Schlagwort-Archiv: Sehbehindeung

Mailingliste für hörsehbehinderte und taubblinde Mensche

Der DBSV hat eine Mailingliste für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen gestartet. In der Mailingliste geht es um Computer, Smartphones und andere technische Hilfsmittel. Wie bedient man das iPhone mit einer Braillezeile? Wie verbindet man sein Hörgerät mit dem Computer oder Smartphone? Wie stellt man sein Gerät gut für Sehbehinderte ein? Und viele andere Themen. Mitglieder der Mailingliste können Fragen stellen und anderen Tipps geben.
Mitglied der Mailingliste werden kann man unter folgendem Link:

https://www.as-2.de/mailman/listinfo/tbltechnik

Oder Sie schreiben eine Mail ohne Betreff und Text an: tbltechnik-subscribe@as-2.de.

NaviLens – digitale Zeichensprache für Smartphones

Liebe Bloggemeinde,

von Chris Welsch.
Als Marc Powell von einem neuen System hörte, das Menschen per Smartphone durch einen Bahnhof lotst, wagte er es kaum zu glauben.

Powell ist blind. Bei ihm zu Hause in England muss er jeden Bahnhof 10–15 Mal besuchen, bevor er sich zurechtfindet. Im spanischen Murcia lernte er das neue System kennen – und ist begeistert.

„Ich stand in einem Bahnhof im Ausland und bin auf Anhieb auf dem richtigen Gleis gelandet – ganz ohne Probleme“, staunt er.

Marc Powell hat NaviLens getestet, eine App, die per Smartphone-Kamera spezielle QR-Codes liest. Aus bis zu zwölf Metern Entfernung erkennt die App einen nur 20 Quadratzentimeter großen NaviLens-Code aus unterschiedlichen Winkeln. Geht man also mit dem Smartphone in der Hand durch einen Bahnhof, entziffert die App die QR-Codes, die neben den anderen Schildern angebracht sind. Über Sprachanweisungen in Echtzeit weist sie dann den Weg: wie weit man laufen muss, wo genau der Zug steht und nicht zuletzt, ob er pünktlich ist.

Unternehmen im Dienst der Gesellschaft
Das Unternehmen NaviLens aus dem spanischen Murcia hat dieses Jahr beim Wettbewerb für Soziale Innovation des EIB-Instituts in der allgemeinen Kategorie den ersten Platz belegt. In dem Wettbewerb werden Unternehmerinnen und Unternehmer ausgezeichnet, die Lösungen für gesellschaftliche Probleme bieten. Die Gewinner erhalten 50 000 Euro Preisgeld und dürfen an einem Business-Mentoring-Programm von Ernst & Young Transaction Advisory Services in Belgien teilnehmen.

„Wir konnten unser Glück kaum fassen“, erinnert sich NaviLens-Mitgründer Javier Pita an die Auszeichnung. „Seit 2012 arbeiten wir mit viel Energie und Geduld an unserem Traum, und jetzt sind wir ihm einen großen Schritt nähergekommen. Für uns ist das eine enorme Anerkennung und auch eine Chance, die Menschen stärker zu sensibilisieren.“

Wohin fährt dieser Zug? Probieren Sie NaviLens aus: Laden Sie die App herunter und richten Sie ihr Telefon auf den Code ©NaviLens

TMB, das U-Bahn- und Busunternehmen der Stadt Barcelona, war der erste große Kunde von NaviLens. 159 U-Bahn-Stationen und 2 400 Bushaltestellen sind hier mittlerweile mit NaviLens-Schildern ausgestattet. Auch die Stadt Murcia nutzt die Schilder im öffentlichen Nahverkehr. In New York testet Brooklyn das System in einer U-Bahn-Station, und Los Angeles hat die bunten Symbole im wichtigsten Bahnhof der Stadt, der Union Station, angebracht.

Digitale Zeichensprache – einfach und zuverlässig
Marc Powell lebt in der Nähe von Cambridge. Er ist beim Royal National Institute of Blind People für die strategische Barrierefreiheit verantwortlich. In Murcia erkundete er mit der NaviLens-Technologie die Stadt und besuchte sogar das archäologische Museum, wo NaviLens Menschen mit Sehbehinderung durch die Ausstellung leitet. „Ich war völlig baff“, erzählt Marc, dessen Institut über 50 Navigationstechnologien getestet und NaviLens für die beste befunden hat. „Das System ist unser klarer Favorit. Es ist leicht zu installieren, und es ist einfach und zuverlässig.“

Javier Pita hat Betriebswirtschaft und Informatik studiert und die meiste Zeit seines Berufslebens an Technologien für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung gearbeitet – sein eigener Bruder ist sehbehindert.

Er wollte mit bereits vorhandenen Alltagstechnologien eine möglichst breit einsetzbare Lösung finden. 2012 begann er mit der Universität von Alicante zusammenzuarbeiten, die auch nach Möglichkeiten suchte, um Menschen mit Sehstörungen bei der Orientierung zu helfen.

Javier Pita. Der Mitgründer von NaviLens arbeitet schon lange an Technologien für blinde und sehbehinderte Menschen ©NaviLens

Pita und seine Kolleginnen und Kollegen von der Universität Alicante waren angetan von den QR-Codes, die es bereits seit Anfang der 1990er-Jahre gibt. Einziges Manko: Ein normaler QR-Code muss aus nächster Nähe frontal gescannt werden. Also musste eine neue Variante her, die sich auch von Weitem und aus unterschiedlichen Winkeln leicht ablesen lässt.

Nach fünf Jahren Entwicklungsarbeit war das neue System 2017 fertig: Bunte Codes, die per Smartphone-Kamera gescannt werden, verlinken zu Online-Inhalten. Die App erkennt die Codes sogar unfokussiert. In nur 0,03 Sekunden lädt sie alle Informationen herunter und gibt sie den Benutzern als Sprachanweisungen aus. Je größer der Code, desto größer auch die Entfernung, aus der er gescannt werden kann.

Die App ist kostenlos und funktioniert auf allen iPhones und Android-Geräten, auch auf älteren. Sie ist einfach zu bedienen und dürfte vielen Menschen das Leben erleichtern – ob mit oder ohne Sehbehinderung. Denn sie beherrscht 33 Sprachen und kann etwa in Tokio für den Touristen aus Murcia japanische Schilder und Wegbeschreibungen direkt ins Spanische übersetzen.

Doch auch für andere Bereiche ist die App geeignet. Der Cornflakes-Hersteller Kellogg’s testet NaviLens in einem Pilotprojekt in 60 englischen Supermärkten. Dank der QR-Codes auf seinen Coco Pops finden Menschen mit Sehstörung die Packung im Regal und können außerdem Informationen zu Inhaltsstoffen, Nährwerten oder Allergien abrufen.

Für seine Erfindung erhält NaviLens immer mehr Anerkennung. Das Start-up mit seinen 15 Beschäftigten hat auch in Spanien bereits Preise für soziale Innovation gewonnen und wurde im MIT Technology Review vorgestellt.

Jetzt möchte Javier Pita weitere Städte in Europa und auf anderen Kontinenten von NaviLens überzeugen. Damit sich die 39 Millionen blinden und 246 Millionen sehbehinderten Menschen in der Welt unabhängiger und freier bewegen können.

„Dafür arbeite ich mit viel Herzblut“, verrät er. „Wenn ich sehe, dass Technologie Menschen wirklich hilft, dann weiß ich: Ich tue das Richtige.“

Quelle: eib.org

Augenerkrankungen vermeiden – Welttag des Sehens 2018

Liebe Bloggemeinde,

am 11. Oktober 2018 ist der Welttag des Sehens. Er wird weltweit am zweiten Donnerstag im Oktober gefeiert, um Aufmerksamkeit für Augengesundheit, Blindheit und Sehbehinderung zu schaffen. Rund 217 Millionen Menschen haben eine Sehbehinderung, circa 36 Millionen Menschen sind blind. “75 Prozent aller Erblindungen und Sehbehinderungen können verhindert oder behandelt werden”, stellt die Weltblindenunion (WBU) in einer Erklärung zum Welttag des Sehens fest.

Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet ihre 174 Unterzeichnerstaaten, einen bestmöglichen Zugang zum Gesundheitswesen herzustellen. Dazu gehören auch gemeindenahe und zugängliche Augenbehandlungen. Es gibt jedoch in den meisten Teilen der Welt zu wenig Augenärzte wie auch Optiker und ihre Dienstleistungen sind für viele betroffene Menschen zu teuer oder zu weit entfernt.

Daher fordert die WBU zum Welttag des Sehens, dass auf der ganzen Welt Gelder bereitgestellt werden, um Augenuntersuchungen in Schulen und ländlichen Gegenden voranzutreiben, um angemessenes augenmedizinischen Gerät in Krankenhäusern und Gesundheitszentren anzuschaffen und um mehr Augenärzte und Optiker auszubilden. “Es ist wichtig, dass alle Kinder und Erwachsenen einmal im Jahr eine Augenuntersuchung machen können, um vermeidbare Erblindungen und Sehbehinderungen zu verhindern”, unterstreicht die WBU.

Die WBU fordert außerdem breitgefächerte Öffentlichkeitskampagnen, um ein Bewusstsein für Augenerkrankungen und Augenbehandlungen zu schaffen. Dies ist auch ein Schwerpunkt der Arbeit des DBSV in der Woche des Sehens, die heute startet und bis zum 15. Oktober läuft.

Orientierungshilfe für Blinde durch Bilderkennung

Liebe Bloggemeinde,

wieder ist eine App (Camassia) für Blinde nutzbar geworden.

Ursprunglich war die App für Roboterautos gedacht und sie hilft Wege zu finden.
Wir Blinden können nun auch im Wald auf dem Weg bleiben.
Den Langstock ersetzt die App natürlich nicht.

Den Bericht auf elektrotechnik.vogel.de lesen

Weitere Infos zur App auf camassia.de
Das Tut zum Anhören befindet sich, warum auch immer, unten auf der Seite.

PDF Reader für Sehbehinderte

Eine wichtige Innovation für sehbehinderte Menschen hat der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Zugang für alle“ und dem Dienstleister xyMedia entwickelt. Dank dem „VIP-Reader“ wird ein bisher unüberbrückbares Problem für Sehbehinderte beim Lesen und Arbeiten mit PDF-Dokumenten überwunden. Ab sofort steht diese Innovation Windows-, MAC- und Linux-Anwendern kostenlos zur Verfügung.
Auf der Seite des SZB zum kostenlosen runterladen.
Die PDF-Reader Dateien befinden sich in der Rechten Spalte.
Sprachen: DE, FR, IT, EN
QUELLE: SBZ