Schlagwort-Archiv: Fernsehen

BR-Hörfilme – Aktuelle Terminliste bis 27. August

Liebe Bloggemeinde,

anbei die Termine bis zum 27. August. Als Erstsendungen mit Audiodeskription warten die Fernsehpremiere der dritten Rita-Falk-Verfilmung mit Sebastian Bezzel, “Schweinskopf al dente”. Der vierte Film der Reihe kommt Anfang August (mit unserer Audiodeskription) ins Kino. Außerdem konfrontiert uns der neue ORF-Tatort “Virus” mit Ebola in Österreich, ganz harter Tobak. Für Nostalgiker erstmals als Hörfilm der BR-Tatort “Liebe, Sex. Tod” von 1997. Ende April fielen die Münchner Kommissare ja in eine tiefe psychische und physische Krise, hier sind sie nun noch als Enddreißiger mit voller Lockenpracht zu bewundern, ebenso die viel zu früh gestorbene Barbara Rudnik als Pathologin.
Hier die Hörfilmliste als .doc
Viel Spaß mit den Hörfilmen!

Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Ressort Wissen und Bildung
Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027

BR-Hörfilme – Aktuelle Terminliste bis 25. Mai 2016

Liebe Hörfilmfreunde,

anbei die Hörfilm-Termine vom Bayerischen Rundfunk bis Ende Mai. Als Premieren warten (neben neun weiteren Hubert-und-Staller-Folgen):
Die Fernsehfilme “Kaltfront” mit Jenny Schily, “Seit Du da bist” mit Martina Gedeck und “Hirngespinster” mit Tobias Moretti, der zweite Frankentatort mit Dagmar Manzel und Fabian Hinrichs, eine weitere Doku über die “Big Five Asiens” sowie die Fernsehpremiere vom “Teufelsgeiger”.

Viel Spaß mit den Hörfilmen.
PB Wissenschaft-Bildung-Geschichte
Red. Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027
Telefax +49 89 5900-27636

ZDF-Magazin Frontal 21 sucht Teilnehmer für Reportage

Liebe Bloggemeinde,

das ZDF-Magazin “Frontal 21″ thematisierte vor Kurzem die Schwierigkeiten behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt und ihren Kampf mit bürokratischen Hürden und Hindernissen (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2616428/Staat-behindert-Behinderte#/beitrag/video/2616428/Staat-behindert-Behinderte).

Daraus möchten die verantwortlichen TV-Journalisten Gregor Witt und H.-C. Schultze nun einen 45-Minuten-Beitrag machen. Dafür suchen sie Betroffene, die ihre Behinderung nach ihrer Geburt bekommen haben und denen es so ergeht oder ergangen ist wie hier geschildert. Wer Interesse hat, meldet sich bei Herrn Schultze unter 0228 – 53 66 20 76 oder 0170 – 182 49 49.

Jugendmagazin Sendereihe – “young inclusion”

Liebe Bloggemeinde,

das hier was ich Euch heute poste, finde ich echt cool! TV-Tipp “yoin”

Für alle, die sich im vorweihnachtlichen Stress eine kleine, sehr unterhaltsame Pause gönnen möchten, hier ein wichtiger TV-Programmtipp: Am Samstag, 12. Dezember, 9:30 Uhr, läuft auf SPORT1 die neue Folge des Jugendmagazins “yoin” (Wiederholung Dienstag, 15. Dezember, 15:00 Uhr). Die 18-jährige Kim Denise Hansmann präsentiert aus ihrem Loft wieder junge Themen und trifft coole Leute – egal ob mit oder ohne Behinderung. Im Mittelpunkt stehen deren Interessen und nicht deren Handicaps: Also kein “Betroffenheits-Fernsehen” mehr, sondern ein natürlicher, ja selbstironischer Umgang mit Behinderung! Themen diesmal: Tänzer und Akrobat Dergin Tokmak, Basti&Bautz im Wutraum, Felix nimmt ab, Sängerin Jules
performed, Filmemacher Kilian zu Gast im Studio und vieles mehr. “Also unbedingt dabei sein und einschalten – kultverdächtig!!!”, so abm-medien.

“yoin” – Abkürzung für “young inclusion” – ist die erste Sendereihe Deutschlands überhaupt, die voll inklusiv angeboten wird: Zeitgleich zur TV Ausstrahlung steht der Film in der Mediathek wahlweise mit Untertiteln, Gebärdensprachdolmetscher, Audiodeskription oder mit Erklärungen in Leichter Sprache zur Verfügung.

www.abm-medien.de, Tel 089 / 30 79 92-0

Im brasilianischen Fernsehen

Liebe Leser,

im brasilianischen Fernsehen ist ein Beitrag über mich gezeigt worden.
Viel Spaß beim ansehen. ;-)
Gruß
    Silja


2013, Anfang September bekam ich per E-Mail eine Anfrage vom Blindenverein weitergeleitet. Ein Filmteam aus Brasilien suchte einen Sehgeschädigten Menschen aus Berlin um ihn in seinem Alltag zu filmen. Ob ich mich dafür gern zur Verfügung stellen wolle fragte Frau Rändel (Pressesprecherin des ABSV) in der Mail. Gern wollte ich das. Ich finde es so wichtig, das die Menschen erfahren, wie wir unser Leben in die Hand nehmen. Ohne damit an die Öffentlichkeit zu treten, wird es noch länger dauern, bis es da keine Hemmschwellen zwischen den Sehenden und uns mehr gibt, daß ich solche Medien gern dafür nutze, um so noch gezielter heran zu gehen.
So kam das Filmteam am 29. September zu mir nach Hause.
Den Bericht auf meiner Seite weiterlesen