Schlagwort-Archiv: Louis

Erinnerung an Louis Braille

Liebe Bloggemeinde,

am 4. Januar ist der Geburtstag von Louis Braille, der 1825 im Alter von 16 Jahren die Brailleschrift erfunden hat. Die auf sechs Punkten basierende und nach ihrem Erfinder benannte Schrift hat blinden Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zur Bildung ermöglicht. Die Weltblindenunion (WBU) hat 2001 den 4. Januar zu Ehren von Louis Braille zum Welt-Braille-Tag erklärt.

Die Brailleschrift ist nach wie vor aktuell. Selbst für die Arbeit am Computer konnte sie adaptiert werden. Eine Auswahl moderner Braillezeilen haben wir auf unserer letzten Hilfsmittelausstellung vorgestellt.

Wir unterstützen unsere Mitglieder sowie Institutionen mit der Erstellung von Brailledrucken und haben Hilfsmittel für alle, die die Brailleschrift lernen möchten. Für Kinder und Familien haben wir in unserer Bibliothek ein großes Angebot an Büchern mit Braille­schrift und tastbaren Bildern.

Möchten Sie blinden- und sehbehindertengerechte Kinderbücher oder Spiele kostenfrei ausleihen? Kontaktieren Sie bitte Julia Naujokat.
Tel. 030 895 88-193, E-Mail: bibliothek@absv.de
Quelle: ABSV
——

Sind technische Hilfsmittel ein Ersatz für die Blindenschrift?
Louis Braille (1809-1852) gilt als Erfinder der Blindenschrift. Heutzutage behelfen sich blinde und sehbehinderte Menschen mit Apps und Vorlesefunktionen, die das Leben erleichtern. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) beschäftigt sich unter anderem damit, Dokumente, Texte und Zeichnungen in barrierefreie, blinden- und sehbehindertengerechte Formate umzusetzen.

Als Jugendlicher beschäftigte Braille sich damit, ein System mit Hilfe von sechs Punkten zu entwickeln, um das ganze Alphabet darzustellen. Eine großartige Erfindung, die blinde Menschen geschriebenes ertasten lässt. Die Technik ist über die Zeit weit vorangeschritten, und so gibt es Apps, die den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen vereinfachen. Beispielsweise kann beim Lebensmitteleinkauf ein Handy den QR-Code eines Produktes scannen, und dem Einkaufenden Auskunft über die Inhaltsstoffe geben. Da es so gut wie keine Produktkennzeichnung in Braille gibt, ist dies eine große Erleichterung. Aber es gibt Bereiche, in denen die Brailleschrift nach wie vor ihre Berechtigung hat. Berufstätigen blinden Menschen wird die Möglichkeit eröffnet, am PC mithilfe eines tastbaren Braille-Displays zu arbeiten.
Auf die Frage, ob Künstliche Intelligenz die Brailleschrift ersetzen kann, äußert sich Dr. Aleksander Pavkovic, Mitglied des siebenköpfigen Brailleschriftkomitees der deutschsprachigen Länder: “Nein, ganz im Gegenteil. Blinde Menschen können mithilfe des Braille Displays am Computer arbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion am Arbeitsplatz”, erklärt Aleksander Pavkovic. “Eine Vorlese- oder Diktierfunktion alleine kann das nicht leisten.” Pavkovic ist seit Geburt an blind und ist beim BBSB auch als Berater für digitale Barrierefreiheit tätig.
Erfahrungsgemäß erlernen Kinder die Brailleschrift leichter als Erwachsene. “Aus diesem Grund ist es für die Entwicklung der blinden und sehbehinderten Kinder immens wichtig, dass sie von Kindesbeinen an Braille lernen. Nur so kann ihre Zukunft gesichert werden, um Teilhabe am Leben zu erfahren”, erklärt Steffen Erzgraber, Landesgeschäftsführer beim BBSB e.V. Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Lesen die Rechtschreibung fördert. Flüssiges Lesen ist die Voraussetzung für ein gutes Textverständnis. Wer zügig und schnell lesen kann, versteht besser was er liest, da das Gehirn nicht mit Lesen beschäftigt ist. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen in vielen Belangen des Lebens und setzt sich für Inklusion ein. Neben vielen Beratungsangeboten für Betroffene bietet der BBSB über 1.500 Veröffentlichungen in Blindenschrift, als Großdruck oder Hörbuch, Fortsetzungsromane, Zeitschriften und Fachliteratur. Informationen unter bit-bestellservice@bbsb.org .

Pressekontakt
Gundhild Heigl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
E-Mail: gundhild.heigl@bbsb.org
Telefon: 0 89 55 9 88 424

Quelle: BBSB-Inform

Die Höhepunkte des Louis Braille Festival 2019

Liebe Bloggemeinde,

heute wurden der Presse die Höhepunkte des kommenden Louis Braille Festivals präsentiert. Mehr dazu in der folgenden, gekürzten Pressemitteilung des DBSV:

Louis Braille Festival vom 5.-7. Juli 2019 in Leipzig

Berlin/Leipzig, 22. Mai 2019. Vom 5. bis zum 7. Juli wird in Leipzig das Louis Braille Festival stattfinden. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Das große Fest der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe kommt mit seiner vierten Ausgabe in die Messe-, Musik- und Buchstadt, nach Stationen in Hannover (2009), Berlin (2012) und Marburg (2016). Gefeiert wird in der Kongresshalle am Zoo Leipzig, auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, in der Universitätskirche und im Zoo Leipzig.

Ausrichter sind der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB). Der Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen.

Mit mehr als 3.000 Teilnehmern ist das Louis Braille Festival das größte Zusammentreffen blinder und sehbehinderter Menschen in Europa. Es ist benannt nach Louis Braille, der die tastbare Punktschrift erfand und so blinden Menschen den Zugang zu Bildung ermöglichte. In seinem Geist möchte das Festival zeigen, welche Bandbreite von Aktivitäten für sehbehinderte und blinde Menschen möglich ist.

Das vollständige Programm finden Sie unter www.dbsv-festival.de. Wir weisen Sie insbesondere auf folgende Highlights hin:

Freitag, 5. Juli, 15:00 Uhr – Eröffnung des Louis Braille Festivals
Kooperationspartner des Festivals ist der Zoo Leipzig. Das Louis Braille Festival wird im Konzertgarten des Zoos eröffnet in Anwesenheit des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung, des Zoo-Direktors Prof. Dr. Jörg Junhold, des DBSV-Präsidenten Klaus Hahn und des DZB-Direktors Prof. Dr. Thomas Kahlisch. Im Anschluss startet das Bühnenprogramm mit Konzerten, Tierpflegersprechstunden und musikalischem Kabarett.

Freitag, 5. Juli, 19:00 Uhr – Gogelmosch
“Gogelmosch” – sächsisch für “Sammelsurium” – heißt die Eröffnungsshow am Freitagabend mit Elementen aus Comedy, Quiz und Musik. Moderiert wird sie vom Leipziger Kabarettisten Erik Lehmann und begleitet von der Jazz-Kombo Djangophon. Stargast des Abends ist der blinde US-amerikanische Singer-Songwriter Raul Midón. Der Musiker mit Jazz- und Latin-Wurzeln war bereits für einen Grammy nominiert und spielt im Anschluss.

Freitag, 5. Juli, und Samstag, 6. Juli – Spielen, entspannen und bewegen
Im “Gaming Lab” können barrierefreie Action-, Strategie- und Denkspiele für Computer und Smartphone entdeckt und ausprobiert werden. Wer Entspannung oder Bewegung sucht, kann sich beispielsweise zu Square Dance und Blind Yoga anmelden oder besucht einen der Beauty- und Bastel-Workshops. Zu den “Festival-Klassikern” gehören Angebote wie das Hörfilmkino, Punktschriftlesungen, der “Markt der Begegnungen” und die Führhund-Lounge. Im Zoo Leipzig findet am Samstag eine große Zoo-Rallye für sehbehinderte, blinde und sehende Menschen statt.

Samstag, 6. Juli 2019, 14:30 Uhr – Rundfahrt der Tandem-Sternfahrer
Tandem-Teams aus ganz Deutschland und Nachbarländern bringen eine Botschaft nach Leipzig: “Gemeinsam geht alles!” Zu dieser Tandem-Sternfahrt hat der Verein Tandem-Hilfen e.V. aufgerufen. Höhepunkt ist am Samstagnachmittag eine Rundfahrt durch Leipzig. Das Ziel, der Wilhelm-Leuschner-Platz, soll gegen 18.30 Uhr erreicht werden.

Samstag, 6. Juli 2019, 19:00 Uhr – “Die große Samstagabend-Show – alles inklusiv” auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz
Die Show im Late-Night-Stil bietet spannende Beiträge von Comedy, Gesprächsrunden und Livemusik über einen Gebärdenchor bis zum Rollstuhlballett – alles inklusiv. Durch den Abend führt der Leipziger Moderator Christian Meyer in Begleitung der Showband “Blind Foundation”. Als Höhepunkt des Open-Airs lässt die Berliner Band Dota den Abend mit ihren Songs ausklingen.

Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Tina Below
Volker Lenk

Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestraße 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: mailto:info@dbsv.org
www.dbsv.org

Sechs Punkte, die die Welt verändern – Louis Braille hat Geburtstag

Liebe Bloggemeinde,

nun jährt sich wieder der Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder unserer genialen weltweiten Schrift. Ich möchte unbedingt wieder daran erinnern. Den ohne ihn würden wir Menschen sein die nicht selbstständig lesen und schreiben könnten. Diese Vorstellung wäre mir mehr als unheimlich. Bitte unterstützt es, dass diese Schrift nicht durch dasvielfälltige Technikangebot gänzlich immer und immer mehr verschwindet. Denkt daran, sie ist auch ein Schlüssel zur Freiheit. Nicht auszumalen, nur auf die Technik und anderen die uns dann vorlesen müssen angewiesen zu sein. Was ist wenn die Technik mal ausfällt oder versagt? Dann stehen wir da? natürlich nicht nur wir, auch die anderen die sehen können, doch sind sie uns dann noch im Vorteil, da sie Bücher usw. zum lesen haben und diese selbstständig lesen können.
Bitte laßt dies nicht zu das uns dieses Gut aus den Händen gerissen wird!!!
Eine Kurzgeschichte die ich verfaßt habe und zu Ehren Louis Brailles Geburtstag vorlese.

Bei Youtube gibt es weitere Videos von mir.

Und hier noch eine Info bezüglich (Louis Braille) die ebenfalls wichtig ist, sich daran zu beteiligen.
Herzlichen Dank schon mal an alle die dies ebenso wichtig nehmen und mitmachen.
  Eure
   Silja


Sehr geehrte Damen und Herren,
im Würfelspiel ist die Sechs oft eine Glückszahl. In der Blindenschrift öffnen die sechs Punkte blinden und sehbehinderten Menschen die Türen zu Information und Teilhabe. Am 4. Januar 2019 wäre Louis Braille (1809-1852), der Erfinder der Blindenschrift, 210 Jahre alt geworden.

In der Blindenschrift – oder auch Brailleschrift – stellen jeweils sechs Punkte in unterschiedlichen Kombinationen das ganze Alphabet dar. Die Punkte sind erhaben, so können sie von blinden und sehbehinderten Menschen ertastet werden. Das System gibt es bereits seit 194 Jahren; inzwischen wurde es für das Lesen und Schreiben am Computer angepasst. Darüber hinaus können auch Dokumente, Texte und Zeichnungen in barrierefreie, blinden- und sehbehindertengerechte Formate umgesetzt werden. Dies ist Aufgabe des Beratungs-, Informations- und Textservice-Zentrums (BIT) des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V.: https://www.bbsb.org/infothek/textservice.

Die weltverändernden Punkte können mit dem Braille-Übersetzer auf der Website des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. ausprobiert werden. https://www.bbsb.org/infothek/blindenschrift/braille-uebersetzer.

Ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen der BBSB

Terminhinweis:
Louis Braille Festival
5. bis 7. Juli 2019 in Leipzig
DBSV gemeinsam mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB)

https://www.dbsv.org/louis-braille-festival

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org

Braille-Schrift immer noch alternativlos

Liebe Bloggemeinde,
Heute ist Louis Brailles Geburtstag! Gerne möchte ich Euch daran erinnern!
Ich kann mir das Leben ohne Brailleschrift ehrlich gesagt nicht vorstellen, da ich mich so um einiges besser erinnere, wenn ich selber aktiv lese (und schreibe), als wenn ich einem Hörbuch lausche oder mir Text vorlesen lasse. Deswegen bevorzuge ich unbedingt die Brailleschrift, denn so fühle ich mich mehr als glücklich.
Vielen herzlichen Dank Louis Braille das Du sie entwickelt hast! Ja und das sie immer weiter ein Bestand dessen bleiben wird! Sie ermöglicht uns so viel! Auch können wir am PC diese Schrift mit einer Braillezeile nutzen. Dadurch das noch zwei Punkte hinzugefügt wurden. Mit 8 Punkten können wir fast ohne Probleme nun am Weltgeschehen, im Netz teilhaben, mitmischen mitwirken!
Was ist, wenn Die Technik die uns hilft, versagt? Ohne Blindenschrift sind wir sozusagen Analphabeten.
Brailleschrift bleibt unverzichtbar – trotz Computer!

Auf meiner Webseite, unter der Rubrik Kurzgeschichten habe ich zwei Kurzgeschichten eingestellt, im Gedenken an Louis Braille:
Wie Braille mein Leben veränderte!” & “Punkte unter den Fingern

Hier nun die Info, die mich heute diesbezüglich erreichte…
Hallo in die Runde!
Immer wieder wird ärgerlicherweise die Wichtigkeit unsere Schrift in Frage gestellt. So finde ich Artikel wie den heute in der “Neuen Presse” entdeckten besonders erfreulich.
Freundlich grüßt aus Marburg
Gisela Lütgens

[Hier der Artikel aus http://t.neuepresse.de/Ratgeber/Leben/Gesundheit-Schoenheit/Fit-Gesund/Braille-Schrift-noch-immer-alternativlos]

Braille-Schrift noch immer alternativlos.
Lesen mit den Fingern: Die vor fast 200 Jahren erfundene Punktschrift von Louis Braille macht das möglich. Und ist für viele blinde Menschen bis heute ein unverzichtbarer Schlüssel zum Wissen der Welt. Der Welt-Braille-Tag erinnert an den Erfinder der Blindenschrift: Louis Braille wurde am 4. Januar 1809 in Coupvray bei Paris geboren und war ein französischer Blindenlehrer.

Paris. In Fahrstühlen sind die kleinen Symbole aus hervorstehenden Punkten inzwischen häufig zu sehen, auch auf Medikamentenverpackungen. Für viele blinde Menschen sind sie ein Schlüssel zum Wissen der Welt. In Zeichen aus bis zu sechs Punkten, angeordnet wie die Sechs auf einem Würfel, macht die Braille-Schrift das Alphabet fühlbar. Die Punktschrift wurde vor fast 200 Jahren erfunden und ist auch im digitalen Zeitalter noch unverzichtbar. Der Welt-Braille-Tag (4. Januar) erinnert an den Geburtstag ihres Erfinders Louis Braille. Die Weltblindenunion warnt zu diesem Anlass davor, die Braille-Schrift mit Blick auf neue Errungenschaften zu vernachlässigen. In einer Mitteilung äußert der Verband die Sorge, dass es weniger Unterstützung für Unterricht und Nutzung der Punktschrift geben könnte, “aufgrund des Glaubens, dass Technologien wie E-Books, Hörbücher und Screen-Reader Braille ersetzen könnten”. Tatsächlich bietet die heutige Medienwelt auch für Blinde viele neue Möglichkeiten. Hörbücher sind viel breiter verfügbar als früher, Computer und Smartphones können Texte vorlesen. Doch das kann die Braille-Schrift aus Sicht von Professor Thomas Kahlisch nicht ersetzen: “Die ist eigentlich alternativlos”, sagt der Leiter der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig, der auch im Präsidium des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands sitzt. “Das ist die einzige Form, mir als blinder Mensch Schrift anzueignen.” Natürlich sei es für Blinde sehr praktisch, etwa Diktierfunktionen am Smartphone nutzen zu können. Doch diese Technik habe auch Grenzen. “Da rollen sich einem die Fußnägel hoch, was die Leute so wegschicken”, sagt er mit Blick auf Missverständnisse und Rechtschreibfehler. “Das funktioniert im Berufsleben nicht.” Lesekompetenz sei ein Eckpfeiler der Bildung – und für Blinde damit ebenso wichtig wie für Sehende, heißt es bei der Weltblindenunion.

Die Geschichte der Punktschrift begann mit einem Schicksalsschlag. Louis Braille kam 1809 als Sohn eines Sattlers im Dorf Coupvray östlich von Paris zur Welt – in der Nähe liegt heute der Freizeitpark Disneyland. Im Alter von drei Jahren verletzte der Junge sich mit einem spitzen Werkzeug seines Vaters am rechten Auge. Eine folgende Infektion ging auch auf das linke Auge über, Louis erblindete. Die Eltern wollten trotzdem eine möglichst gute Schulbildung für das aufgeweckte Kind. Sie schickten ihn ganz normal zur Dorfschule, wo Louis sich als wissbegierig und begabt erwies. Schließlich konnte er eines der ersten Blindeninstitute der Welt in Paris besuchen. Dort arbeiteten Blinde damals noch mit einer Reliefschrift: Ins Papier gedrückte Buchstaben, sehr schwierig und langsam zu lesen. Auf die Idee einer Punktschrift kam Louis durch einen Artilleriehauptmann – der hatte eine “Nachtschrift” erfunden, mit der sich Soldaten im Dunkeln verständigen sollten. Das System war mit zwölf Punkten aber sehr kompliziert. Braille vereinfachte es und stellte 1825 im Alter von nur 16 Jahren sein Verfahren mit sechs Punkten vor.
Wie viele Menschen Braille lesen können, dazu gibt es keine verlässlichen Angaben – schon zur Zahl der Blinden und Sehbehinderten in Deutschland liegen nur Schätzungen vor. Gerade junge Menschen könnten in recht kurzer Zeit Braille lernen, sagt Kahlisch. Menschen, die erst im Alter ihre Sehkraft verlieren, tun sich dagegen oft schwerer. Wer das System beherrscht, kann damit heute mithilfe einer sogenannten Braillezeile auch am Computer arbeiten oder das Smartphone nutzen. Wer als Blinder Braille beherrscht, hat damit deutlich bessere Chancen auf einen Job.
“Es gibt viele Potenziale”, sagt Kahlisch mit Blick auf die Verbindung von Braille und moderner Technik. So könne man sich vom Handy navigieren lassen, mit einer Supermarkt-App einkaufen oder mit einer Bank-App ein Konto führen. “Aber das geht auch mit einer gewissen Abhängigkeit von den Geräten einher.” Zudem gibt es neue Schwierigkeiten – etwa, wenn Software-Entwickler nicht wissen, wie sie eine App gestalten müssen, damit sie auch von Blinden genutzt werden kann. “Die ganzen Vorzüge der digitalen Welt sind nur dann nutzbar, wenn sie barrierefrei sind.” Kahlisch wünscht sich noch mehr Braille im Alltag, etwa auf Pizzaverpackungen. “Da müssen wir viel tun, auch Überzeugungsarbeit leisten.”
Louis Braille selbst erlebte den internationalen Siegeszug seiner Schrift übrigens nicht mehr, er starb 1852 im Alter von 43 Jahren an Tuberkulose. Erst Jahrzehnte später wurde das 6-Punkte-Alphabet 1878 bei einem internationalen Kongress als bestes System anerkannt. 100 Jahre nach seinem Tod ehrte sein Heimatland das Lebenswerk von Louis Braille und ließ dessen Gebeine ins Pariser Pantheon umbetten – die Ruhestätte von Frankreichs Nationalhelden.

DBSV-Festival – 100 Jahre Blista

Liebe Leser,

vom 1. bis zum 3. Juli 2016 soll das dritte Louis-Braille-Festival blinde und sehbehinderte Menschen aus ganz Deutschland zusammenführen. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) wird es in Marburg stattfinden. Der erste Festivaltag steht ganz im Zeichen des Jubiläums, und die blista lädt alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler zu diesem Tag der Erinnerung ein. Ein vielfältiges kulturelles Angebot und viele Informationen aus dem Umfeld der Selbsthilfeorganisationen blinder und sehbehinderter Menschen erwartet alle Besucher an diesem Wochenende. Trotz zahlreicher reservierter Unterkünfte rät der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband zu frühzeitiger Anmeldung. Alle Informationen unter www.dbsv-festival.de oder 0 64 21 / 6 06-444.