Schlagwort-Archiv: Polymer

Alternative für Braille-Lesegeräte

Liebe Bloggemeinde,

Lesegeräte, die Braille-Schrift für Blinde darstellen, sind klobig und teuer. Das Startup Polymer Braille präsentierte sein Konzept für die nächste Generation von Braille-Lesegeräten für Blinde, auch mehrzeilig.

Bisher bestehen die Lesegeräte aus einer Zeile, auf der Braille-Schrift mittels kleiner Metallstifte dargestellt wird. Durch einen piezoelektrischen Effekt werden die Metallstifte angehoben und lassen sich dann als Braillepunkte ertasten. Diese sogenannten Braillezeilen gibt es mit unterschiedlich vielen Zeichen. Weil sie aber teuer sind, können sich viele Sehbehinderte auf der Welt keine leisten – und lernen nie lesen und schreiben.

Bauartbedingt sind die Lesegeräte in der Regel einzeilig. Die herkömmlichen Zeichenmodule sind L-förmig. Will man damit mehrere Zeilen darstellen, müsste man die L-Module stapeln und das Gerät werden mit jeder Zeile ein paar Zentimeter höher.

Polymer Braille entwickelt für dieses Problem eine Lösung: Mit einem Aktuator aus elektroaktivem Polymer, die sich unter elektrischer Spannung verformen, lassen sich Braillezeichen platzsparender darstellen. So sind Lesegeräte für Blinde machbar, die wie ein E-Book-Reader ganze Seiten inklusive eingebundener Grafiken darstellen.

Gegründet wurde Polymer Braille von einem Doktoranden der North Carolina State University, der durch einen Unfall sein Augenlicht verloren hat. Seit 2005 forscht Peichun Yang mit seinen Kollegen an neuen Möglichkeiten für ein Braille-Lesegerät, 2009 wurde das Unternehmen gegründet. Mit den Polymer-Aktuatoren seien ganzseitige Brailleleser zu geringeren Kosten als bei bisherigen Geräten machbar, erklärte CTO Wallace Shepherd Pitts in Las Vegas. Auf der CES zeigte Polymer Braille einen mehrzeiligen Prototyp und eine Designstudie, wie so ein neues Braille-Lesegerät aussehen könnte.

Die Forscher von der North Carolina State sind nicht die ersten, die sich an einer Alternative zur Braillezeile versuchen. Eine Designstudie aus Südkorea hat kurz für Aufsehen gesorgt, wurde aber nicht umgesetzt. Mit EU-Fördermitteln wurde in England der Anagraphs entwickelt, auf dem Braillepunkte durch das punktuelle Erhitzen einer Paraffinwachsschicht dargestellt werden. Auf dem Markt ist das Gerät nicht. Auch das Blitab könnte eine Lösung sein: das Wiener Startup hat ein fertiges Konzept – kleine Bläschen in einer Flüssigkeitsschicht stellen die Braillepunkte dar – und kann einen Prototyp vorweisen.
Entnommen aus einer Mitteilung von Alfred Schwegler, Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen des BBSB.

Das Redaktionsteam:
mailto:bbsb-inform@bbsb.org
Judith Faltl Telefon 0 89 – 68 52 58