Schlagwort-Archiv: Blindenschrift

Erinnerung an Louis Braille

Liebe Bloggemeinde,

am 4. Januar ist der Geburtstag von Louis Braille, der 1825 im Alter von 16 Jahren die Brailleschrift erfunden hat. Die auf sechs Punkten basierende und nach ihrem Erfinder benannte Schrift hat blinden Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zur Bildung ermöglicht. Die Weltblindenunion (WBU) hat 2001 den 4. Januar zu Ehren von Louis Braille zum Welt-Braille-Tag erklärt.

Die Brailleschrift ist nach wie vor aktuell. Selbst für die Arbeit am Computer konnte sie adaptiert werden. Eine Auswahl moderner Braillezeilen haben wir auf unserer letzten Hilfsmittelausstellung vorgestellt.

Wir unterstützen unsere Mitglieder sowie Institutionen mit der Erstellung von Brailledrucken und haben Hilfsmittel für alle, die die Brailleschrift lernen möchten. Für Kinder und Familien haben wir in unserer Bibliothek ein großes Angebot an Büchern mit Braille­schrift und tastbaren Bildern.

Möchten Sie blinden- und sehbehindertengerechte Kinderbücher oder Spiele kostenfrei ausleihen? Kontaktieren Sie bitte Julia Naujokat.
Tel. 030 895 88-193, E-Mail: bibliothek@absv.de
Quelle: ABSV
——

Sind technische Hilfsmittel ein Ersatz für die Blindenschrift?
Louis Braille (1809-1852) gilt als Erfinder der Blindenschrift. Heutzutage behelfen sich blinde und sehbehinderte Menschen mit Apps und Vorlesefunktionen, die das Leben erleichtern. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) beschäftigt sich unter anderem damit, Dokumente, Texte und Zeichnungen in barrierefreie, blinden- und sehbehindertengerechte Formate umzusetzen.

Als Jugendlicher beschäftigte Braille sich damit, ein System mit Hilfe von sechs Punkten zu entwickeln, um das ganze Alphabet darzustellen. Eine großartige Erfindung, die blinde Menschen geschriebenes ertasten lässt. Die Technik ist über die Zeit weit vorangeschritten, und so gibt es Apps, die den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen vereinfachen. Beispielsweise kann beim Lebensmitteleinkauf ein Handy den QR-Code eines Produktes scannen, und dem Einkaufenden Auskunft über die Inhaltsstoffe geben. Da es so gut wie keine Produktkennzeichnung in Braille gibt, ist dies eine große Erleichterung. Aber es gibt Bereiche, in denen die Brailleschrift nach wie vor ihre Berechtigung hat. Berufstätigen blinden Menschen wird die Möglichkeit eröffnet, am PC mithilfe eines tastbaren Braille-Displays zu arbeiten.
Auf die Frage, ob Künstliche Intelligenz die Brailleschrift ersetzen kann, äußert sich Dr. Aleksander Pavkovic, Mitglied des siebenköpfigen Brailleschriftkomitees der deutschsprachigen Länder: “Nein, ganz im Gegenteil. Blinde Menschen können mithilfe des Braille Displays am Computer arbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion am Arbeitsplatz”, erklärt Aleksander Pavkovic. “Eine Vorlese- oder Diktierfunktion alleine kann das nicht leisten.” Pavkovic ist seit Geburt an blind und ist beim BBSB auch als Berater für digitale Barrierefreiheit tätig.
Erfahrungsgemäß erlernen Kinder die Brailleschrift leichter als Erwachsene. “Aus diesem Grund ist es für die Entwicklung der blinden und sehbehinderten Kinder immens wichtig, dass sie von Kindesbeinen an Braille lernen. Nur so kann ihre Zukunft gesichert werden, um Teilhabe am Leben zu erfahren”, erklärt Steffen Erzgraber, Landesgeschäftsführer beim BBSB e.V. Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Lesen die Rechtschreibung fördert. Flüssiges Lesen ist die Voraussetzung für ein gutes Textverständnis. Wer zügig und schnell lesen kann, versteht besser was er liest, da das Gehirn nicht mit Lesen beschäftigt ist. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen in vielen Belangen des Lebens und setzt sich für Inklusion ein. Neben vielen Beratungsangeboten für Betroffene bietet der BBSB über 1.500 Veröffentlichungen in Blindenschrift, als Großdruck oder Hörbuch, Fortsetzungsromane, Zeitschriften und Fachliteratur. Informationen unter bit-bestellservice@bbsb.org .

Pressekontakt
Gundhild Heigl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
E-Mail: gundhild.heigl@bbsb.org
Telefon: 0 89 55 9 88 424

Quelle: BBSB-Inform

Sechs Punkte, die die Welt verändern – Louis Braille hat Geburtstag

Liebe Bloggemeinde,

nun jährt sich wieder der Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder unserer genialen weltweiten Schrift. Ich möchte unbedingt wieder daran erinnern. Den ohne ihn würden wir Menschen sein die nicht selbstständig lesen und schreiben könnten. Diese Vorstellung wäre mir mehr als unheimlich. Bitte unterstützt es, dass diese Schrift nicht durch dasvielfälltige Technikangebot gänzlich immer und immer mehr verschwindet. Denkt daran, sie ist auch ein Schlüssel zur Freiheit. Nicht auszumalen, nur auf die Technik und anderen die uns dann vorlesen müssen angewiesen zu sein. Was ist wenn die Technik mal ausfällt oder versagt? Dann stehen wir da? natürlich nicht nur wir, auch die anderen die sehen können, doch sind sie uns dann noch im Vorteil, da sie Bücher usw. zum lesen haben und diese selbstständig lesen können.
Bitte laßt dies nicht zu das uns dieses Gut aus den Händen gerissen wird!!!
Eine Kurzgeschichte die ich verfaßt habe und zu Ehren Louis Brailles Geburtstag vorlese.

Bei Youtube gibt es weitere Videos von mir.

Und hier noch eine Info bezüglich (Louis Braille) die ebenfalls wichtig ist, sich daran zu beteiligen.
Herzlichen Dank schon mal an alle die dies ebenso wichtig nehmen und mitmachen.
  Eure
   Silja


Sehr geehrte Damen und Herren,
im Würfelspiel ist die Sechs oft eine Glückszahl. In der Blindenschrift öffnen die sechs Punkte blinden und sehbehinderten Menschen die Türen zu Information und Teilhabe. Am 4. Januar 2019 wäre Louis Braille (1809-1852), der Erfinder der Blindenschrift, 210 Jahre alt geworden.

In der Blindenschrift – oder auch Brailleschrift – stellen jeweils sechs Punkte in unterschiedlichen Kombinationen das ganze Alphabet dar. Die Punkte sind erhaben, so können sie von blinden und sehbehinderten Menschen ertastet werden. Das System gibt es bereits seit 194 Jahren; inzwischen wurde es für das Lesen und Schreiben am Computer angepasst. Darüber hinaus können auch Dokumente, Texte und Zeichnungen in barrierefreie, blinden- und sehbehindertengerechte Formate umgesetzt werden. Dies ist Aufgabe des Beratungs-, Informations- und Textservice-Zentrums (BIT) des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V.: https://www.bbsb.org/infothek/textservice.

Die weltverändernden Punkte können mit dem Braille-Übersetzer auf der Website des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. ausprobiert werden. https://www.bbsb.org/infothek/blindenschrift/braille-uebersetzer.

Ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen der BBSB

Terminhinweis:
Louis Braille Festival
5. bis 7. Juli 2019 in Leipzig
DBSV gemeinsam mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB)

https://www.dbsv.org/louis-braille-festival

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org

Knack den Code – spielerisch Blindenschrift lernen für Sehende

Liebe Leser,

die Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) macht zum Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder der Blindenschrift, auf ihr neues Lernheft aufmerksam. „Knack den Code“ bringt sehenden Kindern und Jugendlichen, Lehrern, Eltern und Großeltern die Blindenschrift auf unterhaltsame Weise näher. Die Broschüre zeigt auf 34 Seiten, dass es gar nicht schwer ist, die Braille-Schrift zu erlernen. Anschaulich führen Minirätsel und Aufgaben wie Bild-Wort-Puzzle oder Übungsgeschichten durch das Lernheft und ermöglichen es, schon nach kurzer Zeit erste Sätze zu lesen. Im Lösungsteil auf den hinteren Seiten der Broschüre können die eigenen Ergebnisse jeweils überprüft werden.
Eine neue blista-Broschüre für Inklusionsklassen mit blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern und Jugendlichen

Die blista schreibt dazu:
„Mit der Broschüre ‚Knack den Code‘ wollen wir dazu beitragen, dass Inklusion in Schule und Bildung immer öfter und besser gelingt. Blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder und Jugendliche sind auf diesen ,Code‘ angewiesen, aber auch für Sehende ist er spannend und schließt sie nicht aus“, erklärt blista-Direktor Claus Duncker. Auftrag und Anliegen der blista ist es, die Barrieren in den Köpfen abzubauen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und das soziale Miteinander zu stärken.
Die Broschüre ‚Knack den Code‘ wurde daher in Zusammenarbeit mit einer sehenden Expertin entwickelt: Heidi Theiß-Klee unterrichtet seit vielen Jahren Punktschrift für sehende Eltern, Pädagogen und Lehrer. Denn wer Braille lesen und schreiben kann, ist besser in der Lage, einem Kind mit Sehbehinderung oder Blindheit bei den Schulaufgaben zu helfen und dessen Bildung bedarfsgerecht zu begleiten.

Wer Louis Brailles Erfindung darüber hinaus erkunden möchte, findet Interessantes: Der Code lässt sich nämlich transformieren, auf die Mathematik, die Musik, die Chemie und die Sprachen der meisten Länder unserer Erde. Die Broschüre enthält entsprechende Links zu Selbsthilfeverbänden, Informationsportalen und ein unterhaltsames YouTube-Video über den genialen Erfinder selbst

Die Broschüre „Knack den Code“ ist im Verlag der blista erschienen und kostet 4,95 Euro, Bestellungen richten sie per Mail an info@blista.de oder Telefon: 0 64 21 – 60 60

Blind vor gut

Liebe Bloggemeinde,

diese Info gefällt mir echt gut.
Maltesers hat in London ein Plakat in Blindenschrift geschrieben. An einer Busstation hat die Agentur AMV BBDO das Plakat mit künstlichen Maltesers-Kugeln aufgehängt. Am 4. Januar, dem internationalen Tag der Blindenschrift. Bis auf die abgebildete Maltesers-Packung keine optische Erklärung für Sehende. Sondern in purer Gleichberechtigung: Im Plakat war ein Audio-Chip integriert, der Neugierige für die Übersetzung auf die Facebook-Seite des Unternehmens schickte. Dort die Auflösung: «Ich habe einmal einen sehr schnellen Bus erwischt. Es hat sich herausgestellt, dass es ein Feuerwehrauto war.
Weiterlesen hier:
http://www.werbewoche.ch/zu-guter-letzt/2017-01-10/blind-vor-gut

Sonderheft zu den Olympischen Sommerspielen in Blindenschrift

Liebe Bloggemeinde,

kurz vor Beginn der XXXI. Sommerolympiade in Rio hat die Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) ein Sonderheft in Blindenschrift für blinde Sportfans herausgebracht. Es enthält u.a. ein Städteporträt von Rio de Janeiro, einen Überblick über die Wettkampfstätten und eine Liste aller deutschen Olympiateilnehmer, die sich für die Spiele in Brasilien qualifiziert haben. Die Geschichte des Fackellaufs wird ebenso porträtiert, wie der Schwimmer Paul Biedermann. Neben olympischen Splittern werden alle 28 olympische Sportarten ausführlich vorgestellt. Am Ende des Heftes befindet sich ein Zeitplan der wichtigsten Wettkämpfe.

Das Sonderheft in Brailleschrift kann für eine Schutzgebühr von 17,90 € unter 06421/60 60 oder über info@blista.de bestellt werden.

Über die aktuelle Berichterstattung zur EM hinaus, gibt die blista in Marburg in ihrem bundesweit einzigartigen “Sportinformationsdienst für blinde und sehbehinderte Menschen” in Zusammenarbeit mit dem *kicker* auch ein Sonderheft zur Fußball-Bundesliga und das monatlich erscheinende Hörmagazin “Einwurf” heraus. Kostenlose Probeexemplare des Hörmagazins “Einwurf” können von blinden und sehbehinderten Sportfans angefordert werden.

Ihre
Leser- und Hörerbetreuung / Auskunft und Beratung

Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Am Schlag 2-12, 35037 Marburg
Tel.: 06421 606-0, Fax: -259
E-Mail: info@blista.de
Internet: www.blista.de

Punktschriftinfo zur Fußball – EM 2016

Liebe Bloggemeinde,

Rechtzeitig zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich gibt die Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista) in Zusammenarbeit mit dem Sportmagazin “kicker” ein Sonderheft in Blindenschrift heraus. Es enthält u. a. einen Statistikteil, den Deutschen EM-Kader, Porträts der Gruppengegner Ukraine, Polen und Nordirland sowie den EM-Spielplan zum Ausfüllen. Das Heft kann bei der blista – Telefon 06421/6060 oder E-mail info@blista.de erworben werden.

Umfrage – Zukunft der Brailleschrift

Liebe Leser,

seit dem 1.September 2015 findet eine Onlinebefragung für hochgradig sehbehinderte und blinde Personen im Rahmen des Forschungsprojekts ZuBra – Zukunft der Brailleschrift, Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Hofer (Zürich) und Prof. Dr. Markus Lang (Heidelberg) statt.

Mit der Bitte um Teilnahme an der online Umfrage zur Blindenschrift: http://ww3.unipark.de/uc/zubra/

Weitere Infos unter:
Forschung und Entwicklung
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Schaffhauserstrasse 239
Postfach 5850
CH-8050 Zürich

Tel.: +41 (0)44 317 12 27
E-Mail: martina.schweizer@hfh.ch
www.hfh.ch

Louis Braille

Liebe Leser
Haben Sie schon seiner gedacht? Er hatte gestern Geburtstag. Ohne ihn und seine fühlbar geniale Idee würden Sie das hier möglicherweise nicht mehr lesen können. Louis Braille, geboren am 4. Januar 1809, schuf die nach ihm benannte Blindenschrift aus 6 Punkten in zwei Spalten zu je drei Punkten. Dass man
Informationen auch punkten kann, fiel dem Hauptmann Charles Barbier ein, der eine Lautschrift (Sonogramm) aus 12 Punkten in zwei senkrechten Sechserreihen als Nachtschrift für seine Soldaten erdachte.

Louis Braille faszinierte die Idee von den Punkten so sehr, dass er
Schablone, Griffel und Papier in den Schlafsaal der Pariser Blindenschule mitnahm, um auch nachts an einem Alphabet zu arbeiten, dessen Buchstaben gut unter die Fingerkuppe passten und mühelos gelesen werden konnten. 1825, er war gerade 16, präsentierte er seinen Zeichensatz. Die Braille-Buchstaben hatten allerdings auch nicht die geringste Ähnlichkeit mit den Druckbuchstaben. Das erwies sich als Nachteil. Die Blindenpädagogen arbeiteten sowohl in Europa als auch in Amerika an einem Zeichensatz, der mit den Fingern leichter zu erfassen sein sollte, als die üblichen ins Papier geprägten Druckbuchstaben, den aber auch sehende Menschen lesen können sollten. Letztlich setzte sich jedoch der 6-Punktecode durch. Ein internationaler Zeichensatz drohte dann an nationalen Interessen zu scheitern. Man glaubte gute Gründe zu haben, Besonderheiten der jeweiligen Sprache zu berücksichtigen und Braille-Zeichen anderen Buchstaben zuzuordnen. So ist es nicht verwunderlich, dass der Braille-Code erst vom Blindenlehrerkongress in Berlin 1879 für Deutschland als verbindlich erklärt wurde. Es wurden dann Schreibmaschinen für die Blindenschrift entwickelt und Druckverfahren, die es möglich machten, Bücher als Einzelexemplare in
Braille zu übertragen und auch zu drucken. Der BBSB verfügt in seiner großen Nostalgievitrine mit “Meilensteinen der Technik im Dienste der Blinden” über ein Buch, das noch 1896 in tastbaren Druckbuchstaben hergestellt wurde. Es lässt sich also noch nachvollziehen, wie mühsam diese Schrift zu lesen war.
Dort wird auch eine Picht-Bogenmaschine gezeigt, wie sie in den ersten
Jahren nach ihrer Patentierung 1901 beschaffen war. Louis Braille konnte nicht ahnen, dass sein Sechsercode in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts den EDV-Leuten recht gut gefiel, sodass wir seit den 70er Jahren Braille-Displays als eine Art Bildschirm nutzen und Texte auch im Internet lesen können, wenn wir können.

So genial die Blindenschrift des Louis Braille auch ist, sie wird nur von allenfalls 20% der blinden Menschen beherrscht. Das hat mit dem
Erblindungsalter, mit dem im Alter oder durch Krankheiten beeinträchtigten Tastsinn in den Händen, aber auch damit zu tun, dass erblindeten Menschen eine Rehabilitation nur angeboten wird, wenn sie noch im berufsfähigen Alter sind und ins Erwerbsleben zurückkehren wollen.

Informationen in Braille an IT-Arbeitsplätzen, auf Medikamentenschachteln, auf Produkten des täglichen Gebrauchs, in Aufzügen, an Zimmertüren, an Handläufen von Treppen, an Automaten, an Sitzplätzen in den Fernzügen der DB gehören aber dazu, wenn man es mit der inkludierten Gesellschaft ernst meint. Wir wollen weiterhin in unserer Schrift an Bildung und am Kulturgut Literatur teilhaben und uns nicht auf eine nur gesprochene Kommunikation ohne zu schreiben und zu lesen abdrängen lassen. Das hindert uns freilich
nicht daran, auch Hörbücher, akustische Informationen und Smartphones zu nutzen.

Wir, die wir gelernt haben, blind zu leben, finden nichts dabei, wenn sich sehende Menschen immer noch mit der Deutung des handschriftlichen Gekritzels anderer Leute abmühen. Wir mögen es aber nicht, wenn uns mit mitleidiger Stimme gesagt wird, dass wir halt leider auf die Blindenschrift angewiesen seien. Natürlich nützen uns auch Sprachausgabe- und Spracheingabesysteme, so wie halt sehende Menschen auf langen Autofahrten gerne Hörbücher hören und lieber diktieren würden als zu schreiben. Wir wollen uns aber nicht auf eine
nur gesprochene Kommunikation reduzieren lassen, um uns Braille zu ersparen.

Worauf wir jetzt noch warten, ist der plastische Bildschirm, der auf bloße Berührung hin den Textanteil in Braille ausgibt. Soweit werden wir dann möglicherweise sein, wenn die Autoindustrie ihre computergelenkten Modelle auf den Markt bringen und uns als Kunden entdecken wird.

Auch das wird uns nicht daran hindern, Louis Braille hochleben zu lassen, jedes Jahr am 4. Januar.

Details über Louis Braille und das Ringen um eine Schrift für Blinde finden sich in C. Michael Mellors Buch “Louis Braille – fühlbare Genialität” (ISBN 978-3-00-028144-0), das 2009 beim Blindenschriftverlag “Pauline von Mallinckrodt” in Paderborn in Braille erschienen ist.
Die Entwicklung von Brailleschriftgeräten können Sie im Deutschen
Blindenmuseum Rothenburgstr. 14 in Berlin verfolgen.
Quelle: BBSB-Inform

Auf spiegel.de ist ein Bericht über Louis Braille zu lesen.

Auf meiner Seite könnt Ihr Euch auch über die Brailleschrift informieren und diese erlernen.