Archiv für den Autor: Silja Korn

Hör-Oper in Gelsenkirchen wird zehn Jahre

Liebe Bloggemeinde,

zum zehnjährigen Bestehen der Hör.Oper in Gelsenkirchen bietet das Musiktheater im Revier in der kommenden Spielzeit wieder Aufführungen mit Audiodeskription für blinde Menschen an. Zum Auftakt gibt es am 18. Oktober (und am 17. Januar 2021) “The Black Rider” von Waits/Burroughs/Wilson, gefolgt von Paul Linckes Oper Frau Luna am 29. November und 25. Dezember. Vor den Veranstaltungen gibt es jeweils eine “Tastführung”, die aber besonderen Hygieneauflagen unterliegt. Später auf dem Spielplan: Händels “Julius Cäsar in Ägypten”, das Musical “Chicago” und Puccinis “Madame Butterfly”. Die genauen Termine und weitere Informationen hat die Theaterkasse, Telefon 0209.4097-200.
Zum Jubiläum gibt es am 27. November ein ganztägies Symposium über “Musiktheater mit Audiodeskription”
Infos per Mail: hoeroper@musiktheater-im-revier.de.

Der Gebrauch des Gendersternchens

Liebe Bloggemeinde!

Das Gendersternchen soll eine diskriminierungsfreie Sprache gewährleisten. Die Gesellschaft für Sprache rät dennoch vom Gebrauch ab.
Leser*in, Besucher*in, Lehrer*in – das sind nur einige Beispiele für die Verwendung des Gendersternchens. Es wird eingesetzt, um eine gendergerechte Sprache zu gewährleisten. Doch die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) rät von der Nutzung des Gendersternchens ab.

Durch das Sternchen innerhalb des Wortes soll typografisch zum Ausdruck gebracht werden, dass bei Personenbezeichnungen sowohl die männliche als auch die weibliche Form mitgedacht werden, ohne dass es nötig ist, beide Formen zu nennen. Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung ist der Gebrauch des Sternchens aber nicht.

Gendersternchen laut GfdS nicht mit deutscher Rechtschreibung vereinbar
Die GfdS befürworte zwar grundsätzlich eine diskriminierungsfreie Sprache, das sogenannte Gendersternchen stelle aber aus sprachlicher Sicht kein geeignetes Mittel dar, wie die Einrichtung am Donnerstag mitteilte. Weder das Gendersternchen noch vergleichbare Mittel wie der Unterstrich – auch Gender-Gap genannt – oder der Doppelpunkt seien mit den amtlichen Regeln deutscher Rechtschreibung vereinbar.
Die GfdS bemängelte etwa, dass die Verwendung unterschiedlicher genderneutraler Formen zu einer uneinheitlichen Rechtschreibung führe. Auch sei unklar, wie Worte wie „Leser*in“ ausgesprochen werden sollen. Für die Sprechenden und Zuhörer entstünden Unsicherheiten, hieß es. Auch würden bei der Verwendung grammatisch falsche Formen wie „Ärzt*in“ entstehen.

GfdS: Orthografie, korrekte Grammatik, Lesbarkeit und Verständlichkeit haben Priorität
Zudem betonte die GfdS, orthografische und grammatische Richtigkeit und Einheitlichkeit, Lesbarkeit die Verständlichkeit eines Texts stünden an erster Stelle. „Die GfdS rät daher ausdrücklich davon ab, das Gendersternchen und ähnlich problematische Formen zu verwenden“, erklärte sie.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache ist eine vom Bund geförderte Einrichtung. Bekannt ist sie vor allem dadurch, dass sie jährlich im Herbst das „Wort des Jahres“ kürt und ebenfalls einmal im Jahr die beliebtesten Babynamen in Deutschland veröffentlicht. Welche Namen die beliebtesten Babynamen des Jahres 2019 waren, lesen Sie hier. Warum „Respektrente“ zum Wort des Jahres 2019 gekürt wurde, erfahren Sie hier. (jkali/AFP)

https://www.waz.de/panorama/gendersternchen-deutsche-gesellschaft-fuer-sprache-raet-davon-ab-id230161800.html?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1597328351

BR-Hörfilme – Aktuelle Terminliste bis Mitte September

Liebe Hörfilmfreunde, liebe Kolleginnen und Kollegen,

anbei die Filme mit Audiodeskription bis zum 18.9. Nach einem eher ruhigen August (u.a. mit den letzten neuen Folgen vom “Pumuckl”) geht es im September mit Volldampf los: Nach der charmanten Komödie “Schönes Schlamassel” folgt die zweite Staffel der frechen München-Sitcom “Servus Baby”, alle Folgen an einem Abend am 8.9. Und dann steht das (in diesem Jahr ausgefallene) Oktoberfest im Mittelpunkt des aufwändigen Historien-Sechsteilers “Oktoberfest 1900″, nichts für zarte Gemüter, es geht ordentlich zur Sache. Neue Tatorte erwarten uns zudem aus Wien und Frankfurt – und der BR zeigt unseren Hörfilmpreis-Gewinner “Play”!

Gute Unterhaltung mit unseren Hörfilmen!

Hier die Hörfilmliste als .docx

Viele Grüße und einen schönen Hörfilm-Restsommer wünschen
Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Programmbereich Wissen und Bildung

Neues Ausbildungsangebot – Kosmetik und DermaCare – am BFW Mainz

Liebe Leserinnen und Leser,

der DBSV ist einer der Träger des Berufsförderungswerkes BFW Mainz. Das Bildungsinstitut bietet inklusive Ausbildungen in Gesundheitsberufen an. Ab September kann dieses Angebot mit der Ausbildung „Kosmetik und DermaCare“ erneut erweitert werden. „Ich freue mich, dass sehbehinderten Menschen damit wieder eine zusätzliche berufliche Perspektive eröffnet wird“, kommentiert DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke diese Entwicklung.

Ab September 2020 startet die neue Ausbildung. Körper- und Schönheitspflege sowie Gesundheitsbewusstsein spielen in unserer Gesellschaft unabhängig von Geschlecht und Alter eine immer größere Rolle. KosmetikerInnen sind hierbei die Fachleute für pflegende, gesunderhaltende und dekorative Behandlungen an Haut, Nägeln, Wimpern und Augenbrauen.

Dabei liegt einer der Ausbildungsschwerpunkte auf dem Erwerb von Kenntnissen zur Behandlung von problematischer Haut wie z. B. sensibler Haut, Akne und Rosazea. Das Lehrpersonal setzt sich u. a. aus den Bereichen Fachkosmetik, Massage, Medizin und Podologie.

Zu Beginn der Kosmetik und DermaCare-Ausbildung lernen die Auszubildenden zunächst im Wechsel untereinander und miteinander. Es fördert das Einfühlungsvermögen in die Kundenbedürfnisse. Im weiteren Verlauf der Ausbildung behandeln sie dann „echte Kundinnen und Kunden“, die eine Schülerbehandlung gebucht haben. Somit erlangen die Auszubildenden schon während ihrer Ausbildung Erfahrungen im Umgang mit der Kundschaft. Diese berufliche Handlungsfähigkeit werden sie im Rahmen eines zweiwöchigen Betriebspraktikums gegen Ende der Ausbildung festigen.
Zielgruppen sind Menschen mit:
- Muskuloskelettalen Erkrankungen
- Psychischen Erkrankungen
- Hörschädigung
- Rollstuhlfahrer
- Menschen ohne Einschränkungen

Menschen mit einer Sehbehinderung benötigen ein augenärztliches Gutachten. Die Eignung wird im Sinne einer Einzelfallentscheidung festgestellt. Die Bildungsmaßnahme ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein gebucht werden.

Persönliche Voraussetzungen:
- mindestens 18 Jahre
- mindestens Hauptschulabschluss
- ärztliches Gesundheitszeugnis
- Spaß am Umgang mit Menschen
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- ein großes Interesse an Beauty- und Pflegetrends
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene

Unterrichtsorganisationen:
- Kleine Gruppengröße ca. 15 Teilnehmer
- Der Unterricht umfasst theoretische sowie praktische Unterrichtseinheiten
- Modern eingerichtete Unterrichtsräume

Vielfältige Arbeitsgebiete:
- Kosmetiksalons, -studios oder -institute
- Parfümerien
- Beauty Bereiche in Hotels, Schönheitsfarmen, Kurkliniken
- Dermatologische Praxen
- Hautkliniken
- Alten- und Pflegeheime

Ausbildung:
- 1 Jahr in Vollzeit
- Gesamtstunden: 1.660 Unterrichtsstunden
- 1.120 Unterrichtsstunden theoretischer und praktischer Unterricht
- 540 Unterrichtsstunden praktische Ausbildung an Modellen

Ausbildungsbeginn: 14. September 2020

Abschluss an unserer staatlich angezeigten Kosmetik- und DermaCare-Schule als Kosmetikerin bzw. Kosmetiker mit dem Schwerpunkt DermaCare

Berufsförderungswerk Mainz
Bildungsinstitut für Gesundheit und Soziales
Lortzingstr. 4
55127 Mainz
Telefon: 06131 78 4-0
E-Mail: info@bfw-mainz.de

UNO präsentiert Braille-Karten-Spiel

Liebe Bloggemeinde,

In Zusammenarbeit mit der ´National Federation of the Blind` schafft UNO Braille Spiele für Menschen mit Sehbehinderung

Frankfurt, Juli 2020 – Mattel bringt UNO Braille nun auch auf den deutschen Markt – das erste offizielle UNO-Kartendeck mit Blindenschrift. Damit ist das beliebte Kartenspiel ab sofort auch für mehr als 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen in Deutschland zugänglich.

Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit der National Federation of the Blind entwickelt, dem ältesten und größten Blindenverband in den USA. Bei UNO Braille sind alle Spielkarten in der Ecke mit Brailleschrift versehen, die die Farbe, Zahl oder Aktion der jeweiligen Karte angibt. Die Anweisungen sind damit
sowohl für Blinde, als auch Sehende zu lesen und ermöglichen das gemeinsame Spielen.

Auch in Deutschland ist Mattel in den Austausch gegangen, um sich für Menschen mit Sehbehinderung einsetzen. Mit Unterstützung des Deutschen Blinden- und
Sehbehindertenverbandes e.V.(DBSV) werden 100 UNO Braille Spiele an blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche verteilt.

„Mit der Einführung von UNO Braille bewegen wir etwas in einem Bereich, der häufig übersehen wird. Denn das Spiel können Blinde und Sehende zusammen spielen“, so Ray Adler, der bei Mattel weltweit für Spiele zuständig ist. „Wir sind stolz darauf, UNO Braille in die Regale zu bringen und UNO damit noch mehreren
Familien zugänglich zu machen.“

Es ist nicht das erste Mal, dass UNO sein beliebtes Kartenspiel mit dem Ziel diversifiziert, es für alle Mitglieder der Gesellschaft zugänglich zu machen.
2017 stellte UNO die Variante UNO ColorADD vor – das erste Kartenspiel für Farbenblinde.

UNO Braille ist für 17,99€ UVP* im Handel erhältlich.

http://www.mynewsdesk.com/de/mattel/pressreleases/uno-r-praesentiert-erstes-offizielles-braille-kartendeck

Pauschbetragserhöhung vom Kabinett beschlossen

Liebe Bloggemeinde,

Berlin (kobinet) Heute hat das Bundeskabinett eine Erhöhung der Pauschbeträge für Menschen mit Behinderungen im Einkommensteuerrecht beschlossen. Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel begrüßt diesen Schritt als lange überfällig:

“Die Beträge sind seit 45 Jahren nicht mehr angepasst worden. Deswegen freue ich mich sehr, dass das Bundesministerium der Finanzen unter Olaf Scholz meine Anregung aufgenommen und diesen wichtigen Schritt nun eingeleitet hat,“ erklärte Jürgen Dusel zum heutigen Kabinettsbeschluss. “Für mich geht es dabei um eine Frage der Steuergerechtigkeit, vor allem aber auch um ein wichtiges behinderten- und arbeitsmarktpolitisches Signal. Denn viele Menschen mit Behinderungen gehen arbeiten und zahlen entsprechend Einkommensteuer, haben aber oftmals behinderungsbedingt höhere Aufwendungen. Durch Steuererleichterungen werden diese abgemildert. Dies ist ein konkreter Schritt hin zu dem Ziel, mehr Menschen mit Behinderungen auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen.“
Das neue Gesetz sieht vor, die Pauschbeträge in den einzelnen GdB-Stufen (GdB = Grad der Behinderung) zu verdoppeln. Bei einem GdB von 100 sind das zum Beispiel 2840 Euro statt bisher 1420 Euro Pauschbetrag, für blinde Menschen sowie Menschen, die rechtlich als “hilflos“ eingestuft sind, erhöht sich der Pauschbetrag auf 7400 Euro. Zudem sollen die Pauschbeträge bereits ab einem GdB von 20 in Anspruch genommen werden können, unter Verzicht auf das Vorliegen weiterer Anspruchsvoraussetzungen bei einem GdB kleiner 50. Weiterhin soll ein behinderungsbedingter Fahrtkosten-Pauschbetrag eingeführt werden, teilte der Beauftragte mit. Von der Anpassung der Pauschbeträge profitieren nach Ansicht von Jürgen Dusel alle Menschen mit Behinderungen, die Einkommensteuer zahlen – dazu zählen unter anderem auch Eltern von Kindern mit Behinderungen sowie ihre Ehe- und Lebenspartner. Darüber hinaus soll der Pflege-Pauschbetrag deutlich erhöht und ein Pflege-Pauschbetrag für die Pflege von Personen mit den Pflegegraden 2 und 3 eingeführt werden.
Der Gesetzesentwurf geht nun, nach Stellungnahme durch den Bundesrat, in das parlamentarische Verfahren.

https://kobinet-nachrichten.org/2020/07/29/pauschbetragserhoehung-vom-kabinett-beschlossen/

Apple veröffentlicht Steuerung des Mauszeigers mit Kopfbewegungen

Liebe Bloggemeinde,

Sowohl bei macOS als auch bei iOS und iPadOS findet man eine große Palette an Bedienungshilfen. In der am Mittwoch veröffentlichten ersten Beta von macOS 10.15.4 Catalina hat Apple eine Funktion implementiert, die das Steuern der Maus am Mac per Kopfbewegung erlaubt.

Neue Bedienungshilfen: macOS 10.15.4 Catalina erlaubt das Steuern der Maus per Kopfbewegung

Um Menschen mit körperlichen Einschränkungen das Arbeiten mit iOS, iPadOS oder macOS so einfach wie möglich zu machen, hat Apple in seine Betriebssysteme sogenannte Bedienungshilfen integriert. Am bekanntesten ist zum Beispiel VoiceOver, ein Feature, das Blinden und Sehbehinderten das Bedienen eines Mac mit Spracheingabe anbietet. Darüber hinaus kann man die Farben umkehren oder den Kontrast verringern oder erhöhen.

In den Optionen der Bedienungshilfen wurde in der ersten Beta von macOS 10.15.4 nun ein gänzlich neues Tool für den Mac entdeckt. So wird es mit der kommenden Version von Catalina möglich sein, die Maus am Mac via Bewegung des Kopfes zu steuern. Die Maus lässt sich dabei über den ganzen Bildschirm bewegen.

Die Geschwindigkeit des Mauszeigers kann in den Optionen der Bedienungshilfen an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Zudem lässt sich ein Schwellwert definieren, sodass ungewollte Eingaben vermieden werden.

Der Entwickler Guilherme Rambo hat auf seinem Twitter-Account ein kurzes Video des Konfigurationsmenüs der neuen Art der Maussteuerung veröffentlicht, das zeigt, wie sich die Kopfbewegung auf den Mauszeiger auswirkt.

Quelle: appticker-news.de

Kennzeichnung von Verpackungen in Braille

Liebe Bloggemeinde,

Für blinde und sehbehinderte Menschen ist die Brailleschrift eine wichtige Orientierungshilfe. Sie kann auf Produktverpackungen nützliche und wichtige Informationen übermitteln. Die Faller-Tochter Packex hat jetzt eine wirtschaftliche Methode entwickelt, um Braille digital auf Faltschachteln aufzubringen.

Die Faller-Tochter Packex in Worms ist auf die wirtschaftliche Produktion von Verpackungen in Klein- und Kleinstmengen ab Losgröße 1 spezialisiert und setzt dabei auf digitale Services und Lösungen wie das sogenannte Digital-Braille-Verfahren. Dies haben die Experten von Packex entwickelt, um Blindenschrift schnell, einfach, günstig und in sehr guter Qualität auf Verpackungen aufzubringen. Konventionell wird die Braille in das Material gestanzt. Hierfür muss ein extra Werkzeug hergestellt werden, welches von unten die Punkte in den Druckbogen drückt. Dieser Vorgang fordert, neben der Fertigung einer extra Stanze, auch eine speziell abgestimmte Rüstung der Maschine für den jeweiligen Druckauftrag – ein nicht zu unterschätzender Kosten- und vor allem Zeitfaktor.

Weltweit einzigartiges Verfahren
Bei Digital-Braille, einem für die Faltschachtelindustrie einzigartigen Verfahren, wird die Schrift mithilfe eines speziellen UV-Lacks additiv auf die Verpackung aufgebracht. Dafür hat Packex eine weltweit einzigartige Kombination von integrierten Systemen auf Basis einer Transportmaschine gewählt: Unter anderem drei Druckköpfe, eine LED-Trocknung sowie ein hochpräzises Braille-Messgerät. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir die Idee umsetzen konnten“, erzählt Julian Erhard, Director Operations und Mitgründer von Packex. „Es war nicht einfach, die komplexe Konstruktion einzurichten und abzustimmen.“ Mit dem präzisen Verfahren lässt sich die Braille zudem näher an Ecken und Kanten auftragen, was dem Kunden einen größeren Spielraum bei der Gestaltung der Verpackung gibt. Eine separate mechanische Stanze ist nicht erforderlich. Das spart immens Zeit und Geld.

Darüber hinaus überzeugt das Digital-Braille-Verfahren durch hohe
Qualität: Anders als bei konventionell geprägter Blindenschrift können die einzelnen Punkte nicht aufplatzen. Ein videobasiertes Qualitätssicherungssystem überprüft jede Schachtel während der laufenden Produktion. Fehlerhafte Verpackungen lassen sich somit viel leichter erkennen und zuverlässig aussortieren. Das Digital-Braille-Verfahren ist aber nur eines von vielen Dienstleistungsangeboten im Portfolio von Packex.
Klein- und Kleinstserien in Expressfertigung

„Wir verfolgen einen branchenoffenen Ansatz und bedienen neben der
Pharma- und Healthcare-Industrie, für die wir auditiert und zertifiziert sind, auch Hersteller anderer Sparten, etwa die Konsumgüter- und Lebensmittelbranche“, erklärt Nikolaus Reichenbach, Geschäftsführer von Packex. Das Unternehmen setzt auf ein weitgehend digitales Geschäftsmodell und moderne Technologien. Statt auf klassischem Weg, bestellt der Kunde die gewünschten Produkte über ein online-basiertes B2B-Portal. Nach der Registrierung gelangt der Nutzer auf eine intuitiv zu bedienende Oberfläche, das sogenannte Dashboard. Von hier aus ist es nur ein Klick bis zum Überblick über vergangene Bestellungen, zum Start eines neuen Auftrags oder zur Konfiguration eines komplett neuen Produkts. Das geht schnell, bequem und einfach: Kunden können aus verschiedenen Verpackungstypen wählen und diese an ihre individuellen Anforderungen anpassen.

Sonderkonstruktionen, entweder geklebt oder als Zuschnitt, sind auf Anfrage ebenfalls möglich. Das System empfiehlt dem Nutzer schon während der Konfiguration eine geeignete Materialart und -qualität und zeigt ihm den Preis jederzeit übersichtlich an. Das Portal dient gleichzeitig als „virtuelles Lager“: Bereits konfigurierte Verpackungen lagern digital in der Cloud anstatt physisch in einer Halle. Das reduziert die Kosten deutlich und schafft Flexibilität. Die gewünschte Schachtel kann jederzeit mit einem Klick bestellt werden und macht sich spätestens 72 Stunden später in Serienqualität auf den Weg zum Kunden.
Kostengünstig, effizient, ressourcenschonend

Aufträge werden in automatisierten Prozessen zusammengefasst, gemeinsam auf Sammelbögen gedruckt und mittels Lasertechnologie „gestanzt“.
Speziell die einzigartige und werkzeuglose Lasertechnik ermöglicht noch mehr Geschwindigkeit und Flexibilität in der Produktion. Für den Druck kommen sowohl ein Offset- als auch ein Digitaldruckverfahren zum Einsatz – mit jeweils erster marktreifer Anwendung des Sieben-Farb-Drucksystems.
Ausgeliefert werden die Faltschachteln schließlich in passgenauen Kartons vom Paketdienst. Das ist schneller und unkomplizierter als der sonst übliche Versand per Spedition auf Paletten und darüber hinaus mit geringeren CO2-Emissionen verbunden.

Die intelligente und digitalisierte Fertigung ermöglicht es, dass Packex die Produktion von Verpackungsmitteln besonders effizient, ressourcenschonend und zu geringen Kosten realisieren kann.
„Gleichzeitig bieten wir unseren Kunden damit zahlreiche Möglichkeiten für individuelle, personalisierte und serialisierte Verpackungen“, ergänzt Reichenbach.

Beispielsweise könnte Packex mit dem Laser filigrane Motive, Sonderformen oder Ausschnitte aus der Faltschachtel trennen, was dem Kunden ungeahnte Freiheiten und Möglichkeiten bei der Gestaltung verleiht. Dies ist im konventionellen Stanzprozess nicht machbar.
Veredelungen der Produkte sind auf Anfrage möglich. Bei den Veredelungsmöglichkeiten richtet sich das junge Unternehmen nach den Ansprüchen seiner Kunden.

Quelle: neue-verpackung.de

In das Konjunkturpaket muss Barrierefreiheit rein!

Liebe Bloggemeinde,

Corona macht’s möglich – die deutsche Politik legt seit März ein atemberaubendes Tempo an den Tag. Von heute auf morgen wurden Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung eingeführt, ein milliardenschwerer Schutzschirm nach dem anderen aufgespannt und die Senkung der Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht. “Natürlich bestand enormer Zeitdruck”, sagt DBSV-Präsident Klaus Hahn, “aber jetzt muss dringend nachjustiert werden!”

So gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen, die eine Begleitperson benötigen, immer wieder Schwierigkeiten beim Taxifahren oder Einkaufen, weil Regelungen zur Mitnahme von Assistenz in den Infektionsschutzregelungen fehlen oder nicht ausreichend kommuniziert wurden. Blinden und sehbehinderten Berufstätigen werden plötzlich Videokonferenzlösungen und andere digitale Arbeitsmittel vor die Nase gesetzt, die sie aufgrund von Mängeln in der Barrierefreiheit gar nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Aus ganz Deutschland berichten Eltern blinder und sehbehinderter Schulkinder von Problemen bei der Versorgung mit barrierefreien Lernmaterialien, und auch bei den Kommunikationsmaßnahmen zur Corona-Krise wird nicht konsequent auf Barrierefreiheit geachtet. Leider ließe sich die Liste noch fortsetzen.

In den nächsten Wochen bietet sich der Bundesregierung die Chance, vom Reagieren aufs Regieren umzuschalten. Die enormen Investitionen, die im Rahmen des Konjunkturpakets geplant sind, müssen genutzt werden, um eine gleichberechtigte Teilhabe voranzubringen. So wird beispielsweise gerade über die Digitalisierung der Schulbildung diskutiert, um im Fall einer zweiten Infektionswelle besser für die Herausforderungen des Heimunterrichts gerüstet zu sein. Ob die damit verbundenen Anwendungen auch für Schülerinnen und Schüler mit Seheinschränkung zugänglich sind, scheint bisher niemanden zu interessieren. Für Klaus Hahn ein Unding: “Wir erwarten, dass bei der Umsetzung des Konjunkturpakets Barrierefreiheit in allen Handlungsfeldern konsequent mitgedacht und umgesetzt wird.”

Die politischen Forderungen des DBSV zu den Maßnahmen im Zusammenhang der Corona-Pandemie finden Sie unter:
https://www.dbsv.org/corona-forderungen.html

Quelle: DBSV

Sprechen per Kopfbewegung

Liebe Bloggemeinde,

für MS- und Beatmungs-Patienten.
Sprechen per Kopfbewegung: Freie Vocable-App kann jetzt Deutsch
Die Vocable-App für iPhone und iPad erkennt Kopfbewegungen und nutzt diese zum Aktivieren einer Sprachausgabe, mit deren Hilfe sich vorgegebene Sätze auswählen sowie eigene Texte eingeben und sprechen lassen.
Ausgelegt für querschnittsgelähmte Nutzer sowie Schlaganfall-, MS- und Beatmungs-Patienten, gibt die Anwendung all jenen Anwendern eine Stimme, die sonst nicht beziehungsweise nur unter größter Anstrengung an Gesprächen teilnehmen können.
Den Gegenentwurf zu den oft unglaublich teuren Lösungen der Medizinprodukt-Industrie haben wir euch vor einem Monat erstmals vorgestellt.
Inzwischen wurde die freie App, die direkt nach dem ersten Auftreten des Coronavirus in Wuhan entwickelt wurde und von ihren Machern seither kostenlos im App Store verteilt wird, in weitere Sprachen lokalisiert und ist nun auch in der Lage deutschsprachigen Anwender zu helfen.
iPhone- und iPad Pro-Modelle, die das nach vorne gerichtete TrueDepth-Kamerasystem unterstützen, können Kopfbewegungen verfolgen, um Vocable vollständig freihändig zu steuern. Diese App verfügt auch über Touch-Funktionen, mit denen Benutzer das Gerät ohne Head Tracking steuern können. Geräte, die keine Kopfverfolgung unterstützen, funktionieren nur mit Berührung.

https://www.iphone-ticker.de/sprechen-per-kopfbewegung-freie-vocable-app-kann-jetzt-deutsch-156742/