Kategorie-Archiv: Infos

Jugend Innovationspreis 2022

Liebe Bloggemeinde,

Dräger & Lienert schreibt den DL® Jugend Innovationspreis 2022 aus
Die Firma Dräger & Lienert (DL®) ist Hersteller von Soft- und Hardware speziell für den beruflichen Bereich. Der DL® Jugend Innovationspreis ist aber nicht auf diesen Bereich beschränkt. Alle Ideen, die Menschen mit irgendeiner Einschränkung nützen könnten, sind willkommen! Es geht um Ideen zu dem Bereich Assistivtechnik. DL® hat seinen Schwerpunkt im Bereich Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen im beruflichen Umfeld und ist gerade dabei, das Portfolio zu erweitern. Daher freut sich das Unternehmen, wenn junge Menschen Ideen für Hilfsmittel z.B. für Hörsehbehinderte, für Menschen mit motorischen Einschränkungen und evtl. auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen einreichen.
Eine motorische Einschränkung liegt z.B. vor, wenn jemand Schwierigkeiten hat, seine Finger zu bewegen und das Tippen auf einer Tastatur schwer ist oder gar nicht geht. Eine kognitive Einschränkung liegt z.B. dann vor, wenn ein Mensch nach einem Schicksalsschlag massiv unter Stress geraten ist, und beruflich an Grenzen gestoßen ist. Dann würde evtl. ein temporäres Stresssyndrom vorliegen. Die Ideen sollen sich also beziehen auf die Bereiche Sehen, Hören, Fühlen, Bewegen und Denken.
Dazu die Ausschreibung von DL®:
“Wir akzeptieren von der reinen Idee, über das Vordesign eines Produktes bis hin zum fertigen Produkt alles, was wir cool finden. Die Idee muss zudem das Potenzial haben, das Reich der Fantasien verlassen zu können und ein wirkliches Produkt zu werden. Es kann sich dabei um ein Gerät, um eine Software, um eine App oder um irgendetwas pfiffiges handeln, was es noch nicht gibt.
Wer ist jung? Du bist entweder unter 19 Jahren oder Du bist drüber und befindest Dich noch in der Ausbildung. Der 38-jährige Student im 39sten BWL-Semester wird aber nicht akzeptiert, oder er oder sie müssten schon sehr gut argumentieren.
Wie sieht die Jury aus? Die Jury besteht aus dem DL Team, und wir ziehen noch einige schlaue Leute aus der Szene hinzu. Alles ist subjektiv!
Was sind die Preise?
Der erste Preis sind 500,00 Euro.
Der zweite Preis sind 501,00 Euro.
Der dritte Preis sind 499,00 Euro.
Wir suchen Menschen, die etwas ungewöhnlich denken. Mailt Eure Vorschläge in den Monaten April, Mai und Juni an E-Mail: Innovation@dlinfo.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Quelle: https://www.dlinfo.de/

Andrea Mielke verstorben

Liebe Bloggemeinde,

Andrea Mielke ist im April 2022 von uns gegangen.
1964 in Salzburg geboren und seit 1983 Kämpferin für ein selbstbestimmtes Leben und Aktivistin für die Rechte behinderter Menschen.

Schon seit 1983 lebte sie völlig eigenständig mit persönlicher Assistenz rund um die Uhr. Auch für diese Art der Unterstützung für Menschen mit ­Behinderung hatte sie immer ganz offen gekämpft als Aktivistin der Bewegung „Selbstbestimmt ­Leben“. 2003 rückte die diplomierte Sozialarbeiterin mit der von ihr präsentierten Fotoausstellung Ein Hauch von Gefühl ins Bewusstsein. Im Mittelpunkt standen sinnliche Frauen mit Behinderung. So war Andrea Mielke auch, wie viele Fotos zeigen. Ein außergewöhnlicher Mensch.

Der Freitod (durch Sterbehilfe) scheint die logische Konsequenz aus dem Leben dieser un­gewöhnlichen Frau zu sein. Von Geburt an durch spinale Muskelatrophie schwerstbehindert, gaben ihr die Ärzte eine Lebenserwartung von 20 Jahren. Trotz völliger Bewegungslosigkeit stemmte sich Andrea Mielke mit all ihrem Lebensgeist gegen dieses Schicksal – mit Erfolg.

Diverse Quellen

Mailingliste für hörsehbehinderte und taubblinde Mensche

Der DBSV hat eine Mailingliste für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen gestartet. In der Mailingliste geht es um Computer, Smartphones und andere technische Hilfsmittel. Wie bedient man das iPhone mit einer Braillezeile? Wie verbindet man sein Hörgerät mit dem Computer oder Smartphone? Wie stellt man sein Gerät gut für Sehbehinderte ein? Und viele andere Themen. Mitglieder der Mailingliste können Fragen stellen und anderen Tipps geben.
Mitglied der Mailingliste werden kann man unter folgendem Link:

https://www.as-2.de/mailman/listinfo/tbltechnik

Oder Sie schreiben eine Mail ohne Betreff und Text an: tbltechnik-subscribe@as-2.de.

BR-Hörfilme – Aktuelle Terminliste bis Mitte Mai

Liebe Hörfilmfreunde,

anbei wieder unsere Filme mit Audiodeskription, dieses Mal bis zum 15. Mai. Als Premieren warten die sechsteilige Familienkomödie „Die Glücksspieler“, ab Ende April immer am Mittwochabend im Ersten (und vorab in der Mediathek). Dazu kommen neue bei uns produzierte Tatorte aus Wien, Frankfurt und Franken sowie ein neuer Polizeiruf mit Verena Altenberger und weitere Folgen mit „Hubert ohne Staller“.

Hier die Hörfilmliste als .docx

Gute Unterhaltung mit unseren Hörfilmen wünschen
Bernd Benecke, Elmar Dosch, Diana Urban und Haide Völz
BR Fernsehen
Barrierefreie Angebote

Plattdeutsches Theater für blinde Menschen

Liebe Bloggemeinde,

mit dem Stück “Dat Frollein Wunder” führt das Hamburger Ohnsorg-Theater sein Publikum in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg:
Die Vorbereitung eines Anglo-German-Swing-Festival führt zu heiter-melancholischen Begegnungen und musikalischem Spaß mit Liedern der 30er- und 40er-Jahre.

Die Vorstellungen am 29. Mai um 16.00 Uhr und am 4. Juni 2022 um 20.00 Uhr werden Menschen mit Seheinschränkungen durch eine Live-Audiodeskription zugänglich.

Ticketreservierungen unter dem Stichwort Hörtheater:
Telefon: 040-35 08 03 21
E-Mail: kasse@ohnsorg.de
(Führhunde bitte anmelden).

NaviLens – digitale Zeichensprache für Smartphones

Liebe Bloggemeinde,

von Chris Welsch.
Als Marc Powell von einem neuen System hörte, das Menschen per Smartphone durch einen Bahnhof lotst, wagte er es kaum zu glauben.

Powell ist blind. Bei ihm zu Hause in England muss er jeden Bahnhof 10–15 Mal besuchen, bevor er sich zurechtfindet. Im spanischen Murcia lernte er das neue System kennen – und ist begeistert.

„Ich stand in einem Bahnhof im Ausland und bin auf Anhieb auf dem richtigen Gleis gelandet – ganz ohne Probleme“, staunt er.

Marc Powell hat NaviLens getestet, eine App, die per Smartphone-Kamera spezielle QR-Codes liest. Aus bis zu zwölf Metern Entfernung erkennt die App einen nur 20 Quadratzentimeter großen NaviLens-Code aus unterschiedlichen Winkeln. Geht man also mit dem Smartphone in der Hand durch einen Bahnhof, entziffert die App die QR-Codes, die neben den anderen Schildern angebracht sind. Über Sprachanweisungen in Echtzeit weist sie dann den Weg: wie weit man laufen muss, wo genau der Zug steht und nicht zuletzt, ob er pünktlich ist.

Unternehmen im Dienst der Gesellschaft
Das Unternehmen NaviLens aus dem spanischen Murcia hat dieses Jahr beim Wettbewerb für Soziale Innovation des EIB-Instituts in der allgemeinen Kategorie den ersten Platz belegt. In dem Wettbewerb werden Unternehmerinnen und Unternehmer ausgezeichnet, die Lösungen für gesellschaftliche Probleme bieten. Die Gewinner erhalten 50 000 Euro Preisgeld und dürfen an einem Business-Mentoring-Programm von Ernst & Young Transaction Advisory Services in Belgien teilnehmen.

„Wir konnten unser Glück kaum fassen“, erinnert sich NaviLens-Mitgründer Javier Pita an die Auszeichnung. „Seit 2012 arbeiten wir mit viel Energie und Geduld an unserem Traum, und jetzt sind wir ihm einen großen Schritt nähergekommen. Für uns ist das eine enorme Anerkennung und auch eine Chance, die Menschen stärker zu sensibilisieren.“

Wohin fährt dieser Zug? Probieren Sie NaviLens aus: Laden Sie die App herunter und richten Sie ihr Telefon auf den Code ©NaviLens

TMB, das U-Bahn- und Busunternehmen der Stadt Barcelona, war der erste große Kunde von NaviLens. 159 U-Bahn-Stationen und 2 400 Bushaltestellen sind hier mittlerweile mit NaviLens-Schildern ausgestattet. Auch die Stadt Murcia nutzt die Schilder im öffentlichen Nahverkehr. In New York testet Brooklyn das System in einer U-Bahn-Station, und Los Angeles hat die bunten Symbole im wichtigsten Bahnhof der Stadt, der Union Station, angebracht.

Digitale Zeichensprache – einfach und zuverlässig
Marc Powell lebt in der Nähe von Cambridge. Er ist beim Royal National Institute of Blind People für die strategische Barrierefreiheit verantwortlich. In Murcia erkundete er mit der NaviLens-Technologie die Stadt und besuchte sogar das archäologische Museum, wo NaviLens Menschen mit Sehbehinderung durch die Ausstellung leitet. „Ich war völlig baff“, erzählt Marc, dessen Institut über 50 Navigationstechnologien getestet und NaviLens für die beste befunden hat. „Das System ist unser klarer Favorit. Es ist leicht zu installieren, und es ist einfach und zuverlässig.“

Javier Pita hat Betriebswirtschaft und Informatik studiert und die meiste Zeit seines Berufslebens an Technologien für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung gearbeitet – sein eigener Bruder ist sehbehindert.

Er wollte mit bereits vorhandenen Alltagstechnologien eine möglichst breit einsetzbare Lösung finden. 2012 begann er mit der Universität von Alicante zusammenzuarbeiten, die auch nach Möglichkeiten suchte, um Menschen mit Sehstörungen bei der Orientierung zu helfen.

Javier Pita. Der Mitgründer von NaviLens arbeitet schon lange an Technologien für blinde und sehbehinderte Menschen ©NaviLens

Pita und seine Kolleginnen und Kollegen von der Universität Alicante waren angetan von den QR-Codes, die es bereits seit Anfang der 1990er-Jahre gibt. Einziges Manko: Ein normaler QR-Code muss aus nächster Nähe frontal gescannt werden. Also musste eine neue Variante her, die sich auch von Weitem und aus unterschiedlichen Winkeln leicht ablesen lässt.

Nach fünf Jahren Entwicklungsarbeit war das neue System 2017 fertig: Bunte Codes, die per Smartphone-Kamera gescannt werden, verlinken zu Online-Inhalten. Die App erkennt die Codes sogar unfokussiert. In nur 0,03 Sekunden lädt sie alle Informationen herunter und gibt sie den Benutzern als Sprachanweisungen aus. Je größer der Code, desto größer auch die Entfernung, aus der er gescannt werden kann.

Die App ist kostenlos und funktioniert auf allen iPhones und Android-Geräten, auch auf älteren. Sie ist einfach zu bedienen und dürfte vielen Menschen das Leben erleichtern – ob mit oder ohne Sehbehinderung. Denn sie beherrscht 33 Sprachen und kann etwa in Tokio für den Touristen aus Murcia japanische Schilder und Wegbeschreibungen direkt ins Spanische übersetzen.

Doch auch für andere Bereiche ist die App geeignet. Der Cornflakes-Hersteller Kellogg’s testet NaviLens in einem Pilotprojekt in 60 englischen Supermärkten. Dank der QR-Codes auf seinen Coco Pops finden Menschen mit Sehstörung die Packung im Regal und können außerdem Informationen zu Inhaltsstoffen, Nährwerten oder Allergien abrufen.

Für seine Erfindung erhält NaviLens immer mehr Anerkennung. Das Start-up mit seinen 15 Beschäftigten hat auch in Spanien bereits Preise für soziale Innovation gewonnen und wurde im MIT Technology Review vorgestellt.

Jetzt möchte Javier Pita weitere Städte in Europa und auf anderen Kontinenten von NaviLens überzeugen. Damit sich die 39 Millionen blinden und 246 Millionen sehbehinderten Menschen in der Welt unabhängiger und freier bewegen können.

„Dafür arbeite ich mit viel Herzblut“, verrät er. „Wenn ich sehe, dass Technologie Menschen wirklich hilft, dann weiß ich: Ich tue das Richtige.“

Quelle: eib.org

Greta&Starks April 2022

Liebe Kinoheld:innen,

erinnert ihr euch noch? Vor fast genau 25 Jahren kam mit MEN IN BLACK ein absoluter Kracher in die Kinos. Wahnsinn, wie viele Aliens total unerkannt, in allen möglichen Berufen und Beziehungen bereits seit Ewigkeiten auf der Erde mit uns leben. Wie oft wurden wir wohl schon “geblitzdingst”?
RLT II bringt nun den Kinoklassiker erstmals barrierefrei in’s TV!
Weil wir uns so sehr freuen, informieren wir euch schon heute, dass kommende Woche Teil 1 und am 15.04.22 Teil 2 ausgestrahlt werden.
Warum freuen wir uns so sehr darüber? Wir setzen uns seit vielen Jahren dafür ein, dass ein Film von der Kinoleinwand bis hin zur Verfügbarkeit auf DVD, im Streaming oder der Ausstrahlung im TV von GRETA begleitet wird. Für euch wollen wir die Filme auf allen Kanälen verfügbar machen.
Wie findet ihr das? Welche Klassiker würdet ihr gerne barrierefrei im Streaming oder TV erleben?
Filmwünsche? Anmerkungen? Fragen zur App? Schreibt uns an: info@gretaundstarks.de

RTL ZWEI – MEN IN BLACK
Barrierefreie Erstausstrahlung
Freitag, 08.04.22 um 20:15 Uhr
Unbemerkt von der Öffentlichkeit leben seit Jahrzehnten Außerirdische auf der Erde. Kontrolliert werden sie von der Geheimorganisation „Men In Black“, die den Aliens Aufenthaltsgenehmigungen erteilt und sich darum kümmert, dass diese sich angemessen verhalten. Der New Yorker Polizist James Edwards wird vom mysteriösen Agent K für die „Men In Black“ rekrutiert, als eine illegal auf der Erde gelandete Riesenschabe in Gestalt eines Farmers sich anschickt, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Mehr…

KINO: PHANTASTISCHE TIERWESEN – DUMBLEDORES GEHEIMNISSE (D-A-CH)
Professor Albus Dumbledore weiß, dass der mächtige dunkle Zauberer Gellert Grindelwald die Kontrolle über die magische Welt an sich reißen will. Da er ihn allein nicht aufhalten kann, schickt er den Magizoologen Newt Scamander und eine unerschrockene Truppe aus Zauberern, Hexen und einem mutigen Muggel-Bäcker auf eine gefährliche Mission, bei der sie auf alte und neue fantastische Tierwesen treffen – und mit Grindelwalds wachsender Anhängerschaft aneinandergeraten.

KINO: EINGESCHLOSSENE GESELLSCHAFT (D-A-CH)
An einem Freitagnachmittag klopft es plötzlich unerwartet an der Tür des Lehrerzimmers eines Gymnasiums. Das wird sich doch wohl kein Schüler erdreisten? Nein, davor steht ein ehrgeiziger Vater, der für die Abiturzulassung seines Sohnes kämpft – und bereit ist, dafür sogar bis zum Äußersten zu gehen. Sie alle fühlen sich dem verzweifelten Vater zunächst überlegen, müssen aber schnell herausfinden, dass die Situation mehr und mehr außer Kontrolle gerät. Nach einigen unerwarteten Wendungen und Enthüllungen tun sich bei jedem der Beteiligten wahre Abgründe auf…

KINO: DIE HÄSCHENSCHULE – DER GROSSE EIERKLAU (D)
Große Vorfreude in der Häschenschule! Es ist kurz vor Ostern und in einem feierlichen Ritual werden mit Hilfe des Goldenen Eis die sogenannten “Meisterhasen” auserwählt. In diesem Jahr hält das Goldene Ei eine besondere Überraschung bereit: Zum ersten Mal in der Geschichte der Häschenschule wählt es einen Großstadthasen, Max, als Meisterhasenkandidaten – und der ist völlig aus dem Häuschen! Jetzt gilt es für ihn und seine Osterhasenfreunde, die schwierigsten Spezialfähigkeiten zu meistern. Doch noch vor dem ersten Training geschieht das Unfassbare…

KINO: JGA – JASMIN.GINA.ANNA (D)
JGA. Jasmin, Gina und Anna wollen Spaß beim Junggesellinnenabschied auf Ibiza. Doch erst sagen die meisten Freundinnen wegen ihrer verschnupften Kinder ab und zur Krönung fällt auch die Braut aus, weil sie schwanger ist. Übrig bleiben die drei Singles, die den Junggesellenabschied dann eben ohne Braut fortsetzen wollen. Es könnte ein lustiges Wochenende werden, würden sie auf Ibiza nicht ausgerechnet in die Arme von Jasmins nie vergessenem Ex-Freund und seiner Entourage laufen, die ebenfalls einen JGA feiern.

KINO: WOLKE UNTERM DACH (D-A)
Die Liebe trifft Paul und Julia unerwartet und verändert alles: Die Stewardess und der Krankenpfleger finden ein verwunschenes Heim, mit Tochter Lilly ist ihr Glück vollkommen. Doch nach Julias plötzlichem Tod stürzt Paul ins Nichts. Lilly zuliebe verdrängt er seine Trauer und überfordert sich in dem Bemühen, ihr Vater und Mutter zugleich zu sein, die Kredite fürs Haus aufzutreiben und ein Foto zu vergessen, das er in Julias Sachen gefunden hat. Auch an seinem Arbeitsplatz in der Klinik spitzt sich die Situation mit einer neuen Chefärztin zu. Paul droht vollends den Boden unter den Füßen zu verlieren.

KINO: DOWNTON ABBEY II – EINE NEUE ÄRA (D-A-CH)
Einige Zeit nach dem Besuch von King George und Queen Mary auf Lord Granthams Anwesen sind die Crawleys erneut in Aufruhr, als eine Filmproduktion auf dem Anwesen für Unruhe sorgt und zusätzlich eine große Reise an die Côte d’Azur ansteht, um das Geheimnis der neu geerbten Villa der Dowager Countess aufzudecken. Die anbrechende neue Ära hält so einige Überraschungen bereit … 15 Emmys sowie unzählige weitere Nominierungen, u. a. für die Golden Globes, BAFTA und SAG Awards konnte die weltweit gefeierte britische Kultserie über sechs Staffeln sammeln.

EVENT: FREAKS
Programmkino Ost in Dresden, Mittwoch, 27.4.2022, 19:00-21:00 Uhr, Film und Filmgespräch
Tod Brownings „Freaks“ ist mehr als nur ein Film. Dem Film wird aufgrund seiner ungewöhnlichen Darsteller:innen eine Realitätsnähe bescheinigt, die dem Publikum so nah und grausam erscheint, dass der Film stark zensiert, gekürzt oder gar gänzlich verboten wurde. Bis heute wird in vielen Foren und in der Forschung darüber spekuliert, was nicht mehr zu sehen ist und wie jene angeblich ein Drittel längere Originalfassung ausgesehen hat.

Weiterhin im Kino: Phantastische Tierwesen – Dumbledores Geheimnisse, JGA – Jasmin.Gina.Anna., Die Häschenschule Teil 2, Der Pfad, Marry Me, Tod auf dem Nil, Wunderschön, Nightmare Alley, Spencer, The King’s Man, House of Gucci, Encanto u.v.m.

Wir wünschen viel Spaß und Freude! Passt gut auf euch auf und bleibt gesund!

Ganz liebe Grüße
Euer Greta & Starks Team

GRETA & STARKS APPS GmbH
Geschäftsführerin: Seneit Debese
Richard-Ermisch-Straße 13
D – 10247 Berlin
Tel: +49 (0) 30 68 91 97 44
E-Mail: info@gretaundstarks.de

REHADAT-Hilfsmittelfinder: Schnell zum passenden Hilfsmittel

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter www.hilfsmittelfinder.de stellt REHADAT eine neue geführte Hilfsmittelsuche zur Verfügung. Lesen Sie hierzu eine Pressemitteilung von REHADAT:

Der Hilfsmittelfinder führt Nutzerinnen und Nutzer im Dialog mit der digitalen Suchassistentin Ariadne nach maximal vier Fragen zu Hilfsmitteln für unterschiedliche Aktivitäten. Fünf alltagsnahe Kategorien dienen als Einstieg: Arbeiten und Lernen, Sich fortbewegen, Kommunizieren, Körper pflegen sowie Wohnen und Freizeit gestalten. Mit der neuen Suchstrategie erhalten auch Personen ohne Fachkenntnisse einen schnellen Überblick über Hilfsmittel und einen leichteren Einstieg in die komplexe Hilfsmittelversorgung.

Hilfsmittel sind oft ein entscheidender Baustein, um die individuelle Teilhabe zu ermöglichen. Die große Bandbreite reicht von einfachen Alltagshilfen, Mobilitätshilfen, digitalen Kommunikationsmitteln, barrierefreien Wohneinrichtungen bis hin zu Geräten und Maschinen für die Arbeitsgestaltung.

Dazu Mareike Decker, Teamleiterin bei REHADAT: “Alltagsaktivitäten und individuelle Lebensumstände sollten bei der Auswahl der Produkte von Beginn an mitgedacht werden. Diese werden im Hilfsmittelfinder konkret abgefragt und führen zu passenden Produktvorschlägen. Wir bieten so eine Alternative zu bisherigen produktorientierten Suchmöglichkeiten.”

Der Hilfsmittelfinder ist ein Teil von REHADAT-Hilfsmittel, dem neutralen und leistungsträgerübergreifenden Informationsangebot zu Hilfsmitteln und technischen Arbeitshilfen in Deutschland. Alle Produkte sind detailliert beschrieben, bebildert und enthalten Verweise auf Hersteller und/oder Vertriebe.

Hier rufen Sie die Anwendung auf: www.hilfsmittelfinder.de.

Kontakt: Mareike Decker, Tel.: 0221 4981-806, E-Mail: rehadat-hilfsmittel@iwkoeln.de

Über REHADAT: REHADAT ist das zentrale, unabhängige Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Informationen richten sich an Betroffene und alle, die sich für ihre berufliche Teilhabe einsetzen. Alle Angebote sind barrierefrei und kostenlos zugänglich.

REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V., gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus dem Ausgleichsfonds.

Quelle: Pressemitteilung REHADAT vom 24.03.2022
BBSB-Inform

Barrierefreie Haushaltsgeräte

Liebe Leserinnnen und Leser,

wir haben den Arbeitskreis „Barrierefreie Haushaltsgeräte“ im DVBS gegründet. Die neue Initiative wird von Werner Wörder, dem 1. Vorsitzenden des DVBS, unterstützt.

Warum? Die Idee entstand während eines virtuellen Stammtisches der Bezirksgruppe Hessen. Wir stellten fest, dass immer mehr Haushaltsgeräte für blinde und sehbehinderte Menschen nicht mehr bedienbar sind. Die modernen Geräte haben fast ausschließlich Displays mit Sensortasten. Ein selbstbestimmtes Leben wird für uns zukünftig fast unmöglich, da auch alle anderen Geräte mit Touchscreens ausgestattet werden.

Die Zielsetzung des neuen Arbeitskreises ist,

die Öffentlichkeit für unsere Belange zu sensibilisieren,
die Politik auf die Thematik aufmerksam zu machen,
die Firmen davon zu überzeugen, barrierefreie Haushaltsgeräte herzustellen,
das Thema in die Berufsausbildung der technischen Berufe aufzunehmen,
Beratung bei der Adaptierung von herkömmlichen Haushaltsgeräten,
Beratung und Kontaktaufnahme mit Hilfsmittelfirmen,
für blinde und sehbehinderte Menschen bedienbare Haushaltsgeräte vorzustellen.

Diese Ziele können wir nur erreichen, wenn wir uns möglichst gut vernetzen. Wir suchen daher die Zusammenarbeit mit allen Blinden- und Sehbehindertenorganisationen, mit anderen Behindertenverbänden und mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen u.v.a.

Herzliche Einladung

Wir treffen uns monatlich jeden 2. Mittwoch in einer Telefonkonferenz, um uns zu beraten und zu vereinbaren, was wir als nächstes tun wollen.

Wir freuen uns auf Sie! Bereichern Sie unsere neue Gruppe „Barrierefreie Haushaltsgeräte“ durch Ihre Erfahrungen und melden Sie sich bei uns!

Wenn Sie keine Infos verpassen wollen, dann wenden Sie sich in der DVBS-Geschäftsstelle an Wilhelm Gerike (Tel.: 06421 94888-14, E-Mail: gerike@dvbs-online.de), damit Sie in die bereits bestehende Mailing-Liste ak-haushaltsgeraete eingetragen werden können.
Kontakt

Sie wollen erst einmal Kontakt aufnehmen? Senden Sie uns einfach eine E-Mail:

Christine Beutelhoff, E-Mail: chrilubeu@gmail.com
Daniel Eiffert, E-Mail: eiffertdaniel@gmail.com
Heike Wald, E-Mail: mondloescher@t-online.de

https://www.dvbs-online.de/index.php/aktuelles%E2%80%9C-1/nachrichten/arbeitskreis-barrierefreie-haushaltsger%C3%A4te

Quelle: dvbs