Schlagwort-Archiv: kita

Inklusion in der Kita

Liebe Bloggemeinde,

der LVR präsentiert Ergebnisse von Rheinland-Kita-Studie
Repräsentative Studie untersucht Herausforderungen und Gelingensbedingungen für Inklusion in Kitas / Rund 1.700 Kita-Leitungen im Rheinland befragt / Interviews mit Eltern, pädagogischen Fachkräften, Trägern, Fachberatungen und Jugendämtern

Köln. 7. Mai 2019. Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit Inklusion in der Kita gelingt? Rund 1.700 Leitungen von Kindertageseinrichtungen im Rheinland haben sich an der Rheinland-Kita-Studie des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) beteiligt. Im Rahmen der zweijährigen Untersuchung haben Forscherinnen und Forscher der Universität Siegen im Auftrag des LVR auch pädagogische Fachkräfte, Träger, Fachberatungen und Jugendämter danach gefragt, welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen sie mit Blick auf die gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderungen sehen. Nun hat der LVR die Ergebnisse der repräsentativen Studie in Köln präsentiert.

„Wenn wir Inklusion professionell fachlich begleiten und sinnvoll fördern wollen, benötigen wir fundierte Erkenntnisse von allen Ebenen, die an diesem Prozess beteiligt sind. Die Ergebnisse der Rheinland-Kita-Studie sind für uns als Landesjugendamt eine wertvolle Quelle, um diesem Anspruch gerecht zu werden”, so Astrid Natus-Can, Vorsitzende des LVR-Landesjugendhilfeausschusses.

Zu den zentralen Erkenntnissen der Studie gehört, dass 58 Prozent der befragten Einrichtungen Kinder mit Behinderung betreuen. 42 Prozent nehmen ausschließlich Kinder ohne Behinderung auf. Gefragt nach den Gründen gaben sie an, bislang keine Anfragen erhalten zu haben. Aber auch fehlende räumliche und personelle Ressourcen sowie zu wenig heilpädagogische Expertise im Team gehörten zu den oft genannten Gründen. Bedenken im Team und der Elternschaft sowie die Befürchtung, dass Nachteile für andere Kinder entstehen könnten, nannten die befragten Kita-Leitungen am seltensten.

Allerdings war die Bereitschaft, Kinder mit Behinderung aufzunehmen bei den Kita-Leitungen die bislang keine Kinder mit Einschränkungen aufgenommen haben unterschiedlich ausgeprägt. Die größten Vorbehalte bestehen der Studie zufolge gegen die Aufnahme von Kindern mit geistiger Behinderung (30 Prozent), Körper- (33 Prozent) sowie Mehrfachbehinderung (58 Prozent). Ein Großteil der Führungskräfte sieht jedoch keine Probleme bei der Aufnahme von Kindern mit einer Sprach- oder Sinnesbehinderung (Sprache: 1 Prozent, Hören: 7,5 Prozent, Sehen: 18 Prozent), Entwicklungsverzögerung (1 Prozent), chronischer Krankheit (6 Prozent) oder Verhaltensstörung (7,5 Prozent).

Überraschend für das Team um Projektleiter Prof. Dr. Rüdiger Kißgen von der Universität Siegen: Bei immerhin jeder fünften Kita, die Kinder mit Behinderung betreut, hat das pädagogische Konzept der Einrichtung keinen Bezug zum Thema Inklusion. Bei Kitas, die keine Kinder mit Einschränkungen betreuen, fehlt ein solches Konzept sogar bei jeder zweiten Einrichtung.

„In diesem Ergebnis sehen wir einen starken Beratungsauftrag an das LVR-Landesjugendamt und gleichzeitig ganz konkrete Möglichkeiten, diese Situation im Rahmen des Verfahrens zur Erteilung einer Betriebserlaubnis zu verbessern. Wir werden künftig alle neuen Einrichtungen und mittelfristig auch alle bestehenden Einrichtungen dazu auffordern, ein inklusives Konzept zu entwickeln”, so LVR-Jugenddezernent Lorenz Bahr.

Expertinnen und Experten aus Jugendämtern sowie von Kita-Trägern und Fachberatungen wiesen in den geführten Interviews auf die Notwendigkeit hin, die Arbeitsbedingungen des Kita-Personals zu verbessern, eine inklusive Kita-Grundausstattung zu schaffen und ausreichend Geld für die Umsetzung von Inklusion bereitzustellen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den rheinischen Kindertageseinrichtungen sowie Eltern von Kindern mit Behinderung betonten, dass kleinere Gruppengrößen und mehr Räume benötigt würden. Auch wünschten diese befragten Gruppen sich mehr Geld und Zeit, um zum Beispiel die Elternarbeit zu verbessern. Fachliche Unterstützung beim Umgang mit Kindern mit Behinderung sowie Therapie vor Ort in der Kita waren weitere gewünschte Verbesserungen.

„Das Feedback der verschiedenen Expertengruppen ist für uns extrem wichtig. So können wir gezielt beispielsweise unser Fortbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte aus den Kitas im Rheinland erweitern oder Einrichtungen zu möglichen Kooperationen mit Frühförderzentren, therapeutischen Praxen und anderen Kindertageseinrichtungen beraten, um therapeutische Angebote auch in der ‚Kita um die Ecke’ zu etablieren”, so Lorenz Bahr.

Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Till Döring
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 809-7737
till.doering@lvr.de

Besuch in der CIP Europa-Kita Theo Tintenklecks

Am Freitag den 12.10.2018 vormittags besuchte ich gemeinsam mit meinem Mann und Herrn Helias die CIP Europa Kita Theo Tintenklecks in der Mierendorffstraße im Rahmen der "Aktion Augenlicht" dessen Botschafterin ich bin, weil mir Kinder sehr am Herzen liegen.

Beim Gespräch in der CIP Europa Kita Theo Tintenklecks berichtete ich den Kindern, wie ich mein Leben bewältige, welche Hilfsmittel ich im Alltag nutze – und welche ganz besondere Beziehung ich zu Theo Tintenklecks hege.
Die Kinder waren schon sehr aufgeregt und warteten geduldig auf meinen Besuch.
Sie saßen schon in einem Kreis in ihrer Spielecke. Beim auspacken meines Rucksackes, wo ich Utensilien als Anschauungsmaterial für diesen Besuch mitgebracht hatte, halfen sie mir eifrig sie zu entpacken.
Ich setzte mich zu ihnen in den Sitzkreis und las Ihnen etwas aus dem Kinderbuch: "Wie Mama mit der Nase sieht!" vor.
Dabei erfuhr ich, das die Kinder das Kinderbuch schon kannten, daß sie einen
Film über mich gesehen haben und daß sie einige Fragen mit Ihrem Erzieher
zusammengestellt hatten.
Wie können blinde Menschen das Geld unterscheiden und wie machen sie es dann?


Ich hatte auch den Geldtester mit dabei. Damit zeigte ich ihnen, wie ich z. b. feststelle, was für einen Geldschein ich momentan in der Hand halte. Darüber waren sie so fasziniert, daß ich nur den Schein richtig in den Tester stecken und ihn über die Rückseite des Testers legen muß um dann dort ablesen zu können, um welchem Geldschein es sich da handelt. Ich zeigte ihnen das dort Braillemakierungen sind, die so angeordnet sind, wie groß jeder einzelne Schein ist. Wenn ich nicht darauf achtgebe daß der Schein richtig im Tester ausgerichtet wird, kann es sein, daß ich etwas falsches ermittele und es würde dann ganz fatale Folgen für mich haben. Wenn derjenige dem ich den Geldschein reiche, um meinen Einkauf zu bezahlen, nicht ehrlich ist. Mir würde bald sehr viel Geld fehlen.

Als ich die mitgebrachten Utensilien weiter vorstellte, kamen die Fragen immer freier raus ans Tageslicht. Ganz besonders fanden sie die Braille Stenomaschine. Am liebsten hätten sie es gehabt, daß ich von allen ihre Namen damit schreibe. Ich schrieb Namen, der Kinder und meinen und habe diese in den Kreis rumgereicht.
Um alle Namen zu schreiben hatte ich leider nicht genügend Zeit. Das hätte den Rahmen gesprengt.

Sie haben versucht mit ihren Fingern die Braillepunkte zu erfühlen.


Dabei erzählten sie mir, daß sie ihren Namen in Braille schon geschrieben haben, doch nicht zum ertasten, weil sie ja nicht solch eine Maschine hätten, so eine wie ich besitze.
Sie waren sehr stolz auf ihr gemaltes Ergebnis.
Erstaunt waren sie darüber, daß wir Blinden auch Brett- und Kartenspiele spielen. Sie hätten am liebsten gleich mit mir Mensch–ärgere dich nicht gespielt.

Verblüfft waren sie darüber, daß mein Spielplan und dessen Spielfiguren so ganz anders aussehen als deren Spiel. Das dort lauter Pünktchen zu fühlen sind und das die Köpfe der 4 Spielfiguren alle unterschiedlich sind.
Ich erklärte ihnen, daß die Pünktchen auf dem Spielplan sehr wichtig für mich sind. Das ich mich dadurch auf dem Spielplan gut zurecht finden kann und das auch noch kleine Löcher, die im Spielbrett sind, mir zusätzlich helfen, daß ich die Steine, wenn ich sie mit meinen Fingern berühre, nicht gleich umwerfe.
Die unterschiedlichen Köpfe bei den Figuren z. b. gelb dadurch, das der Kopf oberhalb eingekerbt ist zeigt mir an, um welche Farbe es sich handelt. Da ich sonst diese nicht unterscheiden könnte, wenn sie nicht so gestaltet wären. Weil ich die Farben ja nicht sehen kann.

Die Mädchen waren über meinen speziellen Spielewürfel hoch begeistert. Sie meinten, er würde glitzern. Die erhabenen Punkte, die anzeigen, wie viel man gewürfelt hat, sind kleine metallische Nagelköpfe die gut zu ertasten sind. Die werden wohl die gewesen sein die glitzerten.

Weiter berichtete ich ihnen, daß blinde auch Fußball spielen können.


Dazu hatte ich einen weichen Klingelball mitgebracht. Der wurde auch gleich in Beschlag genommen. Sie haben mich dann noch gefragt, wie ich als Blinde Bilder male und Farben unterscheiden kann, wenn ich sie ja nicht sehen kann?

Dazu hatte ich ein fertiges gemaltes Bild und mein Farberkennungsgerät dabei. Ich demonstrierte ihnen wie ich auf einer Leinwand beginne zu malen und wie ich mit einem Pinsel auf der Leinwand hantiere und vorgehe.

Danach habe ich mit dem Farberkennungsgerät rundum, im Kreis die Farben der Kleidungsstücke der Kinder ermittelt. Darüber waren sie sehr begeistert aber auch erstaunt, das das Farberkennungsgerät nicht immer so zuverlässig die Farben ermitteln konnte. Z. b. bei weiss hat es gesagt, blaßgrau.

Wie ich mit meinem Stock gehe, wollten sie auch noch wissen und ihn unbedingt auch anfassen.

Wir hatten gemeinsam viel Spaß, Freude und es wurde viel gelacht! Ich war so
begeistert und angetan von den Kindern wie schnell sie mit mir ohne Schwierigkeiten in Kontakt traten und wie interessiert und aufmerksam sie waren, sodass ich mich gleich für das nächste Jahr für einen weiteren Besuch angekündigt habe.
Mehr auf meiner Seite