Liebe Bloggemeinde,
hier eine Info für die Sportbegeisterten unter uns.
ORF-Berichterstattung von den Paralympics in Pyeongchang
https://bize.ps/10z
ARD, ZDF und MDR-Berichterstattung
https://www.presseportal.de/pm/7880/3883152
Liebe Bloggemeinde,
hier eine Info für die Sportbegeisterten unter uns.
ORF-Berichterstattung von den Paralympics in Pyeongchang
https://bize.ps/10z
ARD, ZDF und MDR-Berichterstattung
https://www.presseportal.de/pm/7880/3883152
Liebe Hörfilmfreunde,
anbei die Hörfilmtermine bis kurz nach Ostern. Wir freuen uns, erstmals die Starkbierprobe auf dem Nockherberg mit einer Live-Audiodeskription anbieten zu können, wenn auch aus logistischen Gründen erst für die Wiederholung am kommenden Samstag. Die Live-AD zur “Fastnacht in Franken” ist übrigens weiter in der BR-Mediathek abrufbar.
Ansonsten warten als Premieren u.a. drei weitere Naturdokus aus der Karibik und die ARD-Premiere von “Lauf Junge lauf”.
Zwei BR-Hörfilme sind dieses Jahr für den Deutschen Hörfilmpreis nominiert, der Spielfilm “Einsamkeit und Sex und Mitleid” und der München-Tatort “Der Tod ist unser ganzes Leben”. Jeder kann bis 14.3. noch unter https://deutscher-hoerfilmpreis.de/publikumspreis.html
für den Publikumspreis abstimmen. Wir freuen uns über jede Stimme für einen der beiden Filme!
Hier die Hörfilmliste als .doc
Viel Spaß mit den Hörfilmen!
Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Ressort Wissen und Bildung
Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027
Liebe Hörfilmfreunde,
anbei die Termine bis zum 3. März. Im Mittelpunkt stehen zwei weitere Live-Audiodeskriptionen: Die BR Faschingssendungen finden am Freitag ihren Höhepunkt mit der “Fastnacht aus Franken”, traditionell die übers Jahr quotenstärkste Sendung des BR-Fernsehens. Und Anfang März folgt dann die Übertragung der “Starkbierprobe auf dem Nockherberg” mit Derblecken und Singspiel – alles erstmals mit Audiodeskription!
Dazwischen jede Menge Hubert und Staller, Das Institut, Dahoam is Dahoam und vieles mehr…
Hier die Hörfilmliste als .doc
Viel Spaß mit den Hörfilmen!
Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Ressort Wissen und Bildung
Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027
Liebe Hörfilmfreunde,
anbei die Hörfilmtermine bis 2.2. 2018. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Premiere der Live-Audiodeskription im BR-Fernsehen: Erstmals werden ab 12. Januar die vier Faschingssendungen mit AD angeboten, erstellt von audio2 im Auftrag des BR.
Ebenfalls neu: Die achtteilige Comedy-Serie “Das Institut – Oase des Scheiterns” ab 3.1. Die ersten fünf Folgen stehen bereits WebFirst in der BR-Mediathek mit AD zum Anschauen bereit. Da der Zugang zur Mediathek derzeit etwas schwierig ist, hier die direkten Links:
Folge 1: https://www.br.de/mediathek/video/das-institut-folge-1-deutsche-einheit-hoerfassung-video-av:5a3277492d3b75001cefabd0
Folge 2: https://www.br.de/mediathek/video/das-institut-folge-2-null-negativ-video-hoerfassung-av:5a32786f2d3b75001cefabf1
Folge 3: https://www.br.de/mediathek/video/das-institut-folge-3-titus-der-weise-video-hoerfassung-av:5a32792866f5d40018aa14a9
Folge 4: https://www.br.de/mediathek/video/das-institut-folge-4-wahltag-video-hoerfassung-av:5a327a8c18e7970018e90090
Folge 5: https://www.br.de/mediathek/video/das-institut-folge-5-crashkurs-deutsch-video-hoerfassung-av:5a327caa8807ad0017b13777
Als weiteren Premieren warten u.a. der Kinderfilm “König Laurin” und der neue ORF-Tatort “Die Faust”.
Hier die Hörfilmliste als .doc
Viel Spaß mit den Hörfilmen, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins nächste Jahr wünschen
Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Ressort Wissen und Bildung
Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027
Liebe Hörfilmfreunde,
anbei die Hörfilmtermine bis zum 5.1.2018. Neben den Langfilm-Premieren “Hit Mom” (im Auftrag des HR) und “Die Puppenspieler” warten an Weihnachten auch die ersten zwei von insgesamt fünf Naturdokus über die Karibik. Bei den Serien geht “Franzi” im Dezember vorerst zu Ende, alle 14 Folgen sind aber noch bis zum Frühjahr als Hörfilm in der BR-Mediathek abrufbar (auch wenn diese momentan leider kaum barrierefrei zugänglich ist). Anfang Januar startet dann zeitgleich bei BR und NDR die achteilige Comedy-Serie “Das Institut – Oase des Scheiterns” über ein deutsches Kulturinstitut im fiktiven Kisbekistan.
“Hubert und Staller”-Fans müssen stark sein: Staller-Darsteller Helmfried von Lüttichau hat seinen Abschied nach Folge 116 angekündigt, vor ihm werden auch schon Anja und Sonja aus der Serie verschwinden. Sonja darf zu ihrem Abschied morgen in Folge 100 immerhin einmal Chefin sein, nachdem Hubert fünf Jahre ins Koma fällt und anschließend alles anders ist als vorher. Eine ganz besondere Folge!
Hier die Hörfilmliste als .doc
Viel Spaß mit den Hörfilmen
Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Ressort Wissen und Bildung
Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027
Liebe Hörfilmfreunde, liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei die Terminliste bis Ende November. Neben weiteren Folgen von “Hubert und Staller” und “Franzi” warten als Hörfilmpremieren Dokus über Australien und die Isar sowie zwei Produktionen im Auftrag des HR, unter anderem der als Horrorfilm angelegte Tatort “Fürchte Dich”.
Die aktuelle Woche steht aber im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums der BR-Daily “Dahoam is Dahoam”. Neben den vier regulären Folgen (gestern brannte ja spektakulär Mikes Oldtimerhalle ab) gibt es am Freitagabend eine 90-minütige Sonderfolge und anschließend die Jubiläumshow mit allen Darstellern und vielen Ausschnitten aus fast 2000 Folgen, inzwischen knapp 1000 von ihnen mit Audiodeskription!
Hier die Hörfilmliste als .doc
Viel Spaß mit den Hörfilmen
Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Ressort Wissen und Bildung
Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027
Liebe Bloggemeinde,
anbei die Termine bis Ende September. Neben vielen Serienfolgen warten vor allem zwei Langfilmpremieren: Der neue ORF-Tatort “Virus” konfrontiert uns mit einem Ebola-Ausbruch in Österreich und beim Filmfest-München-Hit “Falsche Siebziger” werden gestorbene Senioren durch Doppelgänger ersetzt, damit die Rente weiter fließt. Der erste Film also eher gruselig, der zweite eindeutig lustig…
Apropos lustig: Seit kurzem läuft der vierte Eberhofer-Krimi “Griesnockerlaffäre” im Kino – unsere AD kann bei Greta heruntergeladen und synchron zum Film genossen werden.
Hier die Hörfilmliste als .doc
Viel Spaß mit den Hörfilmen!
Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Ressort Wissen und Bildung
Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027
Liebe Bloggemeinde,
dass die Olympischen Spiele in den nächsten Jahren nicht mehr von ARD und ZDF übertragen werden, stellt für die Live-Audiodeskription der Fernsehübertragungen ein Risiko dar. Darauf macht der DBSV in seiner heutigen Pressemitteilung aufmerksam:
Berlin, 28. November 2016. Die Olympischen Spiele 2018 bis 2024 werden nicht mehr von den öffentlich-rechtlichen Sendern, sondern exklusiv von Eurosport übertragen. Steht damit die Berichterstattung mit Live-Audiodeskription vor dem Aus?
ARD und ZDF hatten zu den Olympischen und Paralympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro mit großem Aufwand und viel Erfolg die Wettkämpfe mit Live-Audiodeskription gesendet. Blinde und sehbehinderte Sportfans konnten so gemeinsam mit ihren Freunden und Familien die Spiele verfolgen und mitfiebern.
DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke fordert: “Eurosport muss die Olympischen und Paralympischen Spiele 2018 bis 2024 auch mit Live-Audiodeskription übertragen und darf die ca. 1,2 Mio. blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland nicht ausgrenzen.”
Hintergrund:
Audiodeskription (akustische Bildbeschreibung) macht Fernsehsendungen und -übertragungen für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich. Das Geschehen auf dem Bildschirm wird in den Sprechpausen beschrieben. Während die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einen Großteil ihrer Sendungen mit Audiodeskription ausstatten, nehmen private Sender in Deutschland ihre gesellschaftliche Verantwortung in diesem Bereich bisher nicht wahr.
Liebe Bloggemeinde,
das ZDF-Magazin “Frontal 21″ thematisierte vor Kurzem die Schwierigkeiten behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt und ihren Kampf mit bürokratischen Hürden und Hindernissen (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2616428/Staat-behindert-Behinderte#/beitrag/video/2616428/Staat-behindert-Behinderte).
Daraus möchten die verantwortlichen TV-Journalisten Gregor Witt und H.-C. Schultze nun einen 45-Minuten-Beitrag machen. Dafür suchen sie Betroffene, die ihre Behinderung nach ihrer Geburt bekommen haben und denen es so ergeht oder ergangen ist wie hier geschildert. Wer Interesse hat, meldet sich bei Herrn Schultze unter 0228 – 53 66 20 76 oder 0170 – 182 49 49.
Liebe Bloggemeinde,
gibt es eine Fernsehzeitung für blinde Menschen? In Punktschrift gibt es sie leider nicht mehr, weshalb die Hörzeitungsanbieter immer häufiger nach Alternativen gefragt werden. Zwei Antworten: Alle zwei Wochen erscheint eine redaktionell aufbereitete und von Menschen gesprochene Daisy-CD mit dem Programm von 16 TV-Kanälen bei der Trierischen Tonpost (Bistum Trier), Tel.: 0651 / 7105-430, E-Mail: tonpost@bistum-trier.de, Internet: www.tonpost.de. Ein computergestütztes Auskunftssystem, das über Telefon Zugriff auf die Programme von 120 Fernseh- und 60 Radioprogrammen ermöglicht, bietet die Deutsche Zentralbücherei für Blinde an, Telefon: 0341 71 13-120, E-Mail: abo@dzb.de, Internet: www.dzb.de.