Schlagwort-Archiv: Sehen

Wie Taubblinde das Leben erfühlen

Liebe Leserinnen und Leser,

Verantwortlich für den folgenden Text ist: Mittelbayerische Bayern-Nachrichten

Lucas kann weder sehen noch hören – so wie 9000 andere Bundesbürger. Der Bub lernt, die Welt mit Händen zu greifen.

Würzburg. Lucas ist neun Jahre alt. Wenn andere Kinder in seinem Alter nicht zuhören möchten, halten sie sich die Ohren zu. Lucas ist taubblind.
Seine Hände sind für ihn sein Schlüssel zur Welt. Mit Handbewegungen beschreiben seine Gesprächspartner Dinge und Tätigkeiten – ähnlich wie bei der Gebärdensprache. Nur dass Lucas die Bewegungen nicht sieht, sondern sie erfühlt. Er gebärdet taktil. Möchte er keinen Kontakt, entzieht er anderen Menschen seine Hände.
Heute möchte Lucas Kontakt. Der Neunjährige mit dem hellblonden Kurzhaarschnitt ist seit seiner Geburt taubblind. Seitdem wird er vom Würzburger Blindeninstitut gefördert. Seit fünf Jahren lebt er hier in einer Wohneinrichtung, gemeinsam mit vier weiteren Jungen aus Bayern. Das Blindeninstitut begleitet seit mehr als 160 Jahren sehbehinderte Menschen in Würzburg, seit 40 Jahren gibt es einen Förderschwerpunkt für Taubblinde.

Erzieherin Stefanie Tröster führt Lucas in den Wohnraum. Sie geht hinter ihm her und hält ihn sanft an beiden Armen. Nach ein paar Schritten lässt Lucas los, tastet sich an der Wand entlang und geht allein in die Küche. Tröster bereitet ihm eine Kiste mit Essen vor, die sie gemeinsam an seinen Platz an der Stirnseite des Tisches tragen. Die Erzieherin teilt Lucas mit, dass er nun essen kann. Dafür legt sie ihre Hände unter seine – die Hände des Sprechers liegen beim taktilen Gebärden immer unten – und führt seine Hand zum Mund, die Gebärde für Essen. Danach streicht sie mit ihrer Hand über seine. Lucas versteht: Er soll sich sein Brötchen schmieren. Nacheinander nimmt Lucas die Gegenstände aus der Kiste, fühlt die Brottüte und hält sich die Wurstpackung ganz dicht vor sein linkes Auge. „Auf dem linken Auge hat Lucas einen winzigen Sehrest, mit dem er noch Farben wahrnehmen kann”, sagt Tröster. Da die Sehkraft weniger als zwei Prozent beträgt, ist er per Definition blind. 9000 Taubblinde gibt es nach Schätzung der Arbeitsgemeinschaft der Taubblinden bundesweit, der Bayrische Blinden- und Sehbehindertenbund spricht von 370 Taubblinden in Bayern. Wie viele es genau sind, wird statistisch nicht erfasst, wie bei Blinden.
Lucas gebärdet beim Essen von seinem Tag. In der Schule war er beim Schwimmen. An seinen Fingern zählt er ab – noch fünfmal schlafen, dann darf er wieder ins Becken. Lucas’ Gebärden sind teils allgemeinverständlich, wie das „Ja”: eine Faust, die wie der Kopf nickt. Teils erschaffen er und seine Betreuer eigene Zeichen.
Jede Person in Lucas’ Umfeld bekommt eine Gebärde. Sein Mitbewohner Patrick hat kurze fransige Haare. Die Gebärde für ihn ist Streichen über die Stirn. „Besonders wichtig sind für Lucas Erkennungsarmbänder, an ihnen erfühlt er Personen”, sagt Taubblindenassistentin Tabea Sadowski. Sie hat ihrem Schüler einen Großteil des taktilen Gebärdens beigebracht. Ihr Schützling hat ein Cochlea-Implantat, das Audiosignale an das Gehirn überträgt. Seit einem Dreivierteljahr kann Lucas damit etwas hören, aber seine Betreuer sind sich nicht sicher, ob er bereits in der Lage ist, Sprache von anderen Geräuschen zu unterscheiden. Barbara Büchner trainiert Lucas’ Mobilität – übt mit ihm, sich zu orientieren. „Lucas ist sehr neugierig, was ungewöhnlich für taubblinde Kinder ist”, sagt sie. Nicht sehen und nicht hören – Leben ohne die zwei wohl wichtigsten Sinne, wer könnte das schon? Lucas kann. Er nutzt seinen Körper als Maßeinheit. Auch sein Blindenstock hilft ihm. Lucas misst alles aus. Den Weg zur Schule kennt der Neunjährige auswendig, sein Gedächtnis ersetzt seine Augen.

Informationen von:
https://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/wie-taubblinde-das-leben-erfuehlen-21705-art1790477.html

Dieser Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus ganz Deutschland und wird von Taubblinden-Info (www.taubblinden-info.org) verschickt.
Wir sammeln und verteilen Informationen über Veranstaltungen und andere Nachrichten, die für taubblinde Menschen interessant sind.
Bitte schicken Sie Meldungen an news@taubblinden-info.org und lesen Sie vorher unsere Regeln der Zusammenarbeit.
© Taubblinden-Info
Redaktion: Sven Fiedler
Kontakt: sven.fiedler@tbl-info.org

Newsletter Anmeldung oder Abmeldung:
news@taubblinden-info.org

Sehbehindertentag 2019 – Thema Licht und Beleuchtung

Liebe Leserinnen und Leser,

wie oft passiert es, dass sehbehinderte Menschen bei der Anschaffung einer vergrößernden Sehhilfe begeistert sind und dann zu Hause nicht mehr damit zurechtkommen. Häufig liegt das daran, dass in den heimischen vier Wänden nicht ausreichend auf eine gute Beleuchtung geachtet wird. Höchste Zeit, dieses Thema aufzugreifen, fanden der DBSV und seine Mitgliedsorganisationen. Lesen Sie mehr dazu in der folgenden Pressemitteilung, die heute versendet wurde.

Sehbehindertentag 2019 – Thema „Licht und Beleuchtung“

Gemüseschneiden unter der Tischleuchte

Berlin, 3. Juni 2019. Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni 2019 startet der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) eine bundesweite Aktion für bessere Beleuchtung.

Vielen Menschen mit Seheinschränkung ist nicht bewusst, dass eine gute Beleuchtung äußerst effektiv dazu beitragen kann, den Alltag zu erleichtern. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) und seine Mitgliedsorganisationen haben deshalb für den diesjährigen Sehbehindertentag, den 6. Juni 2019, den Fokus auf das Thema „Licht und Beleuchtung“ gelegt. Damit sehbehinderte Menschen nicht länger „im Dunkeln tappen“, werden an diesem Aktionstag bundesweit mehr als 30 Vortragsveranstaltungen stattfinden. Kooperationspartner ist die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO). Die Aktion wird finanziert über die Selbsthilfeförderung durch die BARMER.

10 Tipps für die Wohnung

Die Vortragsveranstaltungen vermitteln allgemeingültige praktische Tipps zum Thema Beleuchtung. So kann man beispielsweise in der Küche mit einer Tischleuchte neben dem Schneidebrett für mehr Sicherheit sorgen. Die Tipps sind online unter www.sehbehindertentag.de zu finden und werden den Besuchern der Vorträge in einem Faltblatt mitgegeben. Vieles ist jedoch auch von der individuellen Situation des sehbehinderten Menschen abhängig. Ein weiteres Ziel der Vortragsveranstaltungen ist es deshalb, wesentliche Grundlagen und Zusammenhänge zu vermitteln, um Schlüsse auf die eigene Situation und deren Optimierung zu ermöglichen.

Gute Gründe für eine bessere Beleuchtung

Durch Lichtoptimierung können sich Sehschärfe, Kontrastwahrnehmung und die Lesegeschwindigkeit verbessern. Eine gute Lichtlösung führt so zur Steigerung der Selbstständigkeit, senkt das Unfallrisiko und ermöglicht eine schnellere Orientierung. Zudem beeinflussen schon kleine Veränderungen der Beleuchtung die Raumwahrnehmung, das psychische Wohlbefinden und die Gesundheit.

Beratungsangebote:
www.blickpunkt-auge.de
www.wvao.org/expertensuche

Info – Bundesweiter Sehbehindertentag
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag (www.sehbehindertentag.de). Er findet jedes Jahr am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt.

Hintergrundinfos, eine Liste der Veranstaltungen und Pressebilder unter:
www.sehbehindertentag.de

Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Tina Below
Volker Lenk

Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestraße 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: mailto:info@dbsv.org
www.dbsv.org

Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Nähe erreichen Sie unter der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)

Sehen statt Hören – Die 6. Kulturtage der Gehörlosen in Potsdam

Liebe Bloggemeinde,

Dieser Videobericht hier über den 6. Kulturtag der nicht Hörenden in Potsdam hat mich beeindruckt. Wann können wir die hören können in die Welt der nicht hörenden Mitmenschen eintauchen. Es ist ja ähnlich wie bei uns die nichts oder sehr wenig sehen können. Die Parallelen sind sehr ähnlich. Denn die Sehenden wissen oft auch nicht wie sie mit uns in Kontakt treten sollen/können. Da ihnen der Augenkontakt fehlt. So gehen sie an uns auch vorüber ohne es doch manchmal auf einen anderen Weg zu versucht zu haben.

Jedoch wenn es nur die Gebärdensprache als Möglichkeit gäbe in unserer Gesellschaft wären wir die nichts sehen können ausgeschlossen. Sicher könnte ich diese Sprache auch erlernen doch wie würde ich mit fehlenden Augenkontakt mit anderen dann in Kontakt treten können. Das wäre wirklich schwierig. Abgeneigt wäre ich nicht, die Gebärdensprache dennoch zu er lernen. Ich denke wichtig ist es, das auf jeden Menschen in unserer Gesellschaft geachtet wird. Und dazu ist es wichtig das auf jedes Thema immer und immer wieder aufmerksam gemacht wird. Sodass es kein Thema mehr ist!

Darum fordere ich dazu auf das Gebärdensprache, wie auch Lormen und Brailleschrift unbedingt Unterrichtsfächer sind. Die an den Schulen gelehrt werden.
Ich möchte aus der Kraft zum positiven, aktiven Denken heraus – und des sozialen Engagements “aller” Mut zu Begegnungen anregen.

Einladen – quer zu denken und vermeintlich Unverrückbares in Frage zu stellen, um den Impuls zum positiven gesellschaftlichen Umdenken in Bewegung zu setzen.
So dass es das Denken in unterschiedliche Schubladen hinein nicht mehr gibt, zumindest weniger wird.
Helft alle aktiv mit! Sodass der Traum in Erfüllung geht!
Hier der Link zum Video.

Wenn Blinde mit den Ohren sehen – neuartiges Gerät wandelt Bilder in Geräusche um

Liebe Bloggemeinde,

ne super Sache finde ich!

Blinde sehen zu lassen – das ist das Ziel vieler Wissenschaftler. Einer von ihnen hat nun ein Gerät entwickelt, das Bilder in Geräusche umwandelt.
Jerusalem; – Mit einem neuen Gerät können Blinde Farben wahrnehmen und unterscheiden. Eine kleine, auf eine Brille aufgesetzte Kamera filmt dabei ein Objekt und übersetzt seine Eigenschaften in Töne oder Musik. Blinde können so etwa zwischen grünen und roten Äpfeln unterscheiden. Die Technik kann aber auch helfen, Gesichtsausdrücke wie ein Lächeln wahrzunehmen, wie der Neurowissenschaftler Amir Amedi von der Hebräischen Universität in Jerusalem (Israel) erklärt, der das Systementwickelt hat.
Das Projekt EyeMusic wird durch das EU-Forschungsprogramm «Horizon 2020» gefördert. Die Forschungsabteilung der EU-Vertretung in Israel hat es als «großartig» gelobt. «Es ist ähnlich wie Delfine und Fledermäuse mithilfe von Geräuschen «sehen»», sagt Amedi. «Nach einem Training können blinde Personen Buchstaben erkennen, Tierbilder «sehen» und Objekte wie Schuhe finden.» Die Information werde durch das Gehör aufgenommen, bei der Verarbeitung würden aber auch Bereiche des Gehirns aktiviert, die für die visuelle Wahrnehmung zuständig sind – selbst wenn die Person von Geburt an blind ist. Es gibt bereits eine App, mit der man die Sprache von EyeMusic lernen kann. «Ziel Nummer eins ist es, Blinden mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen», sagt Amedi. 2014 war vereinbart worden, dass Israel als erstes Land außerhalb von Europa an «Horizon 2020» teilnehmen kann. Das Förderprogramm sieht für die Jahre 2014 bis 2020 Ausgaben in Höhe von fast 80 Milliarden Euro für Forschung vor. Projekte von Amir Amedi werden bisher mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt.

Sehen im Alter

Liebe Leserinnen und Leser,

die zweite Fachtagung “Sehen im Alter” hat Tatendrang geweckt. Einstimmig verabschiedeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute Nachmittag im Bonner Gustav-Stresemann-Institut einen ehrgeizigen Aktionsplan – vom Ausbau regionaler Aktivitäten über die Stärkung der Versorgungsforschung bis zur Qualitätsoffensive in Alten- und Pflegeeinrichtungen. “Wenn uns die OVIS-Studie zeigt, dass viele Menschen nicht ausreichend behandelt werden, und wenn wir Inklusion auch im Alter ernst nehmen wollen, dann wird es höchste Zeit, dass diese Themen angepackt werden”, bringt es der Tagungsteilnehmer und Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe gegenüber dbsv-direkt auf den Punkt.

Den “Aktionsplan 2022″ finden Sie unter folgender Adresse:

http://www.dbsv.org/aktuell/aktionsplan-2022.html

Die zweite Fachtagung “Sehen im Alter” wurde gefördert von der Aktion Mensch. Veranstalter war der DBSV in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

High-Tech-Brille lässt blinden Jungen wieder sehen?

Liebe Bloggemeinde,

die Zukunft? Was die Technik alles inzwischen kann! Unglaublich und auch etwas erschreckend!
Ich bin vollblind und da hilft auch die Hightech Brille nicht weiter.

Der Junge im Bericht hat einen Sehrest von 25%.
Er ist also nicht blind, sondern sehbehindert!
Welcher Art seine Sehbehinderung ist, wird nicht angegeben.
Ob diese “Brille” unscharfes Sehen ausgleicht, wofür eine Brille im eigentlichen Sinn ja genutzt wird, bleibt unerwähnt.
Wenn eine Brille oder sonstige Sehhilfe nicht hilft, dann hilft diese “Brille” auch nicht weiter?

https://futurezone.at/produkte/high-tech-brille-laesst-blinden-jungen-wieder-sehen/260.183.035

Knack den Code – spielerisch Blindenschrift lernen für Sehende

Liebe Leser,

die Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) macht zum Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder der Blindenschrift, auf ihr neues Lernheft aufmerksam. „Knack den Code“ bringt sehenden Kindern und Jugendlichen, Lehrern, Eltern und Großeltern die Blindenschrift auf unterhaltsame Weise näher. Die Broschüre zeigt auf 34 Seiten, dass es gar nicht schwer ist, die Braille-Schrift zu erlernen. Anschaulich führen Minirätsel und Aufgaben wie Bild-Wort-Puzzle oder Übungsgeschichten durch das Lernheft und ermöglichen es, schon nach kurzer Zeit erste Sätze zu lesen. Im Lösungsteil auf den hinteren Seiten der Broschüre können die eigenen Ergebnisse jeweils überprüft werden.
Eine neue blista-Broschüre für Inklusionsklassen mit blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern und Jugendlichen

Die blista schreibt dazu:
„Mit der Broschüre ‚Knack den Code‘ wollen wir dazu beitragen, dass Inklusion in Schule und Bildung immer öfter und besser gelingt. Blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder und Jugendliche sind auf diesen ,Code‘ angewiesen, aber auch für Sehende ist er spannend und schließt sie nicht aus“, erklärt blista-Direktor Claus Duncker. Auftrag und Anliegen der blista ist es, die Barrieren in den Köpfen abzubauen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und das soziale Miteinander zu stärken.
Die Broschüre ‚Knack den Code‘ wurde daher in Zusammenarbeit mit einer sehenden Expertin entwickelt: Heidi Theiß-Klee unterrichtet seit vielen Jahren Punktschrift für sehende Eltern, Pädagogen und Lehrer. Denn wer Braille lesen und schreiben kann, ist besser in der Lage, einem Kind mit Sehbehinderung oder Blindheit bei den Schulaufgaben zu helfen und dessen Bildung bedarfsgerecht zu begleiten.

Wer Louis Brailles Erfindung darüber hinaus erkunden möchte, findet Interessantes: Der Code lässt sich nämlich transformieren, auf die Mathematik, die Musik, die Chemie und die Sprachen der meisten Länder unserer Erde. Die Broschüre enthält entsprechende Links zu Selbsthilfeverbänden, Informationsportalen und ein unterhaltsames YouTube-Video über den genialen Erfinder selbst

Die Broschüre „Knack den Code“ ist im Verlag der blista erschienen und kostet 4,95 Euro, Bestellungen richten sie per Mail an info@blista.de oder Telefon: 0 64 21 – 60 60

Menschen mit Hörsehschädigung für Interview gesucht

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Reglindis Gelke und ich studiere im Bachelorstudiengang “Deaf Studies- Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft” an der Humboldt-Universität zu Berlin.
In meiner Bachelorarbeit untersuche ich verschiedene Gründe für eine fehlende Erwerbstätigkeit (z. B. aufgrund von Erwerbsminderung oder Arbeitslosigkeit) bei hörsehbehinderten oder taubblinden Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung an einer berufsvorbereitenden und/oder qualifizierenden Rehabilitationsmaßnahme z. B. in einem Berufsbildungswerk, Berufsförderungswerk, Deutschen Taubblindenwerk etc. teilgenommen haben. Berufsvorbereitende und qualifizierende Maßnahmen sind z. B. die blindentechnische Grundausbildung, Ausbildung, Integrationsmaßnahmen oder Teilqualifizierung, Umschulung oder Fortbildung. Sie dienen dazu, den Arbeitsplatz mit der Behinderung zu erhalten oder einen neuen zu erlangen.

Für die Studie möchte ich mit Ihnen ein etwa 1,5-stündiges Interview u.a. zu Ihrem beruflichen Werdegang, der Art und Dauer Ihrer Rehabilitationsmaßnahme und Gründen für Ihre Erwerbslosigkeit durchführen. Das Interview kann telefonisch, per Skype oder bei Ihnen zu Hause erfolgen. Dabei richte ich mich nach der von Ihnen gewünschten Kommunikationsform: Lautsprache, Deutsche Gebärdensprache, Taktiles Gebärden oder Lormen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich für ein Interview bereit erklären. Sie unterstützen damit meine Abschlussarbeit sehr, die auch Bestandteil eines umfangreichen Forschungsprojektes der Audio-/Gebärdensprach- und Blinden-/Sehbehindertenpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin ist. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie zurzeit nicht erwerbstätig sind und an einer der oben beschriebenen beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen aufgrund Ihrer Hörsehschädigung teilgenommen haben. Die Interviews werden selbstverständlich anonym ausgewertet.
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte bei mir per
E-Mail: Reglindis.Gelke@student.hu-berlin.de
oder Telefon: 01525/96 21 473

Bitte leiten Sie meine Anfrage an andere Personen mit Hörsehschädigung/Taubblindheit weiter!
Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Reglindis Gelke

Sehen im Alter – Seniorentag -Frankfurt/M

Liebe Bloggemeinde,

das Risiko einer Augenerkrankung steigt mit zunehmendem Alter rapide an. In unserer älter werdenden Gesellschaft müssen sich deshalb immer mehr Menschen mit einem Sehverlust auseinandersetzen.

Anlässlich des 11. Deutschen Seniorentags vom 2. bis 4. Juli in Frankfurt am Main stellen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die neue Broschüre “Sehen im Alter” vor.

“Sehen im Alter” – Informationen und Tipps” richtet sich an Menschen in der zweiten Lebenshälfte und informiert über Sehveränderungen im Alter und Sehhilfen sowie über Unterstützungs-, Rehabilitations- und Beratungsangebote. Informationen und Tipps werden ergänzt um Porträts von Betroffenen, die über ihr Leben mit einer Augenerkrankung berichten. Ziel der Broschüre ist es, vermeidbaren Sehverlust zu verhindern und Menschen mit Seheinschränkung zu unterstützen.

Auf dem Deutschen Seniorentag führt der DBSV am 3. Juli gemeinsam mit dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema “Sehen im Alter” durch.

Ergänzend berät die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) direkt vor Ort mit ihrem “Sehmobil” am Eingang des Congress Centers der Frankfurter Messe.

Auf der begleitenden SenNova-Messe sind DBSV, DVBS, blista und die
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte mit einem
Gemeinschaftsstand vertreten.

Weitere Informationen unter www.deutscher-seniorentag.de
Die Broschüre “Sehen im Alter – Informationen und Tipps” – DIN A5, 68 Seiten mit farbigen Abbildungen – kann mit der Bestellnummer 60582311 kostenfrei bezogen werden:
Per Post: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln,
per E-Mail: order@bzga.de,
per Fax: 0221/ 89 92 257
Eine barrierefreie PDF-Datei finden Sie unter www.sehen-im-alter.org