Microsoft: “SkillAll”–Initiative für Menschen mit Behinderungen

Kristina Beer

Um Menschen mit Behinderungen einen Zugang zu speziellen Microsoft-Trainings und damit auch mehr (digitale) Teilhabe zu ermöglichen, hat ein Team bei Microsoft die Initiative “SkillAll” gegründet. Die Initiative wirbt mit einer kostenlosen Zertifizierung für Teilnehmende.

Austausch, Bildung, Teilhabe

Das Programm soll technikaffine Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, technische Fähigkeiten zu vertiefen oder aufzubauen. Mentor:innen von Microsoft sollen für den Austausch bereitstehen.

Zunächst startet die Initiative mit einem Kick-off- & Info-Event am 15. Februar, für das sich Interessierte bereits registrieren können. Das Event soll von 11:00 bis 12:30 Uhr dauern und lässt Zeit für Fragen zum Programm und Ablauf. Das verantwortliche Team von Microsoft möchte bei diesem Event auch auf die Wichtigkeit von Learning-Initiativen und die Zielsetzung von SkillAll eingehen.

Unter anderem möchte sie dazu beitragen, “das kreative Potenzial unserer Gesellschaft voll ausschöpfen zu können”. Dafür müssten alle Menschen mit ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Stärken und Schwächen einbezogen werden. Zudem verweist die Initiative auf Ziele der fortschreitenden Digitalisierung. Diese sei die beste, wenn “alle” von ihr profitieren.

Pandemiebedingte Erschwernisse

Die SkillAll-Initiative will darüber hinaus Nachteile, die offenbar durch die Pandemie noch schwerwiegender für Menschen mit Behinderungen spürbar sind, wieder ausgleichen. So führt das Microsoft-Team an, dass laut dem aktuellen Inklusionsbarometer Arbeit die Zahl arbeitsloser Menschen mit Behinderung im Jahr 2021 pandemiebedingt auf einen neuen Höchststand seit 2016 stieg. Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung entwickele sich auch weniger dynamisch.

So soll die Initiative auch klar für den Kompetenzaufbau für die Arbeitswelt genutzt werden. Es sollen dafür unter anderem Grundlagen für Microsoft Azure, Microsoft 365 und Power Platform in einem sechswöchigen inklusiven Trainingsprogramm, mit Online-Kursen, -Lernpfaden, virtuellen Trainings, der Zertifizierungs-Vorbereitung und Q&A Sessions vermittelt werden. Zum Abschluss kann auch eine offizielle Prüfung abgelegt werden. Mittels des Programms werden die Teilnehmenden Teil einer Lern-Community.

(kbe)

Musik begreifbar machen

Liebe Bloggemeinde,

die Braillenotenschrift erfreut sich sowohl bei Berufsmusiker*innen als auch bei Hobby-Musiker*innen großer Beliebtheit. Dank digitaler Übertragungsmöglichkeiten ist es sehr einfach, Schwarzschriftnoten in Braille zu übertragen und mit der richtigen Technik ist das oft kostenlos. Am 26. Februar 2022 ab 10 Uhr bietet Michael Kuhlmann aus dem Leitungsteam der DVBS-Fachgruppe Musik zu diesem Thema einen kostenlosen ZOOM-Workshop an. Er erklärt, wie mit dem freien Computerprogramm Musescore, Noten am PC eingegeben, editiert und nachfolgend in Braille übertragen werden können. Zusätzlich stellt er Datenbanken im Netz vor, die digitale Musikdateien enthalten, die bei Bedarf heruntergeladen und in Braille übertragen werden können.
Interessierte können sich bis zum 18. Februar 2022 unter
info@dvbs-online.de
oder telefonisch unter 06421 948880 anmelden.

Berufliche Weiterbildung und Neuorientierung

Liebe Bloggemeinde,

seit Januar 2022 bietet das DVBS-Projekt agnes@work eine telefonische Beratung rund um die Themen berufliche Weiterbildung und Neuorientierung an. Zunächst, im begrenzten Umfang ist das Beratungstelefon donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Interessierte melden sich in dieser Zeit beim DVBS unter der Telefonnummer 06421 94888-33.

Notfallpass für Menschen mit Taubblindheit entwickelt

Liebe Bloggemeinde,

dieser Ausweis passt in jede Tasche und kann im Fall der Fälle lebensrettend sein: Der Notfallpass für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung, den das Deutsche Taubblindenwerk gGmbH entwickelt hat. Er enthält alle wichtigen Informationen für Helfer, um im Notfall schnell und richtig zu handeln und ist speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit einer doppelten Sinnesbeeinträchtigung zugeschnitten. Auf den ersten Blick können Helfer auch erkennen, ob die Person für ihre Begleitung und Kommunikation eine speziell ausgebildete Taubblindenassistenz und/oder einen Gebärdensprachdolmetscher benötigt.
Der Notfallpass ist kostenlos bei der Teilhabeberatung –
TAUBBLIND Niedersachsen (Telefon: 0511-51008-6613,
E-Mail: beratungsstelle@taubblindenwerk.de)
erhältlich.

Periode und Behinderung – raus aus der Tabuzone

Liebe Bloggemeinde,

selbst in den 2000er-Jahren ist das Thema Periode noch immer tabuisiert. Noch weniger wird über Periode und Behinderung gesprochen. Der folgende Beitrag zeigt auf, mit welchen zusätzlichen Barrieren Frauen mit Behinderungen während ihrer Periode …

Weiterlesen auf:

https://www.bizeps.or.at/periode-und-behinderung-raus-aus-der-tabuzone/?utm_source=BIZEPS+Newsletter&utm_campaign=8c18d572a3-EMAIL_CAMPAIGN_20180806_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_97d1b918c2-8c18d572a3-85025787

Quelle: Bizeps

Greta&Starks Februar 2022

Liebe Kinoheld:innen,

in dieser Woche wird es WUNDERSCHÖN! Endlich kommt der neue Film der prämierten Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth in die Kinos und bringt viele witzige, nachdenkliche und emotionale Momente mit.
Für Festival-Fans haben wir erste Informationen zur 72. Berlinale, die vom 10.-20. Februar stattfindet und auch wieder tolle Filme mit Audiodeskription und Untertitel anbietet.

KINO: Wunderschön
03.02.2022 (D-A-CH)
Frauke, die sich mit fast 60 nicht mehr begehrenswert findet, während ihr pensionierter Mann Wolfi ohne Arbeit nicht weiß, wohin mit sich. Ihre Tochter Julie will als Model endlich durchstarten und versucht verbissen, ihren Körper in das Schönheitsideal der Branche zu pressen. Das verfolgt wiederum Schülerin Leyla, die überzeugt ist, mit Julies Aussehen ein besseres Leben führen zu können, und selbst keinen Bezug zu sich findet. Julies Schwägerin Sonja hat mit ihrem Körper zu kämpfen, der nach zwei Schwangerschaften zum Ausdruck einer Lebenskrise wird.

EVENT: 72. Berlinale
10.-20.02.2022 (D)
Am 10. Februar startet die 72. Berlinale und wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb und tolle Filme. Das Programm mit allen Vorführungen, Veranstaltungen, Spielstätten und -zeiten wird morgen (01.02.22) veröffentlicht. Tickets könnt ihr ab dem 07.02.22 buchen. Details zu den voraussichtlich fünf barrierefreien Filmen erhaltet ihr natürlich im kommenden Newsletter.

KINO: Tod auf dem Nil
10.02.2022 (D-A-CH)
Hercule Poirot schließt sich einer bunt gemischten Reisegruppe an, die auf einem Dampfer den Nil bereist. Auf der Fahrt kommt es zum Mord an der schönen und reichen Linnet Doyle, doch die Hauptverdächtige – Jacqueline de Bellefort, der Linnet ihren Verlobten Simon Doyle weggeschnappt hat – hat zum Tatzeitpunkt ein Alibi. Poirot nimmt die Ermittlungen auf und muss unter den zahlreichen anderen Verdächtigen, darunter Linnets Dienstmädchen Louise Bourget, ihr Treuhänder Andrew Katchadourian und die berühmte Marie Van Schuyler, den Tätern finden.

KINO: Marry Me
10.02.2022 (D-A-CH)
Popdiva Kat Valdez und Newcomer Bastian sind das heißeste VIP-Paar der Welt und haben mit ihrer gemeinsamen Hitsingle „Marry Me” gerade die Spitze der Charts im Sturm erobert. Da ist es nur logisch, dass sie ihre Traumhochzeit möglichst öffentlichkeitswirksam und live vor einem Millionenpublikum feiern. Auch der geschiedene Mathelehrer Charlie Gilbert wird von seiner Tochter Lou und seiner besten Freundin Parker zu diesem Megaevent gezerrt. Doch als Kat unmittelbar vor der Trauung erfährt, dass ihr Verlobter sie mit ihrer Assistentin betrogen hat…

TV RTLZWEI: Armes Deutschland
ab 08.02.2022 (D-A-CH)
Zwei Brüder, zwei Welten. Ausstrahlung auf RTLZWEI ab 08.02.22 um 20.15 Uhr. Lohnt sich Arbeit in Deutschland? Auf der Suche nach Antworten begleitet die RTLZWEI-Dokumentation „Armes Deutschland“ Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen – mit einer gewichtigen Gemeinsamkeit: Sie sind von Sozialleistungen abhängig oder stehen kurz davor. Doch im Umgang mit dem Leben knapp über der Armutsgrenze unterscheiden sie sich grundlegend. Soll man sich täglich für einen Hungerlohn abschuften…

Weiterhin im Kino: Wunderschön, Nightmare Alley, Spencer, The King’s Man, Lauras Stern, West Side Story, House of Gucci, Encanto, Mein Sohn, Große Freiheit, Die Rettung der uns bekannten Welt, Happy Family 2, Ron läuft schief, Contra, The French Dispatch u.v.m.
Wir wünschen viel Spaß und Freude! Passt gut auf euch auf und bleibt gesund!

Ganz liebe Grüße
Euer Greta & Starks Team

GRETA & STARKS APPS GmbH
Geschäftsführerin: Seneit Debese
Richard-Ermisch-Straße 13
D – 10247 Berlin
Tel: +49 (0) 30 68 91 97 44
E-Mail: info@gretaundstarks.de

SightCity 2022 wieder eine digitale Messe

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die SightCity Frankfurt ist die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel.

Das SightCity-Team schreibt auf seiner Webseite dazu:
Aufgrund der weiter bestehenden Corona Maßnahmen wird auch dieses Jahr die SightCity vom 18. bis 20. Mai 2022 wieder als reine digitale Messe stattfinden.

Wir bauen hier auf den Erfolg der digitalen SightCity 2021 mit bereits 58 Ausstellern auf. Während der Messetage 2021 konnten wir täglich um die 1750 Besucherinnen und Besucher verzeichnen, und auch im Laufe des Jahres hatte unsere Website mit den Ausstellerinformationen der ersten digitalen SightCity durchgehend gute Besucherzahlen, da unsere Seite offensichtlich als Produktübersicht der Branche genutzt wird. Des Weiteren haben wir viel positives Feedback und kreative Verbesserungsvorschläge erhalten.

Basierend auf diesen Vorschlägen werden in diesem Jahr die Informationsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Online-Events deutlich erweitert.
Das SightCity Forum informiert in Fachvorträgen über neueste wissenschaftliche, medizinische Entwicklungen und sozialrechtliche Aspekte und wird als interdisziplinäre Fachtagung die SightCity auch dieses Jahr begleiten.
Neben den Vorträgen des Forums haben die Aussteller nun die Möglichkeit Vorträge zu Themen Ihrer Produkte zu halten. Hierfür werden alle Aussteller einheitlich die technisch für Blinde und Sehbehinderte gut zugängliche Plattform Zoom nutzen.
Des Weiteren werden die im Messezeitraum angebotenen Vorträge zentral auf unserer Website in einem gemeinsamen Kalender dargestellt, sodass Sie zentral eine Übersicht aller angebotenen Online-Vorträge haben und auch nicht mehr zwischen unterschiedlichen technischen Plattformen zur Teilnahme an diesen Vorträgen wechseln müssen.
Auf diese Weise ist die SightCity in der Lage, die interaktiven und informativen Elemente der Messe deutlich attraktiver zu gestalten.

Nutzen Sie bis dahin die SightCity Webseite als Nachschlagewerk, in dem die Aussteller der SightCity ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen präsentieren.

Die Webseite finden siehier:

https://sightcity.net/

Ihr BBSB-Inform

Quelle: BBSB-Inform

BR-Hörfilme: Aktuelle Terminliste bis Anfang März 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Hörfilmfreunde,

anbei die Filme mit Audiodeskription bis zum 4. März. An drei Freitagen steht im Februar wieder die Fastnacht mit Live-AD im Mittelpunkt, nur die in der letzten Terminliste noch angekündigte „Närrische Weinprobe“ fällt dieses Jahr aus. Außerdem neu der Faschings-Tatort „Kehraus“ aus München und ein weiteres Paket „Hubert ohne Staller“. Außerdem bereits in Arbeit ist die dreiteilige „Nürnberg-Saga“, kommt bald in die Mediathek und an Ostern auch wieder ins Programm.

Und ganz frisch: Auf der Berlinale gibt es die BR-Kino-Koproduktion „Zum Tod meiner Mutter“ mit Audiodeskription via Greta.

Hier die Hörfilmliste als .docx

Viel Spaß mit unseren Hörfilmen wünscht das Redaktionsteam

Bernd Benecke, Elmar Dosch, Diana Urban und Haide Völz

Bayerischer Rundfunk

Programmdirektion Kultur | Wissen und Bildung | Barrierefreie Angebote: Audiodeskription
Floriansmühlstraße 60 | 80939 München
Telefon +49 89 5900 26027 | Homeoffice +49 179 493 4417
bernd.benecke@br.de

Schauspiel Leipzig Newsletter Januar 2022

Liebe Freundinnen und Freunde des Schauspiels,

ein frohes und hoffentlich allseits gesundes Jahr 2022 wünscht das Team Audiodeskription des Schauspiel Leipzig. Wir freuen uns, im Februar wieder eines unserer Stücke mit Audiodeskription zeigen zu können. Für gute Unterhaltung sorgt die Komödie „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza am Abend des 04. Februar um 19:30 Uhr.

Bereits um 18.20 Uhr wird es an diesem Abend eine Stück-Einführung mit Bühnenbegehung geben.

Kurzüberblick: Zwei Paare wollen nur kurz reden, über ihre Jungs. Zwischen den Kindern ist etwas passiert, nichts Schlimmes irgendwie, das kann man mit wenigen Worten zwischen Eltern aus der Welt schaffen. Doch es kommt ganz anders.
„Hinreißend, diese Tulpen!“: Aus diesem vermeintlich harmlosen Satz entwickelt Yasmina Reza in „Der Gott des Gemetzels“ Schritt für Schritt eine Zimmerschlacht, die nicht nur ein ausgesucht geschmackvolles Wohnzimmer in Trümmer legt. Selten zuvor hat jemand ein Aufeinandertreffen zweier Elternpaare so sensationell komisch beschrieben: Dass der Lack der Zivilisation manchmal dünn ist, ist bekannt — aber wie Yasmina Reza diesen Lack Schicht für Schicht quasi in unser aller Nachbarschaft abplatzen lässt, ist maximal unterhaltsam.

Weitere Informationen unter: https://www.schauspiel-leipzig.de/spielplan/monatsplan/der-gott-des-gemetzels/1856/ Der Gott des Gemetzels, von Yasmina Reza Deutsch von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel – 07.10.2021, 20:00 — 21:15 | Schauspiel Leipzig
www.schauspiel-leipzig.de
Der Gott des Gemetzels, von Yasmina Reza Deutsch von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel, Regie: Enrico Lübbe, Besetzung: Annette Reille: Anne Cathrin Buhtz, Alain Reille: Dirk Lange, Michel Houillé: Michael Pempelforth, Véronique Houillé: Bettina Schmidt, Regie: Enrico Lübbe, Bühne: Etienne Pluss, Kostüme: Bianca Deigner, Dramaturgie: Torsten Buß, Audiodeskription: Florian Eib, Maila Giesder-Pempelforth, Renate Lehmann, Beatrix Hermens, Theaterpädagogische Betreuung: Amelie Gohla

Wir freuen uns sehr, Sie und Euch wieder begrüßen zu dürfen und wir freuen uns auch über eine Weiterleitung dieser Information an andere mögliche Interessierte.

Tickets können per Telefon unter 0341 12 68 168
oder per Mail an: besucherservice@schauspiel-leipzig.de
bestellt werden. Bei Rückfragen freue ich mich auch über ein persönliches Gespräch.

Herzliche Grüße und eine gute Restwoche,
Florian Eib
Mitarbeiter Audiodeskription

E-Mail: audiodeskription@schauspiel-leipzig.de
Tel.: 0173/3133822

SCHAUSPIEL LEIPZIG
Bosestr. 1
04109 Leipzig
Website: www.schauspiel-leipzig.de
Facebook: schauspielleipzig@facebook

Telefon der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute veröffentlichen wir für sie zwei Veranstaltungen am Telefon der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Wenn sie zukünftig direkt informiert werden möchten, lassen sie sich doch bitte in deren Verteiler aufnehmen.
die Kontaktdaten finden sie am Ende dieses Beitrags.

Spanische Stunde via Telefonkonferenz
Jeden ersten Montag des Monats von 10:00 -11:00 Uhr plaudern wir über selbst gemachte Erfahrungen, Erlebnisse und Interessantes aus der Welt.
Jeder wie er kann und will.
Zum Abschluss der Stunde wird das „Vater unser“ auf Spanisch vorgelesen.
Die Nummer der Telefonkonferenz erhalten Sie gerne als Email, Großdruck oder Punktschrift.
Rufen Sie uns an unter der
Telefonnummer: 09 11 8 100 54 55
oder schreiben Sie eine E-Mail an
info@bss-bayern.de
Stichwort: spanische Stunde

Lesestunde via Telefonkonferenz
Jeden Mittwoch um 14:00 Uhr liest Frau Rosemarie Walter am Telefon eine knappe Stunde Gedichte und Geschichten aller Art, sehr lebendig und unterhaltsam vor.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich über das Gehörte auszutauschen. Das ist ganz freiwillig und entwickelt sich jeden Mittwoch unterschiedlich.
Die Nummer der Telefonkonferenz erhalten Sie gerne als Email, Großdruck oder Punktschrift.
Rufen Sie uns an unter der
Telefonnummer: 09 11 8 100 54 55
oder schreiben Sie eine E-Mail an
info@bss-bayern.de
Stichwort: Lesestunde

Kontaktdaten
Blinden- und Sehbehindertenseelsorge in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Georgstr. 10
90439 Nürnberg
Telefon: 09 11 8 100 54 55
E-Mail: info@bss-bayern.de
Internet: www.bss-bayern.de

Quelle: BSB-Inform