Schlagwort-Archiv: Blind

Magazin von Aktion Mensch auch als Hörfassung

Liebe Leser meines Blogs,

das wird sicher auch einige interessieren. Es gibt das Magazin von Aktion Mensch auch als Hörfassung, für Sehbeeinträchtigte kostenlos zu beziehen. Ein Nachweis der Sehbeeinträchtigung ist notwendig.
Dieses Magazin berichtet über jegliches Thema; z. b. Reisen … usw …
Ich beziehe dieses Magazin schon seit Jahren.
Jetzt, am 30. Juni ist es wieder erschienen. Dort findet Ihr auch einen kleinen Beitrag über mich und meinem Mann.

Hier die Info zum bestellen:
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.
Postfach 1160
35001 Marburg
Telefon +49 (0) 6421 60 60
Fax: +49 (0) 6421 60 62 29
E-Mail: duensing@blista.de

Das Jenke – Experiment – Blind

Liebe Leserinnen und Leser

Gut ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl 2013 hat die “GroKo” langsam zueinander gefunden, doch die Wahlergebnisse sind noch immer in der Diskussion: Die Bundesvereinigung Lebenshilfe und die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie unterstützen acht Personen, die gegen die Gültigkeit der Bundestagswahl 2013 beim Bundestag Einspruch eingelegt haben, weil sie nicht wählen durften. Von der Wahl ausgeschlossen sind nach einer Regelung des Bundeswahlgesetzes Menschen mit Behinderungen, für die “eine Betreuung in allen Angelegenheiten” bestellt ist.
Außerdem ist von der Wahl ausgeschlossen, wer sich im psychiatrischen Maßregelvollzug befindet, weil er aufgrund einer Krankheit oder Behinderung schuldunfähig ist und krankheitsbedingt weitere Taten drohen. Nach einer Vorschrift des Europawahlgesetzes gelten die genannten Wahlrechtsausschlüsse auch für die am 25. Mai anstehende Europawahl. Auch an dieser Wahl wird ein Teil der Menschen mit Behinderung daher nicht teilnehmen können.
Die Lebenshilfe und die Caritas gehen von rund 10.000 Menschen aus, die in Deutschland betroffen sind. Die Verbände halten das für verfassungswidrig.”Weil die Wahlrechtsausschlüsse sich auf eine bestimmte Gruppe von Menschen mit Behinderungen beziehen, sind sie zudem unvereinbar mit der Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), dem 1. Zusatzprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und Artikel 25 des UN-Paktes über bürgerliche und politische Rechte”, erläutert Johannes Magin, Vorsitzender des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie. Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/28988?utm_source=twitter
Erfahrungen im Umgang mit Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen haben die Mitarbeiter des Hilfsmittelpools in Marburg. Diese Kooperation zwischen dem Kreisjobcenter Marburg und der neuen Arbeit Marburg-Biedenkopf gibt es seit sieben Monaten. Geliehene, geschenkte und gespendete Hilfsmittel wie Braillezeilen, Scanner, Notebooks und Sprachsoftware und mehr bilden derzeit den Bestand des Pools. Die Geräte und Software werden an blinde und sehbehinderte Menschen ausgeliehen, die in Praktikum, Bürgerarbeit, Ausbildungsbeginn etc. noch keine Hilfsmittel bewilligt bekommen haben oder die auf ihre Geräte warten. Blinde Mitarbeiter arbeiten im Projekt, testen Geräte und beraten bei Fragen. Wer ein blindenspezifisches Hilfsmittel abzugeben oder Bedarf in seiner derzeitigen Berufssituation hat, kann sich montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr unter 06421 68513-12 oder per E-Mail an hilfsmittelpool@neue-arbeit-marburg.de an den Hilfsmittelpool wenden.
Er hat am eigenen Leib erfahren, was es heißt, in die Alkoholanhängigkeit zu rutschen, ist mittels eines Spezialanzugs um Jahrzehnte gealtert und hat sich im Rollstuhl fortbewegt: In der letzten Folge der Reihe “Das Jenke-Experiment” versetzt sich RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff am kommenden Montag, 7. April, in die Situation eines Blinden. Fünf Tage lang dauert der Selbstversuch, über den er ab 21.15 Uhr auf RTL berichtet.
Bis zum nächsten Mal,
Ihre

Christina Muth
DVBS Öffentlichkeitsarbeit

Anschrift: Frauenbergstraße 8, 35039 Marburg
Tel: +49 (0) 64 21 / 9 48 88-0
Fax: +49 (0) 64 21 / 9 48 88-10
E-Mail: mailto:pr@dvbs-online.de
Internet: http://www.dvbs-online.de
Quelle: http://www.dvbs-online.de/nl561.htm

Blind Auto fahren

Liebe Leser meines Blogs,

heute habe ich einen wunderbaren Hinweis, für diejenigen die auch gerne Auto fahren wollen. Obwohl sie wenig oder gar nichts mehr sehen können.
In diesem Jahr findet wieder eine Veranstaltung dieser Art in Groß Dölln statt.
Dazu findet Ihr zwei Beiträge auf meiner Webseite: http://siljakorn.de/auto.shtml.

Ich, die das nie dies ausprobieren wollte. Einerseits, weil ich großen Respekt vor Autos habe. Da ich ja durch solch ein Ding mein Augenlicht entgültig verlor und seit jener Zeit immer noch große Schwierigkeiten habe manche Straßen selbstständig überqueren zu können, weil die Furcht doch noch zu groß ist, wieder von einem Auto erfaßt zu werden. Ich habe durch diese Fahrten allmählich die Furcht vor schnellem fahren usw. ablegen können.
Anderseits, dachte ich, daß ich zu traurig werden könnte, weil ich nie ein Auto auf normale Art und Weise bedienen könne. Was soll ich sagen? Dem ist nicht so!!! Ich kann es nun kaum abwarten, das solch eine Veranstaltung vom Blindenverein wieder organisiert wird.

Hier also die Möglichkeit sich diesbezüglich näher zu informieren.
Autofahren für Blinde und Sehbehinderte:
Die nächste Veranstaltung findet am Sonntag, 30. März, in Groß Dölln statt. Alle Informationen und das Online-Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.absv.de/besondere-veranstaltungen

Reiseangebot von Visionoutdoor

Meine lieben Blogleser,

heute stelle ich Euch eine weitere Reisemöglichkeit für Euch vor.
Ist sicher für den einen oder anderen interessant zu erfahren.
Liebe Grüße

Silja

VisionOutdoor e.V. bietet 2014 wieder vielfältige Reiseangebote mit vielen Naturerlebnissen und natursportlichen Bewegungsmöglichkeiten wie Wanderungen, Kanufahren oder Skilanglauf, verbunden mit Erfahrungen der regionalen Kultur. Reiseländer sind dieses Jahr Finnland, Norwegen, Südafrika, Madeira, Griechenland, Italien, Azoren und Asien. Alle Angebote können mit 1:2 Begleitung gebucht werden. Das Programm 2014 kann per Email als Katalog oder auch als Daisy-CD zugeschickt werden.
Kontakt: VisionOutdoor e.V.
Tel: 0561/ 92011895 (Di und Mi 09.00-14.00 Uhr)
E-mail: info[at]visionoutdoor.de
Internet www.visionoutdoor.de.

Klick Sonar

Habt Ihr schon mal etwas von Klick-Sonar gehört? Dann wird Euch dieser Beitrag, den ich zu diesem Thema verfaßt habe, Euch darüber mehr Auskunft geben.
Klick-Sonar – Noch mehr Unabhängigkeit
Über Klick Sonar habe ich schon vor einigen Jahren gehört. Einmal las ich einen Beitrag im Spiegel Online und sah einen Bericht im Fernsehen, wo Daniel Kish über das Thema Klick Sonar ausführlich berichtete.
Den Spiegel Bericht las ich mit wachsendem Interesse. Einerseits machte es mich total neugierig darauf und andererseits konnte ich es mir überhaupt nicht vorstellen das dies ohne noch etwas sehen zu können allein Fahrrad in bergiger Umgebung zu fahren und ohne Begleitung in den Bergen wandern zu gehen …, annähernd funktioniert. Bis ich den Beitrag im Fernsehen sah. So konnte ich es mir zumindest einigermaßen vorstellen wie es mit dem Klick-Sonar von statten geht.
Als ich mich damit näher befasste, fiel mir wieder ein, wie es war, als ich zu erblinden drohte. Das hatte ich in den Jahren völlig verdrängt, daß ich mir ähnliche Möglichkeiten angeeignet hatte, die mir dabei helfen sollten, den Weg oder Dinge die sich auf dem Weg befinden, hörbar werden zu lassen. Z. B. Echos nutzen um sich zu orientieren oder durch Klacklaute der Absätze und durch Fingerschnipsen. Meiner Umgebung gefiel das aber gar nicht. Meinten das dies mich wie ein völlig behinderter Mensch wirken lässt. Als wenn Du ein bisschen, nicht normal im Kopf wärst. Es fehlte nur noch der Spruch:”Was sollen denn die Leute sagen”. Das wollte ich natürlich nicht, so wahrgenommen werden.
Ja und dann habe ich das sein gelassen und verdrängt. Es war ja auch eine andere Zeit in der ich herangewachsen bin und ich war ein Kind und Kinder hatten in dieser Zeit nichts zu sagen. Da wurde man noch schief angesehen, wenn man ein behindertes Kind hat oder war. Ja und wenn man als Gehandicapter ohne Begleitperson unterwegs war, ging das gar nicht, in den Augen Außenstehender. Die Vorstellung der Unselbstständigkeit war immens.
2011 las ich einen weiteren Bericht im Spiegel, wo Eltern von blinden Kindern berichteten, wie sie sich dafür eingesetzt haben, das Daniel Kish nach Deutschland kommt um dieses Verfahren näher vorzustellen.
Ich nahm Kontakt zu ihnen auf und erfuhr dabei, das sie inzwischen einen Verein gegründet haben. Sie suchten vergebens nach Trainern in Deutschland, die diese Technik vermitteln. Im Herbst 2011 gründeten die Eltern deshalb den Verein Anderes Sehen e.V., “aus reiner Notwendigkeit” heraus. Der Verein soll die Frühförderung blinder Kinder in Deutschland vorantreiben und Klick-Sonar bekannt machen.
Auf Ihrer Webseite erfuhr ich, das im Februar 2012 ein Treffen geplant ist, in dem Neulinge in dieses Gebiet eingeführt werden. Die Veranstaltung gab mir einen kleinen Einblick in diese Technik. Dennoch reichte es mir nicht aus, ich wusste nicht, wie ich das noch im Alltag auf natürliche Weise mit unterbringen konnte. Ohne das es für mich mehr Aufwand bedeutete.
Im Oktober 2012 kam Daniel Kish nach Berlin um in Workshops die Klick-Sonar-Technik detaillierter vorzustellen. Im Seminarraum der Sprachschule im Prenzlauer Berg saßen in etwa 25 Teilnehmer vor Daniel Kish. Es waren Größtenteils sehende Eltern von blinden Kindern, einige Erzieher, die sich fortbilden möchten und Guido und ich. Viele sind auch extra dafür aus anderen Bundesländern angereist gekommen.
„Diese Augen, die Sie sehen, sind aus Glas“, sagte er, „also ich sehe nichts“. Er dreht sich und läuft ein paar Schritte zur Seite und hebt ein Tablett hoch, das an der Wand lehnt. Er bittet die sehenden Anwesenden, ihre Augen zu schließen, es wird leise im Raum und macht Schschschhhhhh, dabei zieht er das Tablett langsam vor seinem Gesicht vorbei. Der Ton verändert sich. Mit dieser einfachen Übung zeigt er wie man prüfen kann, ob ein Objekt vor einem ist oder nicht. “Wie klingt das?”, fragt Kish. Die Sehenden stolpern über ihre Sprache, suchen nach Wörtern, denn: Wie beschreibt man ein Geräusch? Wie verändert sich das Schschschsch, wenn man ein Tablett vor das Gesicht hält? Wie klingt ein Baum, ein Pfahl, eine Treppe? „Jedes Ding hat einen Klang“, erklärt er weiter, „und jedem Klang wird eine Bedeutung gegeben“. Die sehende Gesellschaft habe eine ausgefeilte Sprache entwickelt, um visuelle Dinge zu beschreiben. Für Blinde ist es jedoch wichtig, eine Sprache zu entwickeln, die das beschreiben kann, was man hört. Im ersten Schritt geht es bei Klick-Sonar um die Wahrnehmung von Objekten, im zweiten erst um Identifikation.
Ein sehbeeinträchtigtes 11 jähriges Mädchen sagt: „Ich habe noch nie einen Ausgang selbstständig gefunden“. Bislang wurde sie immer geführt. Daniel reagiert sofort: “Das üben wir jetzt.” Sie gehen nach draußen auf das Gelände, auf dem mehrere Gebäude stehen, das Gelände, das sie noch nie vorher betreten hat. Beide haben einen Blindenstock in der Hand. Daniel stellt sich neben sie. „Klick mal und hör genau hin“, sagt er zu ihr. Sie schnalzt mit der Zunge. Sie dreht ihren Kopf zur einen Seite klick, dann dreht sie ihren Kopf zur anderen Seite klick. „Links von mir ist vermutlich eine Wand”, sagt sie, „rechts von mir scheint alles frei zu sein”. – „Korrekt“, sagt er. Sie schnalzt weiter und geht die Wand entlang, sie versucht dabei den gleichen Abstand zu halten. “Mache ich das gut?”, fragt sie in die Runde. „Oh ja“, raunen wir, die das beobachten. Sie tritt aus dem Schatten und spürt plötzlich die Wärme im Gesicht. „Hm, die Sonne“, sagt sie und bleibt einen Moment stehen. Sie geht weiter, hört die Ecke, findet die Tür und freut sich. „Ich hoffe, dass sich meine Zunge durch die vielen Klicks nicht abnutzt“ und lacht. Nach dieser anschaulichen Demonstration geht er mit uns noch weiter in die angrenzende Grünanlage der Sprachschule. Mit einfachen Übungen zeigt er uns, wie Klick-Sonar funktioniert.Wie man Entfernungen hört, wie man Größe und Dimensionen wahrnehmen kann, wie man Oberflächen unterscheidet. Fortgeschrittene Anwender, sagt er, können Baumarten aufgrund ihrer Oberflächenstruktur identifizieren, ihren Computer erklicken, ihre Kaffeetasse. Bis zu 200 Meter reicht die Technik. Ecken sind sehr einfach zu hören und wichtig, weil Nützliches meist in der Nähe ist. Türen, Ausgänge und Eingänge sind mit Klick-Sonar besser zu orten und somit wird man unabhängiger. Durch die detaillierten Ausführungen von Daniel Kish habe ich einen Weg wieder gefunden um Klick-Sonar im Altag zu integrieren. Ich bin davon Überzeugt, daß Klick-Sonar kombiniert mit einem weißen Langstock, eine gute Ergänzung ist. Auch finde ich, das diese Technik mehr Verwendung finden sollte und noch mehr Menschen darüber erfahren, um es Betroffenen weiter zu sagen. „Danke Daniel Kish, das Du mich daran geführt hast“. Daniel Kish sagt: „Blindheit sollte nur als eine Unbequemlichkeit verstanden werden“

Gruß
Silja

Erinnerung – Demo 4. Oktober

Liebe Leser meines Blogs und der Webseite,

ich möchte Euch noch mal an die Demo am 4 Oktober erinnern. Erstmalig gehen taubblinde Menschen um sich Gehör zu verschaffen auf die Straße. Sie benötigen mehr Unterstützung, da sie nichts sehen und auch nichts hören. Diese soll ihnen gewährt werden.
Bitte stellt Euch das mal vor! Ihr könnt beides nicht! Also wenn ich mich da hinein versetze bekomme ich ein sehr unwohles Gefühl.
Dadurch, das ich nichts sehe, weiß ich wie es ist manchmal in Situationen zu kommen, wo ich Unterstützung benötige. Aber dazu auch noch nichts hören zu können, ….
Wie Ihr ja wißt, unterstütze ich taubblinde Menschen und möchte natürlich daß sie Ihr Recht bekommen. Es ist wirklich nicht leicht ohne finanzielle Unterstützung am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und teilzuhaben.

Modenschau Austellung Bernau

Lieber Leser meines Blogs und der Webseite,

ich freue mich sehr, Euch diese Info von einer außergewöhnlichen Ausstellung zu berichten.
Silja Korn mit ihrem Kleid in Halle
Im Februar dieses Jahres habe ich an einer Modenschau die von Blinden für Blinde stattfand teilgenommen. Dazu habe ich auch einen Beitrag, den man auf meiner Webseite nachlesen kann, verfaßt.
Nun wird diese so außergewöhnliche Aktion in Bernau bei Berlin am 20
September um 19.00 Uhr eröffnet. Laßt es Euch nicht entgehen. ;-) Ihr kommt auf Eure Kosten! Ganz bestimmt!
Mein Traum war dies schon seitdem ich denken kann! Dazu findet Ihr auch einen Beitrag auf meiner Webseite.
2007 durfte ich für den Schweizer Uhrenhersteller Modell stehen. Es wurde ein Uhrenkatalog von dieser so wunderbaren Aktion angefertigt und ich wurde zur Botschafterin dieser Uhrenmarke ernannt.

Info zur Ausstellung;
Eröffnung am 20 September um 19.00 Uhr
Bürgermeisterstr.4, 16321 Bernau bei Berlin, Tel:(03338)80 68
Mail: galerie@best-bernau.de
Di.–Fr. 10–18 Uhr, Sa.10–16 Uhr, Feiertags geschlossen.
www.galerie-bernau.de

PDF Reader für Sehbehinderte

Eine wichtige Innovation für sehbehinderte Menschen hat der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Zugang für alle“ und dem Dienstleister xyMedia entwickelt. Dank dem „VIP-Reader“ wird ein bisher unüberbrückbares Problem für Sehbehinderte beim Lesen und Arbeiten mit PDF-Dokumenten überwunden. Ab sofort steht diese Innovation Windows-, MAC- und Linux-Anwendern kostenlos zur Verfügung.
Auf der Seite des SZB zum kostenlosen runterladen.
Die PDF-Reader Dateien befinden sich in der Rechten Spalte.
Sprachen: DE, FR, IT, EN
QUELLE: SBZ

Interview im RBB

Silja Korn, das Bild Halbblick

Bei einem Interview, einem Portrait über mich, für das RBB Info Radio entstand dieses Bild in meinem Atelier der Küche.
Der Titel des Bildes ist Halbblick.
Das Interview kann man sich auf meiner Seite hier anhören.
Auf der RBB Seite ist die Sendung vom 02.06.2013 hier zu finden.

Bild, am Anfang – im Fernsehen

Am Anfang, gemalt von Silja Korn

Freitag Mittag habe ich dieses Bild in meinem Atelier, der Küche kreiert. Dabei war ein Aufnahmeteam vom RBB anwesend und hat den Werdegang dokumentiert. Voraussichtlich wird am Freitag den 31.5. die Entstehung des Bildes im RBB Fernsehen zu sehen sein. Ein kurzes Interview wird auch gezeigt. Falls sich noch was ändert und ich die Infos auch erhalte, werde ich diese natürlich an Euch weiterleiten.

  Gruß
     Silja