Kategorie-Archiv: Infos

Klicksonar Workshop – Musik- und Tanzworkshop

Liebe Bloggemeinde,

Für Eltern und Kinder: Klicksonar Workshop vom 29.9. bis 2.10. in Dinkelsbühl
Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Arbeitskreis Eltern des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes auch in diesem Jahr wieder einen Klicksonar Workshop an.

Diesmal findet der Workshop im malerischen Dinkelsbühl (Landkreis Ansbach) an der Romantischen Straße statt. Die Jugendherberge liegt mitten in der historischen Altstadt und ist in einem der vier großen mittelalterlichen Kornspeicher untergebracht.

3 Tage stehen ganz im Zeichen der Klicksonar-Technik.
Mit der Zunge schnalzen und anhand des Echos Bäume, Häuser und Autos erkennen – dank der Klicksonar-Technik lernen die Teilnehmer sich auch in unbekanntem Terrain besser zu orientieren. Das Gehirn lernt ohne Mühe, aber erst nach einiger Übung, aus den zurückfallenden Echos ein Bild zu generieren.

Mit diesem Workshop möchten wir den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich die Welt so vielfältig und umfangreich wie möglich, aber auch sicher, mit Hilfe der Klicksonar-Technik zu erschließen.
Es wird sowohl intensives Gruppen- als auch Einzeltraining geben. Die Eltern sind ebenfalls eng mit eingebunden, damit diese die Übungs- und Umsetzungsphase ihrer Kinder im Alltag qualifiziert begleiten können.

Teilnehmen können sowohl Anfänger als auch Kinder/Jugendliche, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben.

Und hier das Programm bzw. der Ablauf im Einzelnen:
Klicksonar-Workshop des BBSB
vom 29.09. bis 02.10.2017
in der Jugendherberge Dinkelsbühl

Freitag, 29.09.2017
Anreise bitte bis spätestens 18:00 Uhr
ab 17:30 Uhr – gemeinsames Abendessen
19:00 Uhr – Begrüßung / Kennenlernen / Theoretischer Input

Samstag 30.09.2017 und Sonntag 01.10.2017
ab 07:30 – Frühstück
12:00 – gemeinsames Mittagessen
18:00 – gemeinsames Abendessen

Die Seminarzeiten sind täglich von 09:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr.
Bei Bedarf können wir die Seminarzeiten noch flexibel anpassen – das wird sich aus dem “doing” heraus ergeben.
So es das Wetter zulässt, werden wir natürlich viel draußen unterwegs sein. Auch eine gemeinsame Wanderung/Erkundungstour (bei der uns die Kinder führen) steht auf dem Programm. Also bitte an geeignetes Schuhwerk, passende Kleidung und ggfs. einen kleinen Rucksack denken.
Vor Ort gibt es eine schöne Lagerfeuerstelle, so dass wir bei passendem Wetter einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer verbringen können. (Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen Ihre Instrumente mitzubringen.)

Montag, 02.10.2017
Am Montag endet die Veranstaltung nach einem gemeinsamen Mittagessen gegen 14 Uhr.
(Ggfs. kann es noch zu Änderungen im Ablaufplan kommen.)

Unterkunft:
Nähere Infos: http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/dinkelsbuehl212/portraet
Wir sind in 4er Zimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet.
Handtücher bitte selbst mitbringen! (Bettwäsche ist vorhanden)

Was sollen wir noch mitbringen?
Bitte bringt in jedem Fall die Blindenstöcke (cane) Eurer Kinder mit.
Am Abend bieten sich gute Gelegenheiten für gemeinsame Spiele – bringt also gerne Spiele für Blinde und Sehende mit.
Für das Lunchpaket mittags wäre es praktisch, wenn jeder eine Brotzeitbox mitbringt. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Übersetzer:
Wir haben sehr engagierte Dolmetscher gefunden, die unsere Kinder und uns bei der Übersetzung Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch während des Workshops unterstützen werden, so dass sich die Kinder voll und ganz auf das Training konzentrieren können.

Kosten/Finanzierung:
Auch in diesem Jahr konnte der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. Förderer für diese Veranstaltung finden. So werden die Trainer- und Übersetzerkosten dank Spenden und Fördergeldern aus Stiftungen in vollem Umfang getragen.
Ein besonderer Dank an Frau Weber vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V., die sich mit außerordentlichem Engagement für unser Fundraising eingesetzt hat.
Die Anreise-, Verpflegungs- und Übernachtungs-Kosten tragen die Teilnehmer selbst.
Übernachtungskosten pro Person und Tag: 35,80 € inkl. Bettwäsche und Vollpension (Lunchpaket)

Weitere Fragen richten sie an Frau Adam beim BBSB Mailto: gabriela.adam@bbsb.org oder telefon 0 89 – 55 9 88 124.

Musik- und Tanzworkshop für junge Leute vom 3. bis 5.11. im AURA-HOTEL Saulgrub
Der AK Eltern des BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 8 bis 25 Jahren ein. Es sind auch sehende Teilnehmer herzlich willkommen, die blinde Angehörige haben.

Die beiden Referentinnen, Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin planen folgende musikalische Aktivitäten:

- Singen von Liedern
- Begleiten der Lieder mit Percussion-Instrumenten
- Chor- und Ensemble-Gesang (klassisch und modern)
- verschiedene Tänze (Folklore, modern usw.)
- Body-Percussion

Das Wochenende beginnt am Freitag, 3.11. 2017, um 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Nach einer Begrüßungsrunde beginnen wir mit Singen und Tanzen in der Gesamtgruppe.

Samstag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
10:00 Uhr die Gruppen tauschen
11:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
12:00 Uhr Mittagessen
Mittagspause
14:00 Uhr Einzelarbeit je nach Voraussetzungen der Teilnehmer
15:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
16:00 Uhr die Gruppen tauschen
17:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Musik- und Tanzprogramm für Hausgäste

Sonntag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Singen, Musizieren und Tanzen in der großen Gruppe
10:00 Uhr Abschlussrunde mit Feedback
11:00 Uhr Ausklang
12:00 Uhr Mittagessen
Danach Abreise.

Die Kosten für das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende betragen 100 € je Teilnehmer. Jeder Teilnehmer kann eine Begleitperson mitbringen, die kostenfrei ist. Weitere Familienmitglieder bezahlen den normalen Hotelpreis.

Näheres zum angebotenen Workshop erfahren Sie bei Frau Dotzler unter
Telefon: 0 36 41 – 21 94 62
Oder per E-Mail an: R.M.Dotzler@online.de

Die Anmeldung bitte bis 1.8.2017 per E-Mail an Christina und Fabian Dreykorn: c.dreykorn@gmail.com schicken.

Die folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können:
Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail, Geburtsdatum, Begleitung (Name)
Ich spiele folgende Instrumente
Ich bringe folgende Instrumente mit

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kursteilnehmer begrenzt.
Nach der Bestätigung der Teilnahme ist der Kursbeitrag von 100 € umgehend auf folgendes Konto zu überweisen:
AURA-HOTEL
VR-Bank Werdenfels eG
IBAN DE 06 703900000000942405
Verwendungszweck: Tanz- und Musikworkshop 11/2017

Die Übernachtungskosten für weitere Familienmitglieder sind vor Ort im AURA-HOTEL zu begleichen.

Auf das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende freuen sich
die Referentinnen Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin
und der AK-Eltern (verantwortlich Christina und Fabian Dreykorn)

Besserer Zugang blinder und sehbehinderter Menschen zu Literatur

Liebe Bloggemeinde,

heute mal ne erfreuliche Info!
Der Marrakeschvertrag muss nun in nationales Recht umgesetzt werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

jahrelang kämpfen wir darum, dass der Marrakesch-Vertrag in nationales Recht umgesetzt wird.
DIE EU hat dazu nun deutliche Vorgaben, auch für Deutschland, gemacht.

Der Rat der Europäischen Union hat am 17.07.2017 urheberrechtliche Regelungen zu Gunsten blinder, seh- und lesebehinderter Menschen verabschiedet, womit diesen Menschen ein besserer Zugang zu Literatur ermöglicht werden soll.
Die neuen EU-Vorgaben betreffen die Erlaubnis für Blindenbibliotheken, Texte in ein barrierefreies Format zu übertragen, ohne zuvor die Zustimmung des Autors oder Verlegers einzuholen. EU-weit ist jetzt festgelegt, dass zum Beispiel Sachbücher, Romane oder Zeitschriften in Braille-Schrift, Großdruck oder Hörbuchfassungen übertragen werden dürfen. Außerdem dürfen diese barrierefreien Fassungen an die blinden, seh- und lesebehinderten Menschen verbreitet werden – in analoger Form oder elektronisch, innerhalb eines Mitgliedstaates oder auch über nationale Grenzen hinweg. Blinde, seh- und lesebehinderte Menschen haben zudem die gesetzliche Erlaubnis, für den Eigengebrauch selbst Texte in ein barrierefreies Format zu übertragen.
Die EU setzt damit den Vertrag von Marrakesch um, einen internationalen Vertrag der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), der weltweit eine bessere Versorgung mit barrierefreier Literatur sicherstellen soll.

“Die Mitgliedstaaten haben ein Jahr Zeit, um die neuen Vorgaben in ihr nationales Recht umzusetzen. Bereits heute existiert im deutschen Urheberrechtsgesetz eine Regelung zu Gunsten von Menschen mit Behinderungen (§ 45a UrhG). Das deutsche Gesetz muss deshalb nur sinnvoll weiterentwickelt werden. Zum Beispiel werden wir eine Online-Nutzung neu in das Gesetz aufnehmen: Blindenbibliotheken werden die Erlaubnis erhalten, barrierefreie Literatur online für die Begünstigten zur Verfügung zu stellen”, so Bundesminister Heiko Maas.

Ihr BBSB-Inform

BR-Hörfilme – Aktuelle Terminliste bis 27. August

Liebe Bloggemeinde,

anbei die Termine bis zum 27. August. Als Erstsendungen mit Audiodeskription warten die Fernsehpremiere der dritten Rita-Falk-Verfilmung mit Sebastian Bezzel, “Schweinskopf al dente”. Der vierte Film der Reihe kommt Anfang August (mit unserer Audiodeskription) ins Kino. Außerdem konfrontiert uns der neue ORF-Tatort “Virus” mit Ebola in Österreich, ganz harter Tobak. Für Nostalgiker erstmals als Hörfilm der BR-Tatort “Liebe, Sex. Tod” von 1997. Ende April fielen die Münchner Kommissare ja in eine tiefe psychische und physische Krise, hier sind sie nun noch als Enddreißiger mit voller Lockenpracht zu bewundern, ebenso die viel zu früh gestorbene Barbara Rudnik als Pathologin.
Hier die Hörfilmliste als .doc
Viel Spaß mit den Hörfilmen!

Bernd Benecke, Elmar Dosch und Haide Völz
Ressort Wissen und Bildung
Barrierefreie Angebote: Hörfilm/Audiodeskription
Telefon +49 89 5900-26027

Greta & Starks – Juli 2017

Liebe(r) Greta- AnwenderIn,

ab Donnerstag kannst du die romantische Liebeskomödie Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner von NFP marketing & distribution im Kino erleben. Die Romanadaption des gleichnamigen Bestsellers von Kerstin Gier glänzt mit Jessica Schwarz in der Rolle der unentschiedenen Kati, die vom Schicksal eine zweite Chance bekommt. Letzte Woche kam Das Pubertier von Constantin Film ins Kino, eine Familienkomödie über die Schwierigkeiten, das eigene Kind in der Pubertät in den Griff zu bekommen. Jetzt hast du die Qual der Wahl, bei welchen der Filme du zuerst ins Kino gehen und herzlich mitlachen willst.

Aktuell im Kino: Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner, Das Pubertier, Ich – Einfach unverbesserlich 3, Die Verführten, Sommerfest, Monsieur Pierre geht online, Loving, Die Mumie, Die Migrantigen (A), In Zeiten des abnehmenden Lichts, Pirates of the Caribbean: Salazars Rache, Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde, Beuys, u.v.m.

Demnächst im Kino: Bullyparade, Helle Nächte, Atomic Blonde, Eine fantastische Frau, Cars 3, High Society, Happy End, THOR: Tag der Entscheidung, Coco, Star Wars: The Last Jedi, Hot Dog, u.v.m.

Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner – ab dem 13. Juli im Kino-
Eigentlich führt die liebenswerte Chaotin Kati mit ihrem Ehemann, dem Arzt Felix, seit fünf Jahren eine glückliche Beziehung. Aber so langsam schleicht sich der Alltag ein. Als Kati der unangepasste Künstler Mathias über den Weg läuft, verknallt sie sich sofort in ihn – und beginnt zu zweifeln: Ist ihr Felix tatsächlich der Richtige? Da spielt ihr das Schicksal einen Streich: Kati findet sich plötzlich fünf Jahre früher wieder, exakt einen Tag bevor sie Felix zum ersten Mal begegnet ist.

Das Pubertier – seit dem 6. Juli im Kino-
Gerade war sie doch noch so lieb, so niedlich. Doch kurz vor ihrem 14. Geburtstag mutiert Papas kleine Prinzessin plötzlich zum bockigen Pubertier. Der Journalist Hannes Wenger (JAN JOSEF LIEFERS) nimmt sich eine Auszeit, um seine Tochter Carla (HARRIET HERBIG-MATTEN) in dieser schwierigen Lebensphase zu erziehen und von Alkohol, Jungs und anderen Verlockungen fernzuhalten.

Gestalte ein Kino-Event in deiner Nähe
Du kennst Filmfans, die Greta noch nicht ausprobiert haben oder sich unsicher sind? Würdest du gerne mit dem Verband/ einer Schule in deiner Nähe einen Kinoabend erleben, bei dem nicht nur alle informiert werden, wie Greta funktioniert, sondern danach die App auch gemeinsam testen bei einem tollen Film deiner Wahl? Dann schreib uns an und wir helfen dir gerne dabei, ein inklusives Kinoevent in deiner Nähe zu ermöglichen. Dazu kannst du natürlich deine Freunde, Familie und alle Bekannte einladen, gemeinsam Kino erleben macht schließlich am meisten Spaß.

Liebe Grüße,
Dein Greta & Starks Team

Ansprechpartnerin: Seneit Debese
Schönhauser Allee 141 B, 10437 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 68 91 97 44
Telefax: +49 (0) 30 68 91 97 50
E-Mail: info@gretaundstarks.de
www.gretaundstarks.de

Kostenlose App zum Lesen der Bücher der Norddeutschen Blindenbüchereien

Liebe Bloggemeinde,

Kostenlose App zum Lesen der Bücher der Norddeutschen Blindenbüchereien
Die App der Norddeutsche Büchereien für blinde und sehbehinderte Menschen ermöglicht den mobilen Zugang zu Braille-Büchern, Hörbüchern und Hörfilmen. Sie läuft ab sofort auch auf Android-Geräten. Die von dem selbst blinden Dresdner IT-Experten Dr. Jan Blüher und seiner Firma visorApps im Auftrag entwickelte App Blibu NBH&CB kann ab sofort im Play Store kostenlos geladen werden.

Die Geschäftsführerin der NBH, Elke Dittmer, ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis: “Die Firma visorApps ist ein Garant für Apps, die für alle Menschen barrierefrei nutzbar, ansprechend in Design und Funktionalität sowohl für sehende als auch für sehbeeinträchtigte Menschen sind.”

Alle Funktionen der für IOS bereits erhältlichen App gibt es nun auch für Android-Geräte ab Version 4.1.

* Einfache und erweiterte Suche im Braille-, Hörbuch- und Hörfilm-Katalog
* Detaillierte Informationen zu allen Büchern und Filmen
* Hörproben
* Online-Ausleihe und Download von Hörbüchern auf Ihr Gerät
* Online- und Offline-Wiedergabe der ausgeliehenen Hörbücher
* Bestellung von Braille-Büchern, Hörbüchern und Hörfilmen auf CD zu den Hörern nach Hause
* Verwaltung der Bestellungen in der Mediathek
* Neuregistrierung bei der NBH / CB
* Blibu ist vollständig mit TalkBack bedienbar

Blibu NBH&CB orientiert sich in Design und Funktion an der im vergangenen Jahr ebenfalls von visorApps veröffentlichten App der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig (DZB) (http://visorapps.com/app-entwicklungen-fuer-dritte/dzb/).

Links zum Download der App:

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.blindenbuecherei.nbh_app

https://itunes.apple.com/de/app/blibu-nbh-cb/id839466294?mt=8

Kontakt des Herstellers:
visorApps | Dr. Jan Blüher | Bayreuther Str. 2 | D-01187 Dresden | Tel.: +49 (0) 351 16053907 |
Mobil: +49 (0) 176 349262420 | E-Mail: jan.blueher@visorApps.com | web: http://visorApps.com |
Twitter: www.twitter.com/#visorApps | Facebook: www.facebook.com/VisorApps

Sehen im Alter

Liebe Leserinnen und Leser,

die zweite Fachtagung “Sehen im Alter” hat Tatendrang geweckt. Einstimmig verabschiedeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute Nachmittag im Bonner Gustav-Stresemann-Institut einen ehrgeizigen Aktionsplan – vom Ausbau regionaler Aktivitäten über die Stärkung der Versorgungsforschung bis zur Qualitätsoffensive in Alten- und Pflegeeinrichtungen. “Wenn uns die OVIS-Studie zeigt, dass viele Menschen nicht ausreichend behandelt werden, und wenn wir Inklusion auch im Alter ernst nehmen wollen, dann wird es höchste Zeit, dass diese Themen angepackt werden”, bringt es der Tagungsteilnehmer und Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe gegenüber dbsv-direkt auf den Punkt.

Den “Aktionsplan 2022″ finden Sie unter folgender Adresse:

http://www.dbsv.org/aktuell/aktionsplan-2022.html

Die zweite Fachtagung “Sehen im Alter” wurde gefördert von der Aktion Mensch. Veranstalter war der DBSV in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Vermeidbare Sehbehinderung muss auch vermieden werden

Liebe Bloggemeinde,

Bonn/Berlin, 7. Juli 2017 – Die Zahl der Seniorinnen und Senioren in Deutschland wächst und mit ihr auch die Zahl der altersbedingten Sehbehinderungen. Denn unsere Augen altern mit. Oft wäre der Verlust der Sehkraft im Alter vermeidbar – vorausgesetzt, er würde rechtzeitig erkannt und behandelt. “Senioren-Organisationen sollten sich des Themas ‘Sehen im Alter’ stärker annehmen und flächendeckend über Vorsorge- und Versorgungsmöglichkeiten aufklären”, fordert deshalb Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), auf einer Pressekonferenz zum Auftakt der Fachtagung “Sehen im Alter”, die vom 7. bis 8. Juli in Bonn-Bad Godesberg stattfindet.

Das Risiko, durch eine Augenerkrankung eine Sehbehinderung zu erleiden, steigt mit zunehmendem Alter rapide an. Dies hat zur Folge, dass sich immer mehr Menschen mit einer Einschränkung oder gar dem Verlust ihrer Sehfähigkeit auseinandersetzen müssen.

Zu den häufigsten Ursachen von Sehbehinderung und Blindheit gehören die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), der Grüne Star (Glaukom) sowie die Linsentrübung, der Graue Star, mit mehr als 9,8 Millionen Betroffenen in Deutschland. “Meist gilt: Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser ist die Prognose”, so Professor Dr. med. Focke Ziemssen, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Augenklinik der Universität Tübingen.

Viele Augenerkrankungen machen sich jedoch erst in einem späten Stadium mit Symptomen bemerkbar, wenn ein Großteil der Sehkraft bereits unwiederbringlich verloren ist. “Deshalb sollten Menschen – abhängig von ihren individuellen Risikofaktoren – etwa ab dem 40. Lebensjahr zur Früherkennungs-Untersuchung den Augenarzt aufsuchen”, betont Ziemssen. Bei frühem Therapiebeginn mit regelmäßigen Kontrollen bestünden gute Chancen, die Sehkraft zu erhalten.

“Sehbehinderung und Blindheit können eine massive Einschränkung von Lebensqualität, Mobilität und sozialer Teilhabe mit sich bringen”, sagt Renate Reymann, Präsidentin des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV). Dies gelte auch für bis dahin rüstige Senioren: “Das Orientierungsvermögen lässt nach, die Betroffenen wirken schusselig und irgendwann trauen sie sich dann nicht mehr aus ihrem vertrauten Umfeld – Depressionen und Einsamkeit drohen.”

Die Eigenverantwortung der Betroffenen müsse deshalb durch Informationen rund um das Thema “Erhalt der Sehkraft” gestärkt werden, fordert deshalb auch Renate Reymann: “Es bedarf einer flächendeckenden Aufklärung über die Volkskrankheiten, die zum Sehverlust führen”.

Vermeidbaren Sehverlust zu verhindern und die Unterstützung bei Sehverlust zu optimieren – das sind zentrale Ziele des Aktionsbündnisses “Sehen im Alter” des DBSV. Es wurde im Jahr 2014 nach der ersten interdisziplinären Fachtagung “Sehen im Alter” gegründet.

Mit aktuell 118 Unterstützern bietet die Initiative seither eine aktive und breite Plattform, auf der gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden. Drei Jahre nach der ersten Fachtagung treffen sich erneut Experten aus unterschiedlichen Bereichen wie Augenmedizin, Augenoptik, Geriatrie, Pflege, Rehabilitation, Selbsthilfe, Seniorenarbeit, Politik, Verwaltung und Versorgungsforschung. Im Mittelpunkt der zweiten Fachtagung steht der Präventionsgedanke.

Die Fachtagung wird gefördert von der Aktion Mensch. Veranstalter ist der DBSV in Kooperation mit der BAGSO und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Weitere Informationen: www.sehenimalter.org

Einladung – The Empty

Liebe Bloggemeinde,

zum Theaterstück am 12.7.2017
THE EMPTY – Inversions of apocalypse
im Silent Green Kulturquartier
Gerichtstrasse 35, 13347 Berlin

seid Ihr herzlich eingeladen!

Vorstellung: 19 + 21 Uhr
Eintritt frei!

Gruß und bis dann
   Silja

Silja Korn - Theaterstück - The Empty

Barrierefreier Onlineshop für Produkte der Deutschen Telekom

Liebe Bloggemeinde,

die Firma Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen bietet ab sofort einen barrierefreien Onlineshop für Festnetz- und Mobilfunkprodukte der Deutschen Telekom.
Sie erreichen den Shop im Web unter:
http://www.schulze-graben.de/telekom-produkte/

Hier sind alle Produkte und Dienstleistungen der Deutschen Telekom übersichtlich und für Blinde gut zugänglich sortiert und können auch ohne sehende Hilfe direkt bestellt werden. Egal ob Sie einen geeigneten Handytarif oder einen modernen Festnetzanschluss suchen, hier kommen Sie schnell und ohne Hindernisse ans Ziel.

Kontakt:
Joachim Schulze
IT-Schulung und Dienstleistungen
Mailto:jockl@schulzeundschulze.net
Im Web: www.schulze-graben.de

This is a free Zone

Liebe Bloggemeinde,

Am 1. Juli Wochenende traf sich das „Platz da!“-Team mit der Arbeitsgruppe der aktuellen Ausstellung „This is a free Zone“ in der NGBK Berlin. Gemeinsam erkundeten wir die Ausstellung und die Sehenden übten sich im Beschreiben der zahlreichen Videos.
Weiterlesen auf dem “Platzda Blog”