Schlagwort-Archiv: Auge

LHON – eine Diagnose, die das Leben verändert

Broschüre erschienen “Nach vorne sehen – LHON – Wissenswertes und Erfahrungen bei Leberscher heriditärer Optikusneuropathie

PRESSEMITTEILUNG
21. Januar 2020

LHON – eine Diagnose, die das Leben verändert
Neue PRO RETINA-Broschüre informiert und stellt Erfahrungen Betroffener vor

Anton B. bekam Sehprobleme, als er zehn Jahre alt war. Aus dem Nichts heraus konnte er die Zahlen in seinem Mathematikbuch nicht mehr erkennen. Einige Zeit lang kamen und gingen diese Probleme auf dem linken Auge. Aber seine Ungeschicklichkeiten nahmen zu. Der Gang zum Augenarzt wurde unvermeidlich. Die niederschmetternde Diagnose Lebersche heriditäre Optikusneuropathie (LHON) traf dann in seiner Familie nicht nur ihn, sondern auch seinen Onkel.

Bonn – LHON trifft überwiegend junge Männer wie Anton B. und ist vererbbar. 30.000 bis 50.000 Menschen sind in Deutschland nach Schätzungen betroffen; jährlich kommen hierzulande ungefähr 40 Neuerkrankungen hinzu. Weltweit leiden etwa 200.000 Menschen an der seltenen Erkrankung, die durch eine Mutation eines speziellen Abschnitts der mitochondrialen DNA (mtDNA) hervorgerufen wird.

Wie bei Anton B. treten die Sehprobleme plötzlich auf und können innerhalb weniger Wochen bei beiden Augen hochgradigen Sehverlust entwickeln. Am Ende, nach rund drei Monaten, verbleiben meist weniger als zehn Prozent der Sehkraft. Nur in einigen, aber eher seltenen Fällen, kann es auch zu einem spontanen Wiedererlangen des Sehvermögens kommen.

Anton B. berichtet in der Broschüre „Look forward“, 2017 herausgegeben von der schwedischen Förderorganisation „Eye Society“ über seinen Weg mit der Erkrankung und den Hilfen, die das Leben erleichtern können. Das Buch informiert über die Ursachen und die Vererbung der Krankheit sowie über den Forschungsstand der Erkrankung. Personen mit LHON und ihre Familienangehörigen beschreiben, wie sie auf die Diagnose reagiert haben. Es werden konkrete Tipps vorgestellt, die dabei helfen, die Erkrankung LHON zu bewältigen.

Die Patientenbroschüre „Look forward“ wurde von PRO RETINA Deutschland jetzt aus dem Schwedischen übersetzt und kann unter dem Titel „Nach vorne sehen! LHON – Informationen zur Leberschen heriditären Optikusneuropathie (LHON)“ kostenlos angefordert werden. Sie gibt vor allem Betroffenen, bei denen der Augenarzt die seltene Augenerkrankung festgestellt hat, wertvolle Informationen zur ersten Orientierung.

Eine barrierefreie Fassung steht PRO RETINA-Mitgliedern auf der Homepage zur Verfügung unter www.pro-retina.de

Nach vorne sehen! LHON – Informationen zur Leberschen heriditären Optikusneuropathie (LHON), 76 Seiten, Autor: Krister Inde, Herausgeber der Übersetzung aus dem Schwedischen: PRO RETINA Deutschland e. V., Bonn, kostenlos zu beziehen über (022 227 217-0 und info@pro-retina.de

Pressekontakt:
PRO RETINA Deutschland e. V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen

Ines Nowack
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstr. 1c
53113 Bonn

Das Servicebuch Auge erscheint im September 2019

Liebe Bloggemeinde,

das Servicebuch Auge erscheint im Herbst 2019. Die erste bundesweite Ausgabe dieses Wegweisers, in gemeinsamer Herausgeberschaft des Servicebuch Auge-Verlages und der PRO RETINA Deutschland e.V.
Ab sofort werden Vorbestellungen entgegen genommen.
Ausführlich können Sie hier mehr nachlesen:
https://www.pro-retina.de/pressemitteilungen/2019/servicebuch-auge-erscheint-im-herbst-mit-1-deutschlandweiter-ausgabe

Augenkrankheiten – Zahlen für Deutschland auf neuer Basis

Liebe Bloggemeinde,

wie verbreitet sind Augenkrankheiten in Deutschland? Eine einfache Frage, möchte man meinen, aber die Antwort war bisher alles andere als einfach, weil entsprechende Studien fehlten. Nun veröffentlicht die Woche des Sehens erstmals Zahlen, die durch eine groß angelegte und in Deutschland durchgeführte Untersuchung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe gestützt werden. Dabei handelt es sich um die Gutenberg-Gesundheitsstudie (Gutenberg Health Study – GHS), ein international renommiertes Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz. Lesen Sie weitere Informationen aus einer Pressemitteilung der Woche des Sehens von heute:

An der GHS haben seit 2007 mehr als 15.000 Personen als Probanden teilgenommen. Im Jahr 2015 wurden die ersten Zahlen zu Augenerkrankungen aus dieser Reihenuntersuchung veröffentlicht. Inzwischen liegen Daten zur Häufigkeit der drei größten Augenerkrankungen Altersabhängige Makula-Degeneration, Glaukom (Grüner Star) und Diabetische Retinopathie vor. Es sind die ersten Zahlen, die sich auf eine groß angelegte und in Deutschland durchgeführte Untersuchung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe stützen können. Sie bestätigen Daten internationaler Meta-Analysen.

In Deutschland beträgt demnach bezogen auf die Gesamtbevölkerung der
- Anteil der Menschen mit Altersabhängiger Makula-Degeneration (Spätstadien) 0,58 Prozent (also ca. 480.000 Betroffene)
- Anteil der Menschen mit Altersabhängiger Makula-Degeneration (Frühstadien) 8,38 Prozent (also ca. 6.938.000 Betroffene)
- Anteil der Menschen mit Glaukom 1,11 Prozent (also 919.000 Betroffene)
- Anteil der Menschen mit Diabetischer Retinopathie 1,53 Prozent (also 1.267.000 Betroffene) (21,7 Prozent der Personen mit bekanntem Diabetes in Deutschland)

Unter www.woche-des-sehens.de/augenkrankheiten wird dargestellt, wie die Zahlen gebildet wurden und welche Definition der jeweiligen Augenkrankheit Anwendung fand.

8.-15. Oktober: Woche des Sehens

Die Woche des Sehens findet in diesem Jahr bereits zum siebzehnten Mal statt. Getragen wird die Aufklärungskampagne von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von der Aktion Mensch, ZEISS und der VANDA Pharmaceuticals Germany GmbH.

www.woche-des-sehens.de

Blaues Licht von Smartphones führt zu schweren Augenschäden

Liebe Bloggemeinde,

fast jede/r hat so ein Teil. Voll praktisch … jedoch …

Warum schadet das blaue Licht von Smartphones den Augen?
Smartphones verwenden sogenanntes blaues Licht. Forscher fanden jetzt heraus, dass dieses blaue Licht unseren Augen Schäden zufügen kann. Die Frage ist nur: Wie stark schadet das blaue Licht von Smartphones unseren Augen?

Die Wissenschaftler der University of Toledo in Ohio stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass das blaue Licht von Smartphones schädlich für die Augen ist. Die Experten untersuchten zudem, wie stark das blaue Licht unseren Augen schadet. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift “Scientific Reports”. Wie wirkt sich das blaue Licht von Smartphones auf die Augen aus? Das blaue Licht aus Smartphones wird laut Aussage der Forscher durch lebenswichtige Moleküle in unserer Netzhaut absorbiert und löst die Produktion einer giftigen Chemikalie aus, die dann die Zellen abtötet. Dieser Schaden könne zu großen blinden Flecken in unserer Sicht führen, welche das Kennzeichen der sogenannten Makuladegeneration sind, einer Krankheit, die zur Erblindung führt, erklären die Experten.
Smartphones nicht im Dunkeln nutzen!
Die Wissenschaftler erklärten, dass Menschen ihre Smartphones möglichst nicht im Dunkeln benutzen sollten, weil dieses die Pupillen erweitern und dazu führen kann, dass noch mehr schädliches blaues Licht in unsere Augen gelangt. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist nach Angaben des National Eye Institute die Hauptursache für Sehkraftverlust für Personen über 50 Jahre. Der Zustand tritt auf, wenn die sogenannte Makula beschädigt wird, ein ovaler Bereich nahe der Mitte der Netzhaut, welcher ein scharfes Sehen ermöglicht.
Welche Formen der Behandlung gibt es?
Die Betroffenen werden unter einer verschwommenen Sicht leiden oder sogar blinde Flecken in ihrer zentralen Sicht entwickeln, welche mit dem Absterben der Netzhaut größer werden können, erläutern die Experten. Zu den möglichen Arten der Behandlung gehören Medikamente, welche die Bildung neuer Blutgefäße im Auge verhindern, sowie Lasertherapien, die abnormale Blutgefäße zerstören. Millionen von Menschen sind von AMD betroffen.
Laut der American Academy of Ophthalmology haben etwa 9,1 Millionen Amerikaner eine frühe AMD und 2,1 Millionen im Alter über 50 Jahren eine späte AMD, die ein Stadium mit schwerem Sehverlust darstellt. Diese Zahl wird voraussichtlich steigen, da der Anteil der US-Bevölkerung im Alter von 65 Jahren oder älter weiterhin zunimmt.
Studie konzentrierte sich besonders auf die Netzhaut. Für die aktuelle Studie entschied das Team, sich besonders auf die Netzhaut und eine Form von Vitamin A zu konzentrieren, welche in der Netzhaut vorkommt und das Licht in metabolische Energie umwandelt. Photorezeptorzellen verwenden die Netzhaut, um Licht in Signale umzuwandeln, die dann an das Gehirn weitergesendet werden, erklären die Mediziner. Das menschliche Auge reflektiere sehr gut UV-Licht (beispielsweise von der Sonne), aber es lässt blaues Licht durch und die Netzhaut kann dieses blaue Licht gut absorbieren, sagt Studienautor Dr. Ajith Karunarathne von der University of Toledo.
Sauerstoffzellen werden in toxische Moleküle umgewandelt.
Die Netzhaut, die blaues Licht absorbiert, löst Reaktionen aus, die Sauerstoffzellen in ein toxisches Molekül umwandeln, welches Photorezeptorzellen tötet. Die Forscher testeten, wie schädlich die Netzhautzellen sind, welche blaues Licht absorbiert haben. Wenn Netzhautzellen in andere Zellen wie Krebszellen und Herzzellen injiziert wurden, führte dies dazu, dass diese Zellen ebenfalls absterben. Andere helle Farben beeinträchtigten die Netzhaut nicht
Es gab keine Aktivität, wenn die Netzhaut anderen hellen Farben wie grün, rot oder gelb ausgesetzt war, erläutert Dr. Karunarathne. Das Team fand ein Molekül, ein Vitamin-E-Derivat, bekannt als Alpha-Tocopherol, welches die Zellen am Absterben hindern kann. Wenn die Photorezeptorzellen jedoch einmal beschädigt sind, werden sie für immer geschädigt sein, so dass das Vitamin-E-Derivat derzeit nur Schäden mildert. Wir suchen daher nach weiteren Molekülen, um zu sehen, ob diese die schädliche Reaktion rückgängig machen können, sagt Dr. Karunarathne.
Wie kann ich mich vor blauem Licht schützen?
Wenn wir älter werden, wird die Fähigkeit, Angriffe auf die Netzhaut zu verhindern, schwächer und es wird mehr blaues Licht absorbiert, was zu einer Makuladegeneration führen kann. Es gibt aber einige Möglichkeiten, wie Menschen sich selbst schützen können. Tragen Sie beispielsweise eine Sonnenbrille, welche sowohl UV- als auch blaues Licht filtern kann. Nutzen Sie Blaulichtfilter auf Ihrem Handy und verwenden Sie Smartphones und Tablets nicht im Dunkeln. Das Betrachten von Handys im Dunkeln kann sehr schädlich sein, weil die Pupillen erweitert sind, so dass mehr blaues Licht eindringen und Schaden verursachen kann, fügt Dr. Karunarathne hinzu.
“Heilpraxisnetz”

Informationstag für Patienten zu erblicher Netzhaut Degenerationen

Sehr geehrte Damen und Herren,

an der Uni Augenklinik der LMU München findet am Samstag 21.7. von 12 – 18 Uhr eine Veranstaltung für Patienten zu erblichen Netzhauterkrankungen statt.

So sieht das Programm aus:
12:00 UHR Infostände derVerbände/Selbsthilfegruppen
Treffen Sie Verbände und Vereine an den Informationsständen
13:00 UHR Begrüßung Hr. Prof. S. Priglinger und Hr. F. Badura
13:10 UHR Einführung in erbliche Netzhaut-erkrankungen und Optikopathien Fr. PD Dr. C. Priglinger
13:25 UHR Diagnostik und genetische Beratung Fr. PD Dr. Y. Mehraein
13:40 Perspektiven der GentherapieHr. PD Dr. S. Michalakis
13:55 UHR Aktuelle Ergebnisse bei Netzhautimplantaten Hr. PD Dr. Helmut Sachs
14:15 UHR Die Transkorneale Elektrostimulation als Therapieansatz bei RP Hr. Dr. F. Hagenau
14:30 UHR PRO RETINA – Die “Müller-Zelle” im Gesundheitssystem Hr. F. Badura
15:15 UHR PAUSE mit Catering und Infoständen der Patientenverbände und Selbsthilfegruppen
16:00 UHR Vergrößernde Sehhilfen Fr. Dr. B. von Livonius
16:15 UHR Entwicklungen in der Behandlung von Netzhautdystrophien Hr. Prof. G. Rudolph
16:35 UHR Sie fragen, wir antworten Gesprächsrunde mit Patienten mit Anwendungserfahrung und mit Spezialisten für Retinitis pigmentosa Hr. Prof. S. Priglinger
17:15 UHR Ende Ausklang der Veranstaltung

Internationales Symposium zum Usher-Syndrom mit Livestream am Samstag, den 21.7.
Das Usher-Syndrom ist die häufigste Ursache für erblich bedingten, kombinierten Hörsehverlust und Taubblindheit. Das internationale USH2018 Symposium wird sich vom 19. bis 21. Juli 2018 in Mainz mit dieser Erkrankung auf wissenschaftlicher Ebene beschäftigen, im Rahmen eines Patiententags aber auch Betroffene und deren Angehörige über den aktuellen Stand der Forschung informieren.

Für die Organisation des Symposiums ist eine breite Allianz von Institutionen verantwortlich. Federführend sind hierbei Wissenschaftler der Institute für Molekulare Physiologie (IMP) und für Entwicklungs- und Neurobiologie des Fachbereichs Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Harvard University, Boston, sowie diverse Patienten-Organisationen, darunter Leben mit Usher-Syndrom e. V., die Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit, das Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit, Österreich, und die internationale Usher Syndrome Coalition mit Sitz in den USA.

Das Internationale Usher-Syndrom-Symposium – es handelt sich um das 4. Wissenschafts- und das 10. Patientensymposium – vereint die führenden Experten aus den Bereichen Diagnostik, Genetik, Therapie sowie Struktur-, Molekular- und Zellbiologie erstmals in Deutschland. Präsentiert werden die jüngsten Ergebnisse aus der Usher-Forschung. Das zweitägige Wissenschaftssymposium bietet den Rahmen zum Austausch von Expertenkenntnissen zwischen Forschern und Klinikern und dabei auch einen Einblick in die neusten Therapieentwicklungen für das Usher-Syndrom.

Weltweit sind etwa 400.000 Menschen von dieser Erkrankung betroffen, die als unheilbar gilt. Kinder mit Usher-Syndrom werden entweder taub oder schwerhörig mit fortschreitendem Hörverlust sowie in einigen Fällen mit Gleichgewichtsstörungen geboren. Bereits im Kindes- oder Teenageralter manifestiert sich der Sehverlust durch die sogenannte Retinopathia pigmentosa, die zuerst durch Nachtblindheit und später durch Gesichtsfeldeinschränkung und Sehverlust bis hin zum Tunnelblick gekennzeichnet ist. “Aufgrund der fortschreitenden Sehbehinderung werden die meisten Menschen mit Usher-Syndrom im Erwachsenenalter als blind eingestuft. Während die Hörbeeinträchtigung durch Cochlea-Implantate kompensiert werden kann, gibt es derzeit keine zugelassene Therapie, um das Erblinden der Usher-Syndrom-Patienten aufzuhalten. Jedoch befindet sich eine Reihe von vielversprechenden genetischen Therapieoptionen in der Entwicklung und sogar im Stadium klinischer Studien mit Patienten”, führt die Leiterin des Mainzer Therapie-Teams Dr. Kerstin Nagel-Wolfrum aus.

Ausgelöst wird das Usher-Syndrom durch Defekte in einem von zehn identifizierten Genen. Diese führen zum Absterben der Sinneszellen in der Netzhaut und im Innenohr des Patienten. Ziel des Symposiums ist es, die Erkrankung aus verschiedenen Perspektiven heraus zu beleuchten und die weltweit stattfindenden Entwicklungen in der Wissenschaft und Gesellschaft auf verschiedensten Ebenen zu bündeln und zu fokussieren. Das wissenschaftliche Symposium wird schwerpunktmäßig den aktuellen Forschungsstand auf den Gebieten der Diagnostik, Humangenetik, Molekular- und Zellbiologie diskutieren. “Dadurch soll die gesamte Usher-Forschung durch neue Impulse und interdisziplinäre Kooperationen vorangetrieben werden”, erklärt Prof. Dr. Uwe Wolfrum vom Institut für

Bei dem eintägigen Patienten-Symposium werden Betroffene und deren Angehörige über den aktuellen Stand der Grundlagenforschung und die Therapieentwicklung informiert werden. Die Organisatoren legen dabei großen Wert auf die Verständlichkeit der Vorträge. Es werden bewusst laienverständliche Übersichtsvorträge stattfinden, die einen guten Überblick über die speziellen Themen geben.

Patienten-Symposium mit Livestream
Die Übersichtsvorträge können mittels Livestream über das Internet verfolgt werden.
Damit können auch Interessierte, die nicht vor Ort sein können, die Übersichtsvorträge mit den neuesten Entwicklungen in Echtzeit verfolgen. Der Livestream startet am Samstag, den 21. Juli um 9 Uhr.
Der Livestream wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und kann direkt unter folgenden Links aufgerufen werden:
Deutsch:
https://www.verbavoice.net/webplayer/usherde/Main.html
Englisch:
https://www.verbavoice.net/webplayer/usheren/Main.html

Ebenfalls finden Sie weitere Informationen zum Programm und der Reihenfolge der Vorträge unter
https://www.ush2018.org/en
https://www.ush2018.org/en/program-patient-symposium

Kontakt:
Prof. Dr. Uwe Wolfrum
Institut für Molekulare Physiologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Telefon 00 49 – 61 31 – 3 92 51 48
Fax 00 49 – 61 31 – 3 92 38 15

E-Mail: wolfrum@uni-mainz.de

Elektrostimulation kann Krankheitsverlauf bei Retinitis Pigmentosa verlangsamen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Klinik für Augenheilkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist ein neues Kompetenz- und Therapiezentrum für Menschen, die an Retinitis pigmentosa (RP) leiden.
In einer Spezial-Sprechstunde für degenerative Netzhauterkrankungen wird nun die Transkorneale Elektrostimulation (TES) angeboten. Diese bietet Betroffenen die Chance, dass sich ihr Krankheitsverlauf verlangsamen lässt.
In Kooperation mit der Reutlinger Retina Implant AG, die innovative RP-Therapien entwickelt, können Patienten mit einem ausreichenden Restsehvermögen, sich hier informieren und erste Untersuchungen durchführen lassen.

Für Menschen, die infolge der seltenen degenerativen Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa ihr Augenlicht verlieren, gibt es wenige Behandlungsangebote. Ein von der Retina Implant AG entwickelter Therapieansatz eröffnet RP-Patienten jedoch die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen: die Transkorneale Elektrostimulation (TES). Durch Elektrostimulation werden mehrere so genannte neuroprotektive Wachstumsfaktoren aktiviert, die einen zellerhaltenden Effekt in der Netzhaut bewirken. Die Therapie kann mithilfe des RI OkuStim® Systems nach einer sachkundigen Einweisung an einem der bundesweit 17 Kompetenzzentren zu Hause angewendet werden.

Neuerdings erfolgt diese Einweisung durch geschulte Ärzte auch an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Dr. med. Lubka Naycheva, die bereits als Ärztin in Tübingen erste Studien zur TES begleitet hatte, leitet das neue Kompetenzzentrum und bietet im Rahmen ihrer Spezial-Sprechstunde für degenerative Netzhauterkrankungen die Therapie an.
Die TES-Therapie, deren Wirksamkeit in klinischen Studien belegt wurde ist eine Chance für die Behandlung von RP-Patienten mit Restsehvermögen, erklärt die Ophthalmologin. Nach Erstuntersuchung, Diagnose und weiteren Kontrolluntersuchungen hier im Kompetenzzentrum können die Patienten die Therapie selbstständig zu Hause durchführen. Bei Bedarf leisten wir Hilfestellung, stellen die Geräte ein und stehen immer als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kontakt für Patienten:
Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. med. Lubka Naycheva
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 151 17 19 18 29
Mailto:Lubka.Naycheva@kgu.de

Neuer Wirkstoff soll Sehverlust bremsen

Liebe Bloggemeinde,

Drohende Erblindung: Bislang können Ärzte eine Form der altersabhängigen Makuladegeneration nicht heilen. Nun gibt es Hoffnung, dass ein Antikörper das Zellsterben im Auge zumindest bremsen könnte.
Mehr auf Spiegel Online:
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/makula-degeneration-neuer-wirkstoff-soll-sehverlust-bremsen-a-1153391.html

Sport bei Augenkrankheiten

Liebe Bloggemeinde,

oft stellt sich die Frage, welche Sportart bei bestimmten Augenerkrankungen nicht geeignet und empfehlenswert ist. Diese Info ist dem Newsletter “Blickpunkt Aktuell” entnommen.

Welche Sportarten sind bei Augenerkrankungen gut?
Sport ist gut für die körperliche, geistige und psychische Gesundheit. Aber nicht jede Sportart ist für jeden Augenpatienten uneingeschränkt empfehlenswert. Bestimmte Sportarten können sich negativ auf den Verlauf der Erkrankung auswirken. Dieser Newsletter fasst zusammen, bei welchen Augenkrankheiten unter Umständen Vorsicht geboten ist. Auf jeden Fall sollte der behandelnde Augenarzt um Rat gefragt werden.

Generell stellt leichter Ausdauersport die “wichtigste prophylaktische und therapeutische Möglichkeit dar, positiv auf die Augenerkrankung einzuwirken” schreibt Dr. Dieter Schnell, der Mitbegründer der Sportophthalmologie. Darüber hinaus sollten aber einige Sportarten bei bestimmten Augenerkrankungen und Risikofaktoren vermieden werden.

Bei Makulopathien (wie der AMD) sind Ausdauersportarten (z.B. Gehen, Wandern, Joggen, Radfahren, Skilanglauf, Schwimmen) nachgewiesenermaßen eine gute Prävention und können auch das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Beim Offenwinkelglaukom ist Ausdauersport eine gute Therapie, da dieser den Blut- und den Augeninnendruck senkt.

Darüber hinaus können Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck zwar von der blutdrucksenkenden und beruhigenden Wirkung von Yoga profitieren, sollten aber Kopf-nach-unten-Figuren sicherheitshalber vermeiden, da Kopf-unter-Körper-Haltungen den Augeninndruck zumindest kurzzeitig erhöhen. Kopf-unter-Körper-Haltungen können im Extremfall auch bei Menschen mit gesunden Augen zu Blutungen im Auge führen oder den Sehnerv schädigen (z.B. Bungee-Jumping, einige Yoga-Figuren bei langen Haltezeiten).

Beim Normaldruckglaukom, bei dem oft ein niedriger Blutdruck zu Durchblutungsstörungen im Auge führt, ist eine weitere Senkung des Blutdrucks durch Ausdauertraining unter Umständen nicht erwünscht. Dafür gibt es Hinweise, dass Krafttraining die Durchblutung im Auge verbessern kann.

Bei engem Kammerwinkel – egal, ob ein Glaukom besteht oder nicht – darf keine Sportart betrieben werden, bei der sich die Pupille stark erweitern kann (wie zum Beispiel Tauchen), da dies einen Glaukomanfall auslösen kann.

Neigt ein Patient zu Blutungen im Auge, zu Lösung der Zonulafasern (Aufhängung der Linse) oder zu Glaskörper-Netzhaut Problematiken (z.B. traktive Netzhautablösung), sind Sportarten, die Erschütterungen hervorrufen (z.B. Sprünge mit harten Landungen, Reiten, Joggen auf hartem Untergrund), besser zu vermeiden. Sportarten, bei denen ein Schlag auf das Auge droht (z.B. Boxen, Kampfsport) erhöhen ebenfalls die Gefahr von Komplikationen, da sie sogar für Menschen mit gesunden Augen zur Gefährdung des Augenlichts führen können (Netzhautablösung).

Nach Operationen an den Augen ist selbstverständlich den Anweisungen des Arztes unbedingt Folge zu leisten, aber nicht alle Sportarten sind notwendigerweise Tabu – ein Gespräch mit dem Augenarzt kann klären, ab wann und mit welcher Intensität eine Sportart wieder betrieben werden kann.

Generell kann eine Augenkrankheit durch Visusverlust und Blendung bei bestimmten, vor allem schnellen Sportarten, durch eingeschränktes Orientierungsvermögen ein erhöhtes Verletzungsrisiko bedeuten. Die Ausübung des Sports muss nicht unmöglich sein, es sollten aber entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Hier kann die Expertise von Blinden- und Sehbehindertensportvereinen helfen. Auch die Broschüre des DBSV “Fit auch mit Sehbehinderung” gibt hilfreiche Tipps.

Austausch Sehnervgeschädigter durch Autoimmunerkrankung

Liebe Bloggemeinde,

m Rahmen des Projekts Blickpunkt Auge bietet der BBSB nun eine Plattform für Sehnervgeschädigte durch Autoimmunerkrankung an.

Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich das Immunsystem gegen Zellen des eigenen Körpers und kann Entzündungen an den verschiedensten Stellen verursachen. Vor allem bei einer der häufigsten Autoimmunerkrankungen, der Multiplen Sklerose (MS), sind Entzündungen des Sehnervs und daraus resultierende Sehstörungen eine der häufigsten Frühsymptome. Allerdings bilden sich diese bei der üblichen Therapie in den meisten Fällen weitestgehend zu einem normalen Sehvermögen zurück. Leider gibt es aber immer wieder Patienten, bei denen diese Entzündungen zum Absterben von Sehnervenzellen führen. Die Wenigen, die deshalb mit einer dauerhaften gravierenden Sehstörung leben müssen, haben aber Schwierigkeiten, ähnlich Betroffene zu finden, ,mit denen sie sich auszutauschen können, da sie selbst in den Selbsthilfegruppen für die zugrunde liegende Autoimmunerkrankung kaum andere dauerhaft Sehnervgeschädigte finden.

Diese Lücke schließt nun der BBSB mit seiner Plattform für Sehnervgeschädigte durch Autoimmunerkrankung. Hier können sich Betroffene der verschiedensten Autoimmunerkrankungen, bei denen die Sehnervschädigung zu einer dauerhaften Sehbehinderung geführt hat, untereinander austauschen. Der Austausch findet im Rahmen von regelmäßigen Telefonkonferenzen über Telefonleitungen des BBSB statt. Bei ausreichendem Interesse kann auch eine Mailingliste eingerichtet werden.

Betroffene Interessierte – nicht nur aus Bayern – melden sich bitte telefonisch bei Petra Schmachtel, der selbst betroffenen Moderatorin, unter Telefon 0 73 07 – 93 89 51 an, die das Vorliegen der gesundheitlichen Voraussetzungen abfragt und die Einwahldaten für die Telefonkonferenz weitergibt.