Schlagwort-Archiv: Blind

Kunstkalender 2016

Liebe Leser,

die Kunstkalender für 2016 sind erschienen.

Meine Welt ist nicht dunkel – sie ist kunterbunt

Blind gemalt und fotografiert.

Der Wand Kunstkalender ist in
DIN A3 – ISBN 978-3-664-68888-3 / 29,90 Euro
DIN A4 – ISBN: 978-3-664-68887-6 / 19,90 Euro
erhältlich.

Ihr bekommt ihn bei Handicap Sports, Calvendo
und in jeder Buchhandlung sowie online.

Kunstkalender 2016 - Deckblatt


Mein Berlin – Sichtweisen einer blinden Künstlerin

Zum Bildkalender

Auch diesen Kalender für 2016 bekommt Ihr bei Handicap Sports, Calvendo sowie online und in jeder Buchhandlung.

DIN A3 – ISBN 978-3-664-72903-6 / 29,90 Euro
DIN A4 – ISBN: 978-3-664-72902-9 / 19,90 Euro

Schaut euch die Kalender an!

Alpinski Ausbildung – Begleiter für Blinde und Sehbehinderte

Liebe Bloggemeinde,

die Skiabteilung des TSV Kareth-Lappersdorf bietet auch in diesem Jahr wieder eine Ausbildung für Alpinski Begleiter für Blinde und Sehbehinderte an.
In diesem Jahr im Stubaital vom 20. – 22.11.2015.

Wir bringennachfolgend die vollständige Ausschreibung und bitten sie, den Text an Interessierte Skifahrer weiterzugeben.
Vom 4.-6.1.2016 findet dann auch wieder ein Blinden-Anfängerskikurs statt.

Veranstalter/Durchführung: TSV Kareth-Lappersdorf / Skiabteilung
Leitung, Organisation: Rolf Kroseberg (Skiinstructor)
langjährige Erfahrung im Skilauf mit Blinden im Breitensport
Ausbilder: Rolf und Nicolai Kroseberg,
Demonstratoren: sehbehinderte und blinde Skisportler(-innen)
Lehrgangsort: Stubaital / Österreich
Lehrgangsbeginn: Fr. 20.11.2015, 19.00 Uhr, Gasthof „Sportalm“ Krößbach 30, (2km nach) Neustift/Stubaital
Lehrgangsende: So. 22.11.2015 nachmittags
Kosten: Lehrgangsgebühren: pauschal 60 Euro, bar vor Ort
Übernachtungskosten: unverbindlich: Ü/HP: 50,50 € (DZ),
begrenzte Anzahl in umliegenden Pensionen od. selber!
Liftkarten: als Gruppe oder vom Teilnehmer selber zu besorgen
Anfahrt: eigenständig; in Fahrgemeinschaften (nach Rücksprache)
oder Mitfahrgelegenheit von Regensburg/München (Zustieg auf der Stecke möglich, mit Kleinbus – 35 €/Pers)
Ausrüstung: normale Skiausrüstung mit Helm (Pflicht!)
„Guide“ –Kennzeichnung und Technik wird vor Ort gestellt
Haftung: Der Veranstalter und der Durchführende schließen jegliche
Haftung für Schäden an Personen und/oder Sachen aus!
Teilnahmevoraussetzung: guter sicherer Skifahrer, Interesse am Behindertenskisport, „Ski-Übungsleiter-Ausbildung“ ist nicht erforderlich
Begrenzte Teilnehmerzahl von max. 14 Personen!
Ausbildungsinhalte: – Theorie:
Einführung in den Blindenskilauf; Info über Sehbehinderung
Praxis: (wechselnd in 2 Gruppen, Partnerübungen)
Fahren als Begleitläufer mit Blinden und Sehbehinderten
Selbsterfahrung – Fahren mit „Sehstörung“ (mit Brillen)

Kontaktdaten und Anmeldung:
Rolf und Nico Kroseberg
Behindertensportwarte
Skiabteilung TSV Kareth-Lappersdorf
E-Mail anmeldung.ski@tsv-karethlappersdorf.de
Internet www.tsv-karethlappersdorf.de ->Abteilung Ski
Facebook https://www.facebook.com/blindenskilauf
Tel: 0941-830 812 75
Mobil: 0172-67 15 675

RTL grenzt auch blinde Fußballfans bewußt aus?

Liebe Leserinnen und Leser,

seit vielen Jahren fordert der DBSV, dass die privaten Fernsehsender Angebote für blinde und sehbehinderte TV-Nutzer ins Programm aufnehmen. Besonders enttäuschend ist, dass auch die Fußballspiele der deutschen Nationalmannschaft zur EM-Qualifikation ohne Audiodeskription ausgestrahlt wurden. In der folgenden Pressemitteilung zum Internationalen Tag des weißen Stockes hat der DBSV diesen Missstand thematisiert.

Berlin, 14.10.2015. Anlässlich des Internationalen Tages des weißen Stockes am 15. Oktober fordert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) die Mediengruppe RTL dazu auf, blinde Fußballfans nicht länger
auszugrenzen.

Bei der WM 2014 wie auch bei den aktuellen Champions-League-Spielen im ZDF wurde ein zusätzlicher Tonkanal für TV-Nutzer mit Seheinschränkung zur Auswahl angeboten. Die Spielbeschreibungen – vergleichbar einer Hörfunk-Reportage – ermöglichten blinden und sehbehinderten Menschen, die sportlichen Großereignisse gemeinsam mit ihren Freunden und Familien zu erleben. Die EM-Qualifikationsspiele der deutschen Mannschaft dagegen wurden
von RTL ohne diesen Service ausgestrahlt.

Die Mediengruppe RTL hat bisher keinerlei Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen ins Programm aufgenommen. Auch Filme, die bereits in einer entsprechenden Fassung vorliegen, werden von den Sendern der Gruppe nicht als Hörfilm ausgestrahlt. Dabei beweisen die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland, dass die technischen Möglichkeiten für ein barrierefreies Programm längst gegeben sind (www.hörfilm.info).

“Wir fordern, dass RTL seine Blockadehaltung aufgibt und die Qualifikationsspiele zur WM 2018 barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen ausstrahlt. Auch der DFB muss die Frage der Barrierefreiheit stärker berücksichtigen, wenn er die TV-Rechte für die EM 2020 und die WM 2022 vergibt”, erklärt DBSV-Präsidentin Renate Reymann.

Hintergrundinfo 15. Oktober – Internationaler Tag des weißen Stockes: ImJahr 1964 wurde vom US-Kongress eine Resolution in Kraft gesetzt, die den 15. Oktober zum White Cane Safety Day (übersetzt ungefähr: “Verkehrssicherheitstag des weißen Stockes”) erklärte. Mit seiner umgehenden Proklamation unterstützte der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Lyndon B. Johnson, das Streben blinder Menschen nach mehr Selbstständigkeit.Der Tag des weißen Stockes entwickelte sich schnell zum weltweiten Aktionstag der blinden Menschen. Seit dem Jahr 2002 ist der 15. Oktober in Deutschland zugleich der Abschlusstag der Woche des Sehens (mehr Informationen unter www.weisser-stock.de).

Wie Mama mit der Nase sieht

Liebe Leser,
Das Kinderbuch “Wie Mama mit der Nase sieht” schildert Alltagssituationen einer blinden Mutter aus der Sicht ihres sehenden Kindes.
Ein Buch das zum besseren Verständnis der Blindheit beiträgt.

Rezensionen:
selbstbestimmung.ch,
janetts-meinung.de,
hilfsgemeinschaft.at (MP3-Datei),
paritaet-bayern.de,
berliner-behindertenzeitung.de,
Fleur Hummel (PDF)

Umfrage zum Reiseverhalten blinder und sehbehinderter Menschen

Liebe Bloggemeinde,

sie reisen gerne und lieben es, andere Länder kennenzulernen? Dann lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben: Damiano La Rocca, in England lebender Sizilianer, organisiert Reisen für Menschen mit Behinderungen und sucht blinde und sehbehinderte Menschen, die im Rahmen einer Online-Umfrage Angaben über ihr Reiseverhalten machen möchten. Interessenten finden die Umfrage unter folgendem Link (in englischer Sprache): http://www.dvbs-online.de/php/dvbs-news613.htm

Assistenz – Datenbrille mit ADAMAAS

Liebe Bloggemeinde,

Forscher der Universität Bielefeld wollen ein mobiles Assistenzsystem in Form einer Datenbrille entwickeln, das spezifische Eigenheiten des Anwenders kennt und auf ihn zugeschnittene Hilfe leistet.

Ein Forschungsprojekt der Universität Bielefeld will eine Datenbrille
entwickeln, die selbstständig erkennt, welche Unterstützung der Anwender gerade benötigt, ohne dass er spezialisierte Apps aufrufen müsste. Das ADAMAAS (Adaptive and Mobile Action Assistance in Daily Living Activities) getaufte Projekt soll in Kooperation mit externen Partnern Techniken aus unterschiedlichen Wissensbereichen kombinieren und wird mit 1,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die geplante intelligente Brille soll sich auf Erkenntnisse der
Neuroinformatik stützen, Eye-Tracking-Methoden integrieren, Vitalparameter wie Blutdruck oder Herzfrequenz erfassen sowie Objekte und Aktionen des Brillenträgers erkennen. Auf der Basis der erfassten Daten soll eine Augmented-Reality-Anwendung Handlungsanweisungen in Form von Texten, Bildern oder virtuellen Assistenten in die Brille einblenden – abhängig von der Situation und der jeweiligen Person.

Individuelle Hilfe
Nach einer initialen Anpassung an die kognitiven und körperlichen
Fähigkeiten des Brillentägers soll das AR-System erkennen, wenn er Probleme beim Ausführen einer Handlung hat und ihm auf ihn zugeschnittene Unterstützung zukommen lassen. Das kann je nach Bedarf ein eingeblendeter Text, eine Grafik, ein Video oder ein Avatar sein.

Geplant ist außerdem, dass ADAMAAS kontinuierlich dazu lernt. Die erfassten Daten sollen über eine sichere Verbindung auf einen lokalen Host-Rechner übertragen und dort gespeichert werden. Eine Möglichkeit, das System unter realen Bedingungen zu testen, wollen die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel bieten, deren Schwerpunkt in der Pflege alter und behinderter Menschen liegt. (ka)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intelligente-Brille-als-individuelles-Assistenzsystem-2735053.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom

Blindengeld und weitere Zahlungen ab 1. Juli 2015

Der Bundesrat hat einer Rentenerhöhung ab dem 1. Juli 2015 zugestimmt. Da Blindenhilfe und Blindengeld an den Rentenwert gekoppelt sind, verändern sich die Beträge ebenfalls jeweils zum 1. Juli.
Die Blindenhilfe hat sich ab 1. Juli 2015 auf 653,94 Euro erhöht (bisher: 640,51Euro).
Das Blindengeld beträgt ab 1. Juli 2015 523,15 Euro (bisher 512,41 Euro)..
Bei Blindheit und gleichzeitiger Gehörlosigkeit (Taubblindheit) werden weiterhin 1.189,00 Euro gezahlt.
Das Pflegegeld wegen hochgradiger Sehbehinderung oder Gehörlosigkeit beträgt 130,79 Euro (bisher: 128,10 Euro).
Liegen beide Behinderungen gleichzeitig vor, beträgt das Pflegegeld 261,58 Euro (bisher 256,20 Euro).
Auf das Pflegegeld werden weiterhin Leistungen aus der Pflegeversicherung angerechnet, und zwar bei Pflegestufe I 146,40 Euro und bei Pflegestufe II oder III 183,20 Euro.
In Einrichtungen werden ab 1. Juli 2015 folgende Leistungen gewährt:
- bei Blindheit 261,58 Euro (bisher 256,21 Euro).
- bei Blindheit und gleichzeitiger Gehörlosigkeit unverändert 594,50 Euro,
- bei hochgradiger Sehbehinderung oder Gehörlosigkeit 65,40 Euro (bisher 64,05 Euro) und
- bei hochgradiger Sehbehinderung und gleichzeitiger Gehörlosigkeit 130,79 Euro (bisher 128,10 Euro).

Freizeitparknutzung durch blinde Menschen

Guten Tag!
Mein Name ist Christian Ohrens. Ich bin blinder, freier Journalist und Web- bzw. Videoblogger aus Hamburg. Derzeit arbeite ich gemeinsam mit dem Magazin Parkerlebnis.de an einer Testserie, bei der es darum geht herauszufinden, ob und inwieweit man als blinder, vor allem ohne sehende Begleitung, Freizeitparks und die sich in ihnen befindenden Attraktionen nutzen kann.
Die bisherigen Tests vom Tivoli Gardens Kopenhagen, Europa-Park Rust, Allgäu Skyline Park sowie Movie Park Germany, sind unter
www.christian-ohrens.de/wordpress/ oder auch auf Parkerlebnis.de zu finden.
In einer Vorabrecherche musste ich bereits feststellen, dass es nur in
Ausnahmefällen blinden Besuchern gestattet ist, den jeweiligen Park ohne Begleitung zu nutzen. Schlimmer noch. Einige Parks untersagen sogar eine Mitfahrt dann, selbst wenn man mit sehender Begleitung unterwegs ist (Beispiel Europa-Park oder seit dieser Saison auch Heidepark Resort Soltau – Test folgt in Kürze).
Aber wie verhält es sich bei blinden Eltern, die mit ihren Kindern den
Freizeitpark besuchen und vor allem auch Fahrgeschäfte fahren wollen? Wie sind Eure bisherigen Erfahrungen? Oder wart Ihr meistens eh mit sehender Begleitung unterwegs, so dass Ihr gar nicht erst in diese Situation geraten seid?
Über Eure Antworten würden wir uns sehr freuen. Thomas von Parkerlebnis.de und ich sagen schon einmal: Herzlichen Dank!
Eure Antworten und Erfahrungen werden wir in unseren weiteren Testberichten, vor allem jedoch in dem Abschlussbericht, mit einfließen lassen.
Viele Grüße
Christian Ohrens

Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland

Liebe Bloggemeinde,

hier eine Info um angenehm und hervorragend seinen Urlaub zu planen.
Der Tourismusausschuß des Deutschen Bundestages hat erstmals einen
Ehrenpreis für herausragende Initiativen im Barrierefreien Tourismus
vergeben. Erste Preisträgerin ist die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland.

Die AG repräsentiert die acht Vorreiterregionen im barrierefreien Tourismus in Deutschland: Eifel, Ostfriesland, Sächsische Schweiz, Fränkisches, Lausitzer und Ruppiner Seenland sowie die Städte Erfurt und Magdeburg.
Gemeinsam leisten sie Pionierarbeit bei der Entwicklung und Vermarktung von Reiseangeboten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, mit Hör-, Seh- und Lernbehinderungen, für Gehörlose und Blinde sowie für Familien und Senioren.

Informationen über die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele sowie vielfältige barrierefreie Urlaubsideen für Deutschland bietet die Internetseite www.barrierefreie-reiseziele.de.

Blind mit Kind

Liebe Blog Gemeinde,

hier eine Info für die, die sich mit dem Gedanken – obwohl man ja blind ist, ein Kind zu bekommen schon auseinandergesetzt haben oder die die einen Austausch zu anderen Eltern wünschen, suchen.
Dieses Angebot richtet sich an blinde und sehbehinderte Eltern und Menschen mit Kinderwunsch. Das Leben mit Kindern ist voller Freude und voller Abenteuer. Eine Seheinschränkung sorgt für ein paar besondere Herausforderungen. Wie man diesen mit Humor und Gelassenheit begegnen kann, wollen wir an ganz praktischen Beispielen gemeinsam herausfinden.
Außerdem wollen wir unser Wochenende bei gutem Essen, einer Wanderung und einer Überaschungsaktion genießen. Das Programm richtet sich an die (werdenden) Eltern. Die ganze Familie ist natürlich herzlich willkommen.
Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten.

Dauer: 15. bis 17. Mai 2015
Preis: Pensionskosten Aura-Hotel Saulgrub
Anmeldung: Bis Ende März im Aura-Hotel Saulgrub.
Telefon: 08845 99-0
E-Mail: info@aura-hotel.de
Fragen: Franziska Weigand (Tel.:08136/7143)