Kategorie-Archiv: Infos

Seminar – Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Liebe Bloggemeinde,

vom 20. bis 23. August 2019 veranstaltet die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks ein mehrtägiges Seminar zur Vorbereitung des Berufseinstiegs für Studierende mit Beeinträchtigungen, die sich in fortgeschrittenen Studienphasen befinden oder bereits einen Studienabschluss erworben haben.

Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2019. Sie finden die PDF-Datei mit dem Programm, den Teilnahmebedingungen und dem Anmeldelink unter https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/views_filebrowser/2019_info_anmeldung_programm_1.pdf

Aktiv bleiben im Alter

Liebe Bloggemeinde,

das Seminar der Interessengruppe Ruhestand bietet verschiedene Workshops (28. September bis 5. Oktober 2019) für alle Interessierten. An jedem Seminartag gibt es zwei mindestens zweistündige Veranstaltungen zur Wissensvermittlung und zum Erfahrungsaustausch; die Hälfte findet vormittags statt, die andere Hälfte entweder nachmittags oder abends. Weitere Informationen unter:

http://www.dvbs-online.de/index.php/component/jevents/eventdetail/176/-/seminar-der-ig-ruhestand-%E2%80%93-aktiv-bleiben-im-ruhestand?Itemid=1&filter_reset=1

Gesprächsführung und Gelassenheit

Liebe Bloggemeinde,

das Seminar der Ehrenamtsakademie des DVBS richtet sich an alle Menschen mit Schwerbehinderung und findet in Baunatal statt. In dem Seminar können Sie lernen, sich selbst und ihr Anliegen erfolgreich zu präsentieren. Mit Hilfe von bestimmten Methoden und Theorien können Sie eigene Strategien entwickeln, Ihr Präsentationsziel klar zu benennen, Ihre Zuhörerschaft einzuschätzen, und Ihre Ressourcen gewinnbringend einzusetzen. Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2019. Bei Interesse wenden Sie sich an Katarzyna Kalka, E-Mail: kalka@dvbs-online.de

Gesprächsführung und Gelassenheit (19. bis 22. September 2019)

Sehbehinderte und blinde Menschen sind bei alltäglichen Gesprächen gehandicapt, da sie die Reaktion ihres Gesprächspartners auf dem optischen Kanal nur teilweise wahrnehmen. Der Seminarteil “Gesprächsführung und Gelassenheit” der Fachgruppe Wirtschaft liefert die Grundlagen für selbstsicheres, kompetentes und gelassenes Verhalten in alltäglichen und kritischen Gesprächssituationen. Weitere Informationen unter:

http://www.dvbs-online.de/index.php/component/jevents/eventdetail/174/-/gesprächsführung-und-gelassenheit-mit-zeit-und-selbstmanagement?Itemid=1&filter_reset=1

Neue BITV 2.0 in Kraft

Liebe Bloggemeinde,

am 25. Mai 2019 ist die neue Fassung der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 in Kraft getreten. Sie setzt diejenigen Vorgaben der Richtlinie (EU) 2016/2102 über die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen um, die nicht schon 2018 in das aktualisierte Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) aufgenommen wurden. Neu ist: Die BITV 2.0 beschreibt den zur barrierefreien Gestaltung von Informationstechnik zu berücksichtigenden Standard nicht mehr, sondern verweist auf die im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemachten harmonisierten Normen. Außerdem nennt sie Details zur Erklärung zur Barrierefreiheit und macht Vorgaben dazu, welche Inhalte barrierefrei zu gestalten sind und welche nicht. So gilt die BITV 2.0 jetzt auch für elektronische Verwaltungsabläufe (diese sind bis zum 23. Juni 2021 barrierefrei zu gestalten).

Quelle und weitere Informationen: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Themen/EU-Webseitenrichtlinie/BGG-und-BITV-2-0/Die-neue-BITV-2-0/die-neue-bitv-2-0_node.html

Ein Führhund – oder lieber nicht?

Liebe Bloggemeinde,

wer überlegt, einen Blinden-Führhund zu beantragen, hat viele Fragen, Gedanken, Pläne, Bedenken und Träume. Ein Infoseminar des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands verspricht Antworten; es gibt Anregungen, um auf unliebsame Überraschungen und auf die mit der Haltung eines Führhundes verbundenen Schwierigkeiten vorbereitet zu sein, und findet vom 17. bis zum 20. Oktober 2019 in Saulgrub/Oberbayern statt.
Fragen beantwortet Katharina Odening unter
E-Mail: k.odening@dbsv.org.
Als Bundessprecherin des Arbeitskreises der Führhundhalter im DBSV ist sie auch unter
Telefon 0173 – 37 00 740 zu erreichen.

Erklärfilm ohne Barriere – Wie eine Hör Oper entsteht

Liebe Bloggemeinde,

das Musiktheater im Revier (MIR) in Gelsenkirchen engagiert sich seit langem für Barrierefreiheit. Dazu gehören Operninszenierungen mit Audiodeskription; in einem aufwändigen Prozess gestalten blinde und sehende Menschen gemeinsam die Beschreibungstexte, die dann während der Aufführung live für blinde Besucherinnen und Besucher gesprochen werden. Wie eine solche Hör.Oper entsteht, beschreibt eine Dokumentation im Youtube-Kanal des Theaters. Zusätzlich gibt es diesen Film auch in einer Audiodeskriptions-Fassung im Internet. Schneller Zugang zu beiden Versionen über die Internetadresse
atzy.de/mir.

Auslandsaufenthalte speziell für Menschen mit Behinderung

Liebe Bloggemeinde,

eine sehr interessante Info aus dem DBSV-Jugend Newsletter für alle, die schon immer mal eine Zeit lang in einem fremden Land leben und sich dort sozial engagieren wollten!

Der Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) setzt sich dafür ein, dass auch Menschen mit einer Behinderung Zugang zu sozialem Engagement im Ausland bekommen. Dafür unterstützen sie Menschen mit einer Einschränkung dabei, einen ehrenamtlichen Arbeitsplatz zu finden und allem Weiteren, das mit so einem Abenteuer einhergeht.
Der Verein hat in den letzten Jahren bereits Erfahrungen mit ungefähr 80 jungen Menschen mit verschiedenen Handicaps im Ausland gesammelt. Bezev berät nicht nur Betroffene die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, sondern arbeitet auch mit Veranstalterorganisationen zusammen und gibt dort Tipps zur Barrierefreiheit. Für Interessierte bietet der Verein umfassende Informationen auf ihrer Website an, diese findet ihr unter: www.bezev.de .
Es werden Beispielsweise einjährige Aufenthalte in Asien, Afrika oder Lateinamerika angeboten.
Wie sieht’s bei euch aus? Ist euer Fernweh geweckt, oder wart ihr vielleicht schon für längere Zeit im Ausland? Tauscht euch gerne aus.
Weitere Informationen bekommt ihr auch per Mail auch unter lamperter@bezev.öde

Viele Grüße

Benni von der BBSB-Jugend

Jugend mailing list
Jugend@lists.bbsb.org

https://lists.bbsb.org/listinfo/jugend

Fachdokumentation – Hürden und Rampen

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Projekt des Bundesverbandes Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe „Suse – sicher und selbstbestimmt. Im Recht.” setzt sich für einen Abbau der Barrieren im Rechtssystem für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen mit Behinderungen ein.

Im Januar 2019 fand in Berlin das Fachforum „Hürden und Rampen – Gemeinsam Impulse setzen für einen barrierearmen Rechtsweg!” statt und in der nun dazu veröffentlichten Dokumentation des Fachforums zeigt „Suse. Im Recht.” auf, durch welche Barrieren gewaltbetroffene Frauen und Mädchen mit Behinderungen davon abgehalten werden, selbstbestimmt rechtliche und justizielle Schritte zu gehen.

Die Barrieren befinden sich:
1) im Strafverfahren
2) im Betreuungsrecht und in anderen Abhängigkeitsverhältnissen und
3) bei der Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten in Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Die Dokumentation des Fachforums bietet Lösungsansätze und benennt konkrete politische Forderungen für eine wirksame Gewaltprävention und einen möglichst barrierefreien Zugang zum Recht für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen mit Behinderungen.

Sie soll sowohl Fachkräften in der Behindertenhilfe, Justiz als auch Anwält*innen und politischen Entscheidungsträger*innen als Argumentationsgrundlage für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen mit Behinderungen dienen”, heißt es in der Pressemitteilung des Projektes.

Die Dokumentation des Fachforums ist als Download in Schwerer Sprache und in Leichter Sprache unter www.frauen-gegen-gewalt.de/de/dokumentation-von-fachtagungen.html erhältlich.

Viele Grüße
Rita Schroll

Leiterin des Hessischen Koordinationsbüros für Frauen mit Behinderung im PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband, Landesverband Hessen e. V.

Auf der Körnerwiese 5
60322 Frankfurt am Main
Tel.: 069-955 262 – 36
Fax: 069-955 262 38
E-Mail: hkfb@paritaet-hessen.org
www.hkfb.de

DisAbility Talent Programm für Studierende mit Behinderung

Liebe Bloggemeinde,

das DisAbility Talent Programm ist das etablierte Karriereprogramm für Studierende und frische AkademikerInnen mit Behinderung und chronischer Erkrankung. (z.B. Seh- und/oder Höreinschränkung, Mobilitätseinschränkung, Legasthenie, psychische Erkrankung, Epilepsie, Diabetes, …)

So profitierst du im Sommersemester 2019:
• Netzwerken auf Augenhöhe mit Top-Führungskräften!
• Workshop mit erfahrenem Medientrainer: überzeuge mit deiner Persönlichkeit!
• Individuell auf Dich abgestimmtes Bewerbungscoaching im 1:1-Setting!
• Karriereworkshop: Deine Karrierestrategie mit Behinderung im Google HQ!
• Job-Shadowings: Lerne deine Wunsch-Unternehmen von innen kennen!

Werde auch du Teil des myAbility Talent Netzwerks: Top-Unternehmen suchen dich!
Bewirb dich jetzt!

Sende uns deinen Lebenslauf und Motivationsschreiben bis 11.6.2019. Nenne uns gleichzeitig deine 3 Wunsch-Unternehmen.
E-Mail: talents@myability.org

Sehbehindertentag 2019 – Thema Licht und Beleuchtung

Liebe Leserinnen und Leser,

wie oft passiert es, dass sehbehinderte Menschen bei der Anschaffung einer vergrößernden Sehhilfe begeistert sind und dann zu Hause nicht mehr damit zurechtkommen. Häufig liegt das daran, dass in den heimischen vier Wänden nicht ausreichend auf eine gute Beleuchtung geachtet wird. Höchste Zeit, dieses Thema aufzugreifen, fanden der DBSV und seine Mitgliedsorganisationen. Lesen Sie mehr dazu in der folgenden Pressemitteilung, die heute versendet wurde.

Sehbehindertentag 2019 – Thema „Licht und Beleuchtung“

Gemüseschneiden unter der Tischleuchte

Berlin, 3. Juni 2019. Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni 2019 startet der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) eine bundesweite Aktion für bessere Beleuchtung.

Vielen Menschen mit Seheinschränkung ist nicht bewusst, dass eine gute Beleuchtung äußerst effektiv dazu beitragen kann, den Alltag zu erleichtern. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) und seine Mitgliedsorganisationen haben deshalb für den diesjährigen Sehbehindertentag, den 6. Juni 2019, den Fokus auf das Thema „Licht und Beleuchtung“ gelegt. Damit sehbehinderte Menschen nicht länger „im Dunkeln tappen“, werden an diesem Aktionstag bundesweit mehr als 30 Vortragsveranstaltungen stattfinden. Kooperationspartner ist die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO). Die Aktion wird finanziert über die Selbsthilfeförderung durch die BARMER.

10 Tipps für die Wohnung

Die Vortragsveranstaltungen vermitteln allgemeingültige praktische Tipps zum Thema Beleuchtung. So kann man beispielsweise in der Küche mit einer Tischleuchte neben dem Schneidebrett für mehr Sicherheit sorgen. Die Tipps sind online unter www.sehbehindertentag.de zu finden und werden den Besuchern der Vorträge in einem Faltblatt mitgegeben. Vieles ist jedoch auch von der individuellen Situation des sehbehinderten Menschen abhängig. Ein weiteres Ziel der Vortragsveranstaltungen ist es deshalb, wesentliche Grundlagen und Zusammenhänge zu vermitteln, um Schlüsse auf die eigene Situation und deren Optimierung zu ermöglichen.

Gute Gründe für eine bessere Beleuchtung

Durch Lichtoptimierung können sich Sehschärfe, Kontrastwahrnehmung und die Lesegeschwindigkeit verbessern. Eine gute Lichtlösung führt so zur Steigerung der Selbstständigkeit, senkt das Unfallrisiko und ermöglicht eine schnellere Orientierung. Zudem beeinflussen schon kleine Veränderungen der Beleuchtung die Raumwahrnehmung, das psychische Wohlbefinden und die Gesundheit.

Beratungsangebote:
www.blickpunkt-auge.de
www.wvao.org/expertensuche

Info – Bundesweiter Sehbehindertentag
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag (www.sehbehindertentag.de). Er findet jedes Jahr am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt.

Hintergrundinfos, eine Liste der Veranstaltungen und Pressebilder unter:
www.sehbehindertentag.de

Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Tina Below
Volker Lenk

Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestraße 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: mailto:info@dbsv.org
www.dbsv.org

Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Nähe erreichen Sie unter der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)